In dem folgenden Essay möchte ich mich mit der Frage nach dem Ende des deutschen Kapitalismus auf Grundlage des Textes von Werner Plumpe auseinandersetzen. Dabei wird zunächst überblicksartig die Argumentation Plumpes wiedergegeben, während dessen im zweiten Teil eine kritische Auseinandersetzung mit der Hauptaussage folgt.
Ausgangspunkt seiner Überlegungen, ist die sich seiner Meinung nach verändernde deutsche Unternehmerlandschaft sowie die Auflösung traditioneller Unternehmensstrukturen. Er belegt diese Behauptungen mit der Tatsache, dass große deutsche Traditionskonzerne zerschlagen werden, z.B. die Hoechst AG und parallel dazu Aktienfonds zunehmenden Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen erlangen. Gleichzeitig werden die Unternehmen immer internationaler und richten sich in ihrer Unternehmensstruktur, ihrem wirtschaftlichen Profil und ihrer Unternehmenspolitik sowie der Selbstdarstellung immer weniger am Modell des rheinischen Kapitalismus aus. Die theoretische Grundlage seiner Überlegungen geht auf die Kapitalismustheorie von Marx zurück, der festgestellt hat, dass die wirtschaftliche Entwicklung im Kapitalismus zwangsläufig zur Globalisierung führen muss. Somit sei die Entwicklung der Wirtschaft Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland als ein Sonderfall zu betrachten, der auf politische und militärische Katastrophen und die sozialen Kämpfe im Rahmen des Systemwettbewerbs zurückzuführen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Das Ende des deutschen Kapitalismus
- Die Auflösung traditioneller Unternehmensstrukturen
- Die theoretischen Grundlagen
- Die historische Genese des deutschen Kapitalismus
- Die Ursachen der Veränderungen
- Neue Lösungsstrategien
- Die Entwicklung der mittleren und kleinen Unternehmen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Leitgedanken Plumpes
- Die Bedeutung der Agenda 2010
- Die Verankerung des rheinischen Kapitalismus in Deutschland
- Die Folgen der Liberalisierung des Wirtschaftssystems
- Die politische Reaktion auf die Reformen
- Die Entwicklung der sozialdemokratischen Parteien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert Werner Plumpes Argumentation, dass der deutsche Kapitalismus am Ende sei, und untersucht kritisch seine Behauptungen anhand der Entwicklung in Deutschland.
- Die Auflösung traditioneller Unternehmensstrukturen in Deutschland
- Die Folgen der Globalisierung für den deutschen Kapitalismus
- Der Einfluss der Agenda 2010 auf das deutsche Wirtschaftsmodell
- Die Rolle der Sozialpolitik im deutschen Kapitalismus
- Die Zukunft des deutschen Kapitalismus im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Ende des deutschen Kapitalismus
In diesem Kapitel wird Plumpes Argumentation zur Auflösung des deutschen Kapitalismus dargestellt. Er beschreibt die Veränderungen in der deutschen Unternehmenslandschaft, die durch die Globalisierung und den Aufstieg neuer Wettbewerbsformen ausgelöst werden. Plumpe argumentiert, dass die traditionellen Strukturen des rheinischen Kapitalismus, wie die enge Verbindung von Banken und Industrie, durch den internationalen Wettbewerb und die Öffnung der Finanzmärkte an Bedeutung verlieren.
Kritische Auseinandersetzung mit dem Leitgedanken Plumpes
Dieser Abschnitt befasst sich kritisch mit Plumpes These vom Ende des deutschen Kapitalismus. Es wird argumentiert, dass die Agenda 2010, obwohl sie Elemente des liberalen Wirtschaftssystems beinhaltet, nicht zwangsläufig zum Ende des deutschen Kapitalismus führt. Die Analyse zeigt, dass die Verankerung des rheinischen Kapitalismus in Deutschland, insbesondere im Osten, und die hohe Anspruchshaltung der Bevölkerung einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaftspolitik haben. Der Autor argumentiert, dass die politischen Reaktionen auf die Reformen, wie die Wahl-ergebnisse der Linkspartei und die Debatten um den Mindestlohn und die Managergehälter, auf ein Bedürfnis nach mehr sozialer Sicherheit und einem weniger liberalen Wirtschaftssystem hindeuten. Schließlich wird Plumpes These vom Übergang zu einem einheitlichen liberalen Wirtschaftssystem in Frage gestellt.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit dem deutschen Kapitalismus, der Globalisierung, der Agenda 2010, dem rheinischen Kapitalismus, der Sozialpolitik und der Liberalisierung des Wirtschaftssystems. Weitere zentrale Begriffe sind Unternehmensstrukturen, Wirtschaftspolitik, Wettbewerbsformen, internationale Märkte, soziale Sicherheit und politische Reaktionen.
- Quote paper
- Stefan Lippmann (Author), 2008, Über Werner Plumpes "Das Ende des deutschen Kapitalismus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155461