Die Europäische Union (EU) wurde einst von sechs europäischen Staaten1 aufgrund der schrecklichen Erlebnisse des zweiten Weltkriegs gegründet. Mit diesem Staatenverbund sollte die Sicherheit Europas gewährleistet und ein neuer Krieg zwischen den früheren Gegnern verhindert werden. Mittlerweile kann die EU 27 Mitgliedsländer verzeichnen und ein Ende der Erweiterungen ist derzeit nicht absehbar. Denn weitere drei Kandidaten haben ein Beitrittsgesuch eingereicht: Kroatien, Mazedonien und die Türkei.
Die folgende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das Für und Wider eines möglichen Türkeibeitritts zu beleuchten und mögliche Konsequenzen einer solchen Erweiterung darzulegen. Denn vor allem in Bezug auf einen Türkei-Beitritt herrscht große Uneinigkeit innerhalb der EU: Wo endet Europa und wo zieht die EU die Grenze zu Asien? Kann die Türkei, die zu einem Großteil auf dem asiatischen Kontinent beheimatet ist, überhaupt in die Europäische Gemeinschaft (EG) aufgenommen werden? Stößt sie dabei nicht u.a. auf ihre kulturellen, religiösen und wirtschaftlichen Grenzen? Sollte Europa einen Staat, der doch so unterschiedlich zu seiner abendländischen Kultur ist aufzunehmen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau
- 2 Grundlagen
- 2.1 Europäische Union
- 2.2 Türkei
- 2.3 Beitrittsverhandlungen
- 3 Pro und Contra eines Türkei-Beitritts
- 3.1 Politische Aspekte
- 3.2 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte
- 3.3 Religiöse und kulturelle Aspekte
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Ergebnisse
- 4.2 Ausblick/Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile eines möglichen Türkei-Beitritts zur Europäischen Union. Sie untersucht die potenziellen Folgen einer solchen Erweiterung und beleuchtet die Kontroversen, die sich um die Frage der türkischen Integration in die EU drehen.
- Die historische Entwicklung der Europäischen Union
- Die politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Situation der Türkei
- Die Herausforderungen und Chancen eines Türkei-Beitritts für die EU
- Die Debatte um die Grenzen der EU und die Frage der europäischen Identität
- Die Rolle der Religion und Kultur in der europäischen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Das Kapitel "Grundlagen" gibt einen Überblick über die Europäische Union, die Türkei und die Beitrittsverhandlungen. Im Kapitel "Pro und Contra eines Türkei-Beitritts" werden die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Aspekte der Debatte um den Türkei-Beitritt beleuchtet. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Türkei, Beitritt, Integration, Erweiterung, Politische Aspekte, Wirtschaftliche Aspekte, Gesellschaftliche Aspekte, Religiöse Aspekte, Kulturelle Aspekte, Grenzen der EU, Europäische Identität.
- Quote paper
- Teresa Dürr (Author), 2010, Wo liegt die Grenze der Europäischen Union?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155387