Die Hausarbeit folgt der Fragestellung warum existieren so viele Sprache und wie es überhaupt zu der Entstehung der Sprachvielfalt kam. Im Verlauf der Sprachentwicklung werden einige grundlegende und miteinander verbundene Fragen aufgeworfen. Welche Form hatte die Sprache zu beginn ihrer Entwicklung? Nicht ganz Unabhängig davon wann die Sprache sich zum ersten Mal entwickelte, stellt sich die frage, wie sich aus einer Nichtsprache eine Sprache verwandelte. Mein Hauptaugenmerk besticht in der Fragestellung wann und warum sich die vermutlich anfangs einheitliche Sprache auseinander entwickelte, so dass es heute etwa fünftausend Sprachen gibt und wie versteht sich die Sprache als Ausweis der Zugehörigkeit. Anhand dieser Leitfragen wird versucht das Wesen der Sprache zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturrecherche
- Die Natur als Sprache
- Sprechende Köpfe
- Erste Worte
- Die Sprachgemeinschaft
- Die Sprachvielfalt
- Der Sprachwandel
- Dimensionen der Sprache
- Die Zeit
- Der Raum
- Der Benutzer und sein Gebrauch
- Unterscheidung des Denkens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Sprachvielfalt und beleuchtet die Frage, warum es so viele verschiedene Sprachen gibt. Sie verfolgt die Entwicklung der Sprache von ihren Anfängen bis zur heutigen Vielfalt. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Ansätze zur Erklärung der Sprachentstehung.
- Die Entwicklung der Sprache von ihren Ursprüngen.
- Die Rolle der Natur und der menschlichen Interaktion bei der Sprachentstehung.
- Der Einfluss von Kommunikation und Gebärden auf die Sprachentwicklung.
- Die Entstehung und Ausbreitung von Sprachvielfalt.
- Der Sprachwandel im Laufe der Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt die zentrale Forschungsfrage nach der Entstehung der Sprachvielfalt ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie beleuchtet unterschiedliche Theorien zur Sprachentstehung, von religiösen Erklärungsansätzen bis hin zu naturwissenschaftlichen Hypothesen, und betont die Wichtigkeit der Frage nach dem Zeitpunkt und den Gründen für die Diversifizierung der ursprünglich vermutlich einheitlichen Sprache. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Entwicklung von einer Ursprache zu den etwa fünftausend Sprachen von heute und auf die Sprache als Zeichen der Zugehörigkeit.
2. Literaturrecherche: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Der Autor erläutert sein persönliches Interesse an der Thematik und seinen Zugang zu den verwendeten Quellen über die Online-Bibliothek der Leuphana Universität. Er nennt seine wichtigsten Quellen ("Klatsch und Tratsch", "Das Wunder der Sprache", "Neue Wissenschaften von alten Zeichen") und beschreibt, wie seine anfänglichen Theorien durch die Recherche teilweise bestätigt oder widerlegt wurden, wobei er besonders überraschende Aspekte in religiösen Überlieferungen gefunden hat.
3. Die Natur als Sprache: Dieses Kapitel erörtert die Verbindung zwischen der Natur und der Entstehung der Sprache. Es wird ein Beispiel angeführt, wie durch die Interaktion mit der Umwelt und die Wahrnehmung der Natur die Grundlage für sprachliche Kommunikation gelegt wird. Mit Bezug auf Nietzsche wird die Idee einer „Sprache der Natur“ diskutiert, die die Ursprünge aller Sprachgebungen darstellt. Der dynamische Prozess der Lautäußerung wird anhand des Bildes eines Windes durch dichte Äste veranschaulicht.
4. Sprechende Köpfe: Kapitel 4 verdeutlicht die Rolle von Gebärden und Geräuschen in der frühen Kommunikation. Anhand eines Beispiels aus dem Buch "Klatsch und Tratsch" von Robin Dunbar wird gezeigt, wie nonverbale Kommunikation zwischen Mutter und Kind, sowie die Interaktion mit anderen Personen, zur Entwicklung von Verständigung und indirekt zum Sprechen beitragen kann. Das Beispiel illustriert, wie verschiedene Gesten, Geräusche und Reaktionen zwischen den Personen eine frühe Form der Kommunikation darstellen.
Schlüsselwörter
Sprachvielfalt, Sprachentstehung, Sprachentwicklung, Kommunikation, Gebärden, Natur, Ursprache, Sprachwandel, Theorien der Sprachentstehung.
Häufig gestellte Fragen zu: Entstehung der Sprachvielfalt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Sprachvielfalt und die Frage, warum es so viele verschiedene Sprachen gibt. Sie verfolgt die Entwicklung der Sprache von ihren Anfängen bis zur heutigen Vielfalt und analysiert verschiedene Theorien und Ansätze zur Erklärung der Sprachentstehung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Sprache von ihren Ursprüngen, die Rolle der Natur und menschlicher Interaktion bei der Sprachentstehung, den Einfluss von Kommunikation und Gebärden auf die Sprachentwicklung, die Entstehung und Ausbreitung von Sprachvielfalt sowie den Sprachwandel im Laufe der Geschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in die Forschungsfrage und methodischen Ansatz), Literaturrecherche (Beschreibung der Vorgehensweise und verwendeten Quellen), Die Natur als Sprache (Verbindung zwischen Natur und Sprachentstehung), Sprechende Köpfe (Rolle von Gebärden und Geräuschen in der frühen Kommunikation), Erste Worte (nicht im Detail beschrieben im Preview), Die Sprachgemeinschaft (nicht im Detail beschrieben im Preview), Die Sprachvielfalt (nicht im Detail beschrieben im Preview), Der Sprachwandel (nicht im Detail beschrieben im Preview), Dimensionen der Sprache (Zeit, Raum, Benutzer und Gebrauch), Unterscheidung des Denkens (nicht im Detail beschrieben im Preview) und Fazit (nicht im Detail beschrieben im Preview).
Welche Quellen wurden verwendet?
Als Quellen werden "Klatsch und Tratsch", "Das Wunder der Sprache" und "Neue Wissenschaften von alten Zeichen" genannt. Die Recherche erfolgte über die Online-Bibliothek der Leuphana Universität.
Welche Rolle spielt die Natur in der Sprachentstehung?
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Natur und Sprachentstehung. Die Interaktion mit der Umwelt und die Wahrnehmung der Natur werden als Grundlage für sprachliche Kommunikation betrachtet. Die Idee einer „Sprache der Natur“ nach Nietzsche wird diskutiert.
Welche Bedeutung haben Gebärden und Geräusche?
Gebärden und Geräusche werden als wichtige Elemente der frühen Kommunikation dargestellt. Am Beispiel der Interaktion zwischen Mutter und Kind wird gezeigt, wie nonverbale Kommunikation zur Entwicklung von Verständigung und indirekt zum Sprechen beiträgt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachvielfalt, Sprachentstehung, Sprachentwicklung, Kommunikation, Gebärden, Natur, Ursprache, Sprachwandel, Theorien der Sprachentstehung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der Entstehung der Sprachvielfalt: Warum gibt es so viele verschiedene Sprachen?
Welche methodische Vorgehensweise wird beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche, einschließlich der verwendeten Quellen und des Zugangs zu diesen.
- Citation du texte
- Enis Karahan (Auteur), 2009, Warum existieren soviele Sprachen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155432