In Zeiten wachsender Unsicherheiten gewinnen Maßnahmen zur Steigerung der Unternehmensresilienz stetig an Bedeutung. Die Robustheit einer Organisation ist jedoch ein komplexes Konstrukt, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Ein relevanter Aspekt ist die Absicherung der Geschäftstätigkeiten in einer eingetretenen Notsituation mithilfe eines Business Continuity Managementsystems (BCMS). Die vorliegende Arbeit erläutert die relevanten Bestandteile dieses Systems und stellt dessen Implementierung in einem Produktionsunternehmen dar. Darüber hinaus erfolgt eine Untersuchung, inwiefern das eingeführte BCMS zur Steigerung der Unternehmensresilienz beiträgt. Anhand durchgeführter Literaturrecherchen und mithilfe einer Fallstudie des fiktiven Lebensmittelherstellers Frisch & Gesund GmbH wird verdeutlicht, wie die Entwicklung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Kontinuität, Betriebe in die Lage versetzt, Bedrohungen proaktiv zu identifizieren, zu bewerten sowie zu minimieren. Des Weiteren wird dargestellt inwiefern Geschäftsfortführungspläne sowie die Schulung von Mitarbeitenden dazu beitragen, die Reaktionskompetenz von Organisationen bei eingetretenen Vorfällen zu verbessern. Die praktische Relevanz eines etablierten Business Continuity Managementsystems sowie dessen Beitrag zur systematischen Verbesserung der Widerstandsfähigkeit wird mithilfe durchgeführter Reifegraderhebungen nachvollziehbar aufgezeigt. Hierbei wird deutlich, dass ein eingeführtes BCMS einen signifikanten Einfluss zur Steigerung der Unternehmensresilienz mit sich bringen kann, indem es Organisationen befähigt, eingetretene Notfälle besser zu bewältigen und ihre kritischen Geschäftstätigkeiten aufrechtzuerhalten. Die Untersuchung zeigt jedoch auch, dass die Resilienz einer Organisation eine ganzheitliche Betrachtung strategischer Ansätze und weiterer Geschäftsbereiche erfordert. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines proaktiven sowie ganzheitlichen Vorgehens, um die Widerstandskraft von Betrieben langfristig zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsrahmen
- 1.2 Methodik und Struktur der Arbeit
- 2. Theoretische Rahmenbedingungen
- 2.1 Unternehmensresilienz
- 2.1.1 Begriffsdefinition
- 2.1.2 Notwendigkeit und Herausforderungen
- 2.1.3 Komponenten der Unternehmensresilienz
- 2.2 Business Continuity Management
- 2.2.1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung
- 2.2.2 Anwendungsrahmen des Business Continuity Managements
- 2.2.3 Normative Rahmenwerke
- 2.2.4 Bestandteile und Prozesse
- 2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensresilienz und BCM
- 3. Forschungsmethodik
- 3.1 Methodenbestimmung
- 3.2 Methodendurchführung
- 3.2.1 Untersuchungsablauf
- 3.2.2 Modell zur Resilienzmessung
- 3.3 Methodenkritik
- 4. Die Frisch & Gesund GmbH
- 4.1 Vorstellung des Unternehmens
- 4.2 Darstellung der Betriebsabläufe
- 4.3 Strategische und finanzielle Aspekte
- 5. Reifegradanalyse und Zieldefinition der Unternehmensresilienz
- 5.1 Ermittlung des Ist-Zustands
- 5.2 Festlegung des Zielbilds und Soll-Zustands
- 6. Implementierung eines Business Continuity Managementsystems
- 6.1 Rahmenbedingungen des Vorhabens
- 6.2 Strategiephase
- 6.2.1 Ziele und Grundsätze
- 6.2.2 Organisatorische Aspekte
- 6.3 Analysephase
- 6.3.1 Business Impact Analyse
- 6.3.2 Risikoanalyse
- 6.4 Designphase
- 6.4.1 Business Continuity Lösungskonzepte
- 6.4.2 Szenariospezifische Lösungen
- 6.5 Implementierungsphase
- 6.5.1 Geschäftsfortführungspläne
- 6.5.2 Reaktionsstruktur
- 6.6 Validierungsphase
- 6.6.1 Übungen
- 6.6.2 Überprüfung und Kontrolle
- 6.7 Verankerungsphase
- 6.7.1 Kompetenz und Verständnis
- 6.7.2 Business Continuity Kultur
- 6.8 Abschluss der Implementierung und Fortführung des Systems
- 7. Reifegradüberprüfung der Unternehmensresilienz
- 8. Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines Business Continuity Managementsystems (BCMS) in einem Produktionsunternehmen und dessen Beitrag zur Steigerung der Unternehmensresilienz. Die Hauptforschungsfragen befassen sich mit den notwendigen Bestandteilen eines effektiven BCMS, seiner Implementierung und Aufrechterhaltung sowie seiner konkreten Auswirkung auf die Resilienz.
- Bestandteile eines effektiven BCMS zur Bewältigung bestandsgefährdender Ereignisse
- Implementierung und Aufrechterhaltung eines BCMS in einem Produktionsunternehmen
- Beitrag eines effektiven BCMS zur Steigerung der Unternehmensresilienz
- Zusammenhang zwischen Business Continuity Management und Unternehmensresilienz
- Praktische Anwendung und Herausforderungen bei der Implementierung eines BCMS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor, indem sie auf die wachsende Bedeutung von Unternehmensresilienz in Zeiten zunehmender Unsicherheit hinweist. Sie führt anhand von Fallbeispielen die möglichen Folgen von Betriebsunterbrechungen in Produktionsunternehmen aus und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Die Methodik und Struktur der Arbeit werden ebenfalls kurz skizziert.
2. Theoretische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Unternehmensresilienz, beleuchtet die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Resilienzsteigerung und beschreibt verschiedene Ansätze zur Operationalisierung von Unternehmensresilienz. Darüber hinaus werden die Begriffsbestimmung, Ziele und der Anwendungsrahmen des Business Continuity Managements (BCM) sowie relevante normative Rahmenwerke detailliert erklärt. Der Zusammenhang zwischen Unternehmensresilienz und BCM wird schließlich herausgearbeitet.
3. Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte qualitative Forschungsmethodik, die auf einer Fallstudie mit dem fiktiven Unternehmen Frisch & Gesund GmbH basiert. Es wird die Begründung für die Wahl der qualitativen Methode gegenüber quantitativen Ansätzen erläutert und der Untersuchungsablauf detailliert dargestellt, inklusive der Operationalisierung des Resilienzmodells.
4. Die Frisch & Gesund GmbH: Dieses Kapitel stellt das fiktive Produktionsunternehmen Frisch & Gesund GmbH (F&G) vor. Es beschreibt die Unternehmensstruktur, die Betriebsabläufe (einschließlich Warenanlieferung, -verarbeitung, -lagerung und -auslieferung), die strategische Ausrichtung und die finanzielle Situation des Unternehmens.
5. Reifegradanalyse und Zieldefinition der Unternehmensresilienz: In diesem Kapitel wird zunächst der Ist-Zustand der Unternehmensresilienz von F&G mithilfe eines entwickelten Reifegradmodells ermittelt. Basierend auf dieser Analyse wird das strategische Zielbild und der angestrebte Soll-Zustand definiert, die durch die Implementierung eines BCMS erreicht werden sollen.
6. Implementierung eines Business Continuity Managementsystems: Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Implementierung eines BCMS bei F&G, basierend auf dem BCM-Lifecycle der Good Practice Guidelines. Es umfasst die detaillierte Darstellung der Strategiephase (Zielsetzung, Organisation), der Analysephase (Business Impact Analyse, Risikoanalyse), der Designphase (Lösungskonzepte), der Implementierungsphase (Geschäftsfortführungspläne, Reaktionsstruktur), der Validierungsphase (Übungen, Überprüfungen) und der Verankerungsphase (Kompetenzentwicklung, BCM-Kultur).
7. Reifegradüberprüfung der Unternehmensresilienz: Nach der Implementierung des BCMS wird die Unternehmensresilienz von F&G erneut anhand des Reifegradmodells bewertet. Die Ergebnisse werden mit dem Ist-Zustand vor der Implementierung und dem definierten Soll-Zustand verglichen.
Schlüsselwörter
Business Continuity Management, Unternehmensresilienz, Produktionsunternehmen, Risikoanalyse, Business Impact Analyse, Geschäftsfortführungsplan, Notfallmanagement, Resilienzmessung, Reifegradmodell, Krisenmanagement.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Implementierung eines Business Continuity Managementsystems (BCMS) in einem Produktionsunternehmen und dessen Beitrag zur Steigerung der Unternehmensresilienz. Sie befasst sich mit den Bestandteilen eines effektiven BCMS, seiner Implementierung, Aufrechterhaltung und den Auswirkungen auf die Resilienz.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Hauptforschungsfragen sind:
- Welche Bestandteile benötigt ein effektives BCMS zur Bewältigung bestandsgefährdender Ereignisse?
- Wie kann ein BCMS in einem Produktionsunternehmen implementiert und aufrechterhalten werden?
- Wie trägt ein effektives BCMS zur Steigerung der Unternehmensresilienz bei?
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Business Continuity Management und Unternehmensresilienz?
- Welche Herausforderungen gibt es bei der praktischen Anwendung und Implementierung eines BCMS?
Was sind die wichtigsten Themen der Arbeit?
Die wichtigsten Themen sind Unternehmensresilienz, Business Continuity Management (BCM), die Implementierung eines BCMS in einem Produktionsunternehmen, Risikoanalyse, Business Impact Analyse und die Messung der Unternehmensresilienz.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Problemstellung vor, indem sie die wachsende Bedeutung der Unternehmensresilienz in Zeiten zunehmender Unsicherheit hervorhebt. Sie führt Fallbeispiele an, die die möglichen Folgen von Betriebsunterbrechungen in Produktionsunternehmen aufzeigen, und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Die Methodik und Struktur der Arbeit werden ebenfalls kurz skizziert.
Was wird in den theoretischen Rahmenbedingungen behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar. Es definiert den Begriff der Unternehmensresilienz, beleuchtet die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Resilienzsteigerung und beschreibt verschiedene Ansätze zur Operationalisierung. Darüber hinaus werden die Begriffsbestimmung, Ziele und der Anwendungsrahmen des Business Continuity Managements (BCM) sowie relevante normative Rahmenwerke detailliert erklärt. Der Zusammenhang zwischen Unternehmensresilienz und BCM wird schließlich herausgearbeitet.
Welche Forschungsmethodik wird verwendet?
Es wird eine qualitative Forschungsmethodik verwendet, die auf einer Fallstudie mit dem fiktiven Unternehmen Frisch & Gesund GmbH basiert. Die Begründung für die Wahl der qualitativen Methode gegenüber quantitativen Ansätzen wird erläutert und der Untersuchungsablauf wird detailliert dargestellt, inklusive der Operationalisierung des Resilienzmodells.
Was ist die Frisch & Gesund GmbH?
Die Frisch & Gesund GmbH (F&G) ist ein fiktives Produktionsunternehmen, das in der Fallstudie verwendet wird. Das Kapitel beschreibt die Unternehmensstruktur, die Betriebsabläufe (einschließlich Warenanlieferung, -verarbeitung, -lagerung und -auslieferung), die strategische Ausrichtung und die finanzielle Situation des Unternehmens.
Was wird in der Reifegradanalyse und Zieldefinition der Unternehmensresilienz behandelt?
In diesem Kapitel wird zunächst der Ist-Zustand der Unternehmensresilienz von F&G mithilfe eines entwickelten Reifegradmodells ermittelt. Basierend auf dieser Analyse wird das strategische Zielbild und der angestrebte Soll-Zustand definiert, die durch die Implementierung eines BCMS erreicht werden sollen.
Wie wird das Business Continuity Managementsystem implementiert?
Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Implementierung eines BCMS bei F&G, basierend auf dem BCM-Lifecycle der Good Practice Guidelines. Es umfasst die detaillierte Darstellung der Strategiephase (Zielsetzung, Organisation), der Analysephase (Business Impact Analyse, Risikoanalyse), der Designphase (Lösungskonzepte), der Implementierungsphase (Geschäftsfortführungspläne, Reaktionsstruktur), der Validierungsphase (Übungen, Überprüfungen) und der Verankerungsphase (Kompetenzentwicklung, BCM-Kultur).
Was geschieht nach der Implementierung des BCMS?
Nach der Implementierung des BCMS wird die Unternehmensresilienz von F&G erneut anhand des Reifegradmodells bewertet. Die Ergebnisse werden mit dem Ist-Zustand vor der Implementierung und dem definierten Soll-Zustand verglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Business Continuity Management, Unternehmensresilienz, Produktionsunternehmen, Risikoanalyse, Business Impact Analyse, Geschäftsfortführungsplan, Notfallmanagement, Resilienzmessung, Reifegradmodell, Krisenmanagement.
- Quote paper
- Justine Dittmer (Author), 2024, Erhöhung der Resilienz von Produktionsunternehmen. Fallstudie zur Implementierung eines Business-Continuity-Managementsystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554530