Wie entstehen „Massen“? Wie verhalten sie sich? Und wie werden sie im „Monumentalfilm“(und in anderen Filmen) dargestellt? Mit welcher Intention? Diesen Fragen ist die Veranstaltung, in deren Rahmen diese Hausarbeit entstanden ist, in vielschichtiger,
umfassender Weise nachgegangen.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich überwiegend mit einem etwas kleineren „Ausschnitt“ der obigen Betrachtungsebene, nämlich mit der Masse als ein aus sich selbst heraus organisierter, hierarchischer Zusammenschluss, der seinen wertkonservativen Status Quo auch mit
Gewalt zu verteidigen bereit ist – die Gang.
Die Gang an sich unterscheidet sich von anderen Formen der Masse in vielerlei Hinsicht. Gleichzeitig hat die „Gang“ eine historische
Entwicklungsgeschichte und scheint als ein soziales Konstrukt der Gesellschaft immanent zu sein: Je nach Blickwinkel vermuten Betrachter in der Gang den Ursprung heutiger politischer
Systeme oder global operierender Unternehmen.
Der Ende 2002 in die Kinos gebrachte Film „Gangs of New York“ von Regisseur Martin Scorsese schildert die Geschichte der Gangs in den „Five Points“, den Elendsvierteln in der wachsenden Großstadt New York in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Anhand dieses auf der gleichnamigen historischen Abhandlung von Herbert Asbury basierenden Films lassen sich sozialpsychologische Strukturen von Gangs und Mobs aufzeigen,ebenso wie typische, funktionalisierte filmische Darstellungsweisen von Masse und Massenanführern.
Entsprechend der thematischen Ausrichtung des Seminars orientiert sich diese Hausarbeit am Film wie an einem „roten Faden“ und arbeitet für die Schlüsselszenen deren sozialpsychologischen
und filmischen Besonderheiten heraus, mit einem klaren Schwerpunkt auf dem letzteren Aspekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Regisseur
- Film-Facts
- Filmhandlung
- Gang – Versuch einer Definition
- Historischer Hintergrund
- Szenenanalyse
- Menschen unter der Erde
- Blutige Schlacht
- Exkurs: Kameraeinstellungen
- Das Häusermeer
- Neue Zeiten
- Neue Menschen
- Veränderungen
- Die Hand, die dich füttert
- Gangs in den Straßen
- Feuer!
- Die Ordnung des Krieges
- Chaos ist Leben, Ordnung ist Krieg?
- Schauspiel Hinrichtung
- Ganovenball
- Spuren der Gewalt
- Quecksilber-Masse
- Masse + Kultur = Massenkultur?
- Grenzen verschwimmen
- Die Einsamkeit des Monstrums
- Verrat
- Im Reich der Toten
- Wiedergeburt
- Der Glaube und die Masse
- Demokratie?
- Die Qual der Wahl
- Die Herausforderung
- Ein patriotischer Beitrag
- Ein Mob entsteht
- Es kocht über
- Ein Kerzenmeer
- Aufstand
- Eskalation im Ticker
- Der letzte Gang
- Geplatzte Träume
- Lynchmob
- Feuer gegen Pressefreiheit
- Vogelfrei
- Vorboten der Apokalypse
- Vor der Entscheidung
- Massenflucht
- Das Ende der Gangs
- Fegefeuer
- Geburtswehen
- The bones that built America
- Letzte Anordnung
- New York, New York
- Zur Frage der historischen Authentizität
- Zusammenfassung/Fazit
- Die Entstehung und Entwicklung von Gangs im 19. Jahrhundert in New York
- Die Darstellung von Massen und Massenanführern im Film
- Die Rolle der Gewalt in Gangs und im Film
- Die Verbindung von Politik und organisiertem Verbrechen
- Die Darstellung der sozialen und kulturellen Bedingungen in den Five Points
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Frage nach der Entstehung und dem Verhalten von Massen im Film und untersucht die Gang als eine spezifische Form der Masse.
- Der Regisseur: Das Kapitel beleuchtet die Biografie von Martin Scorsese und seine Verbindung zu New York und zum Thema Gangsterfilme.
- Film-Facts: Dieses Kapitel bietet grundlegende Informationen zum Film „Gangs of New York“ wie Produktionsdetails, Drehorte, Besetzung und Einspielergebnisse.
- Filmhandlung: Die Zusammenfassung der Handlung gibt einen Überblick über die wichtigsten Handlungselemente, ohne den Verlauf der Geschichte zu verraten.
- Gang – Versuch einer Definition: Dieses Kapitel untersucht das Konzept der Gang im Vergleich zu anderen Formen der Masse, wie z.B. dem Mob.
- Historischer Hintergrund: Das Kapitel beschreibt die historischen und sozialen Bedingungen, die zur Entstehung von Gangs in New York im 19. Jahrhundert führten.
- Szenenanalyse: Die Analyse ausgewählter Massenszenen untersucht die filmische Darstellung von Gewalt, Chaos, Ordnung und der Rolle von Massenanführern im Film.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Film „Gangs of New York“ von Martin Scorsese, um die Darstellung von Massen in einem „Monumentalfilm“ unter Einbezug historischer und sozialpsychologischer Aspekte zu untersuchen. Sie analysiert die Geschichte der Gangs in den Five Points, den Elendsvierteln im New York des 19. Jahrhunderts, und untersucht die sozialpsychologischen Strukturen von Banden sowie typische filmische Darstellungsweisen von Masse und Massenanführern.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Massen, Gangs, Mobs, Gewalt, Film, Filmsprache, Sozialpsychologie, Geschichte, New York, Five Points, Martin Scorsese, Herbert Asbury.
- Arbeit zitieren
- Holger Pinnow-Locnikar (Autor:in), 2006, Gangs of New York - Eine filmanalytische Betrachtung unter Berücksichtigung historischer und sozialpsychologischer Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155424