Für alle Entscheidungen in einem Unternehmen sind Informationen als Grundlage
unabkömmlich. Vor allem im Bereich des Marketings haben Informationen über Märkte
und über deren Entwicklung stark an Bedeutung gewonnen, da die Märkte komplexer
und „schnellebiger“ geworden sind.1 Ein Mittel zur Beschaffung von Informationen ist
die Sekundärforschung. Hierunter versteht man die Analyse und Auswertung von
Daten, die bereits zu ähnlichen oder anderen Zwecken erhoben wurden. Genügen diese
Informationen nicht, so müssen im Rahmen der Primärforschung neue, noch in keiner
Form vorhandene Daten erhoben werden.2 In Form von Befragungen oder
Beobachtungen kann dies durch Panels als Instrumente der Primärforschung geleistet
werden.3
In dieser Arbeit sollen zunächst die Einsatzmöglichkeiten von Panels, deren
Installierung und die in dem Zusammenhang auftretenden Probleme erläutert werden.
Weiterhin werden zwei Arten von Panels vorgestellt, sowie das Panel als
Marktforschungsinstrument kritisch betrachtet und bewertet.
1 Vgl. Weis, C./ Steinmetz, P., Marktforschung, 2000, S. 15
2 Vgl. Bruhn, M., Handbuch, 1989, S. 72
3 Vgl. Olfert, K./ Rahn, H-J., Lexikon, 2000, S. 690
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einordnung und zum Wesen des Panels
- Definition und Einsatzmöglichkeiten des Panels
- Erstellung eines Panels und damit verbundene Probleme
- Grundlagen
- Auswahl der Panelmasse
- Methodische Probleme
- Arten von Panels
- Verbraucherpanels
- Handelspanel
- Abschließende Betrachtung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Panels als Instrument der Marktforschung. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten, die Erstellung sowie die damit verbundenen Probleme von Panels zu erläutern und kritisch zu bewerten. Zwei Arten von Panels werden vorgestellt.
- Definition und Einsatzmöglichkeiten von Panels
- Probleme bei der Erstellung von Panels
- Arten von Panels (Verbraucher- und Handelspanels)
- Repräsentativität und Stichprobenauswahl
- Kritische Bewertung von Panels als Marktforschungsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Einordnung und zum Wesen von Panels: Diese Einführung betont die Bedeutung von Informationen für Unternehmensentscheidungen, insbesondere im Marketing. Sie differenziert zwischen Sekundär- und Primärforschung, wobei Panels als Instrumente der Primärforschung zur Datenerhebung mittels Befragungen oder Beobachtungen dienen. Die Arbeit skizziert ihren weiteren Aufbau, der die Einsatzmöglichkeiten, die Erstellung und die Probleme von Panels beleuchtet, verschiedene Paneltypen vorstellt und das Panel als Marktforschungsinstrument kritisch bewertet.
Definition und Einsatzmöglichkeiten von Panels: Ein Panel wird als gleichbleibender Kreis von Befragten definiert, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zum gleichen Thema befragt werden. Die Einsatzmöglichkeiten umfassen die laufende Beobachtung von Auswirkungen, Veränderungen und Entwicklungen. Beispiele sind die Messung der Werbewirksamkeit oder die Ermittlung des Einflusses von Händlern auf den Umsatz. Die erhobenen Daten können sich auf Verhaltensweisen oder Meinungen beziehen. Dieser Abschnitt legt den Fokus auf die dynamische und kontinuierliche Datenerhebung, im Gegensatz zu einmaligen Erhebungen.
Erstellung eines Panels und damit verbundene Probleme: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen der Panelerstellung. Die Wichtigkeit einer repräsentativen Stichprobe, die per Zufallsprinzip ausgewählt wird, wird hervorgehoben. Die Aufrechterhaltung der Stichprobenkonstanz über einen langen Zeitraum ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse. Der erhebliche finanzielle und personelle Aufwand wird angesprochen. Weiterhin wird die Auswahl der Panelmasse detailliert beschrieben, inklusive der Unterteilung der Grundgesamtheit in Stichprobeneinheiten und der Auswahl von Primär- und Endstichproben basierend auf relevanten Kriterien wie Ortsgröße oder Haushaltsgröße. Die Herausforderungen, eine konstante und repräsentative Panelmasse über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, werden implizit angesprochen.
Arten von Panels: Dieser Teil beschreibt verschiedene Arten von Panels, wie Verbraucherpanels und Handelspanels, wobei die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten jeder Art näher beleuchtet werden. Die Unterscheidung liegt in der Art der befragten Personen (Verbraucher vs. Händler) und somit der Art der gewonnenen Daten (Verbraucherverhalten vs. Handelsaktivitäten). Der Abschnitt verdeutlicht die breite Anwendbarkeit von Panels für verschiedene Marktforschungsfragen.
Schlüsselwörter
Panels, Marktforschung, Primärforschung, Repräsentativität, Stichprobenauswahl, Verbraucherpanels, Handelspanels, Marktforschungsinstrumente, Datenerhebung, Informationsbeschaffung.
FAQ: Seminararbeit zu Panels als Instrument der Marktforschung
Was ist das Thema dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit behandelt Panels als Instrument der Marktforschung. Sie untersucht deren Einsatzmöglichkeiten, Erstellung, die damit verbundenen Probleme und bewertet sie kritisch. Ein besonderer Fokus liegt auf Verbraucher- und Handelspanels.
Was sind die Ziele der Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Einsatzmöglichkeiten von Panels zu erläutern, die Erstellungsprozesse zu beschreiben, die damit verbundenen Probleme aufzuzeigen und Panels als Marktforschungsinstrument kritisch zu bewerten. Zwei Arten von Panels (Verbraucher- und Handelspanels) werden detailliert vorgestellt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Einsatzmöglichkeiten von Panels, Probleme bei der Erstellung von Panels, Arten von Panels (Verbraucher- und Handelspanels), Repräsentativität und Stichprobenauswahl, und eine kritische Bewertung von Panels als Marktforschungsinstrument.
Was wird unter einem Panel in der Marktforschung verstanden?
Ein Panel wird als gleichbleibender Kreis von Befragten definiert, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zum gleichen Thema befragt werden. Dies ermöglicht die laufende Beobachtung von Auswirkungen, Veränderungen und Entwicklungen.
Welche Einsatzmöglichkeiten haben Panels?
Panels eignen sich zur Messung der Werbewirksamkeit, zur Ermittlung des Einflusses von Händlern auf den Umsatz und zur Beobachtung von Verhaltensweisen und Meinungen. Der Vorteil liegt in der dynamischen und kontinuierlichen Datenerhebung.
Welche Probleme können bei der Erstellung eines Panels auftreten?
Die Erstellung eines Panels ist mit erheblichem finanziellem und personellem Aufwand verbunden. Ein zentrales Problem ist die Aufrechterhaltung der Repräsentativität der Stichprobe über einen langen Zeitraum. Die Auswahl der Panelmasse (Stichprobenauswahl) und die damit verbundenen methodischen Herausforderungen werden detailliert behandelt.
Welche Arten von Panels werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet hauptsächlich zwischen Verbraucherpanels und Handelspanels. Verbraucherpanels befragen Konsumenten, während Handelspanels Daten von Händlern erheben. Dies führt zu unterschiedlichen Datenarten (Verbraucherverhalten vs. Handelsaktivitäten).
Wie wichtig ist die Repräsentativität bei der Panelerstellung?
Eine repräsentative Stichprobe, die per Zufallsprinzip ausgewählt wird, ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse. Die Aufrechterhaltung der Stichprobenkonstanz über den gesamten Erhebungszeitraum ist unerlässlich.
Wie wird die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einordnung und zum Wesen von Panels, zur Definition und den Einsatzmöglichkeiten, zur Erstellung und den damit verbundenen Problemen, zu verschiedenen Arten von Panels und einer abschließenden Betrachtung und Bewertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Panels, Marktforschung, Primärforschung, Repräsentativität, Stichprobenauswahl, Verbraucherpanels, Handelspanels, Marktforschungsinstrumente, Datenerhebung, Informationsbeschaffung.
- Arbeit zitieren
- Barbara Galle (Autor:in), 2001, Marktforschung mit Panel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15539