Die Fallstudie widmet sich der Herausforderung, für die Firma Alpine-Sport, welche einen Online-Shop für Bergsport sowie Trekking-Ausstattung betreibt, eine Entscheidungsvorlage für die Wahl eines bestmöglichen Standortes zu erstellen.
Das Unternehmen ist erfreulicherweise in Expansion begriffen. Jedoch zeichnen sich am aktuellen Firmensitz in Essen Platzprobleme ab. Um weiteres Wachstum zu ermöglichen, hat die Geschäftsführung festgelegt, dass ein geeigneterer Standort ermittelt werden soll. Dank seines breiten Sortimentes an Berg- und Trekking Artikeln war es Alpine-Sport möglich, sich binnen der letzten Jahre eine Zusammenarbeit mit namhaften Zulieferern und Herstellern zu sichern und diese weiter auszubauen.
Der Geschäftsleitung ist es bezüglich der Wahl des neuen Standortes besonders wichtig, dass auskömmliche Flächen für Büro und Lager bereitgestellt sind und dass zudem die Möglichkeit zur Kommissionierung der Aufträge besteht. Da das Unternehmen viele finanzielle Ressourcen in die Expansion investiert hat, ist angesichts der finanziellen Lage auf geringe Mietkosten zu achten. Um schnelle und günstige Transportwege zu ermöglichen, soll zusätzlich auch auf die räumliche Nähe zu den Hauptkunden in Düsseldorf geachtet werden.
Die Schwierigkeit besteht erwartungsgemäß darin, dass die Standorte jeweils über unterschiedliche Vor- und Nachteile verfügen. Da die Wahl des neuen Standortes sehr relevant für den weiteren Geschäftserfolg und den Fortbestand des Unternehmens ist, sollte eine Fehlentscheidung in jedem Fall vermieden werden. Somit scheint es erforderlich, die spezifischen Eigenschaften, wie Büroflächen, Lagerkapazitäten, Mietkosten sowie bspw. Parkplätze möglichst fundiert zu untersuchen.
Als wichtige Frage stellt sich an dieser Stelle, welche Methode hierfür genutzt werden kann. Bei einem Auswahlverfahren mit einer Vielzahl an Faktoren ist der Analytische Hierarchieprozess (im folgenden AHP) eine Alternative gegenüber der Nutzwertanalyse. Zugleich ist er fundierter und weniger subjektiv als bspw. ein in Unternehmen häufig verwendetes Punkteverfahren, welches als eher subjektiv betrachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Beschreibung der Aufgabe
- 1.2 Auswahl der Methode (AHP vorgegeben)
- 1.3 Zielbezogene Anwendung der AHP-Methode
- 1.4 Erwartetes Ergebnis anhand der Prioritäten der Geschäftsführung
- 2. Aufstellung der Hierarchien
- 2.1 Strukturierung der Standortfaktoren mit dem Oberziel bestmöglicher neuer Standort
- 2.2 Hierarchiebildung
- 2.3 Separate Erstellung einer Kostenhierarchie
- 2.4 Separate Erstellung einer Nutzenhierarchie
- 2.5 Zusammenfassung der Hierarchien
- 2.6 Paarvergleiche Analysen
- 3. Matrizen zur Evaluation
- 3.1 Matrizen zur Evaluation der Hierarchieebene 1
- 3.2 Evaluationsmatrix zur Kostenhierarchie
- 3.3 Evaluationsmatrix zur Nutzenhierarchie
- 3.4 Evaluation der Standortfaktoren
- 3.4.1 Evaluation der laufenden Kosten
- 3.4.2 Evaluation der einmaligen Kosten
- 3.4.3 Evaluation der quantifizierbaren Eigenschaften
- 3.4.4 Evaluation der qualitätsorientierten Eigenschaften
- 3.4.5 Evaluation der geographischen Eigenschaften
- 3.5 Globale Gewichtung: Aggregation der Kostenhierarchie
- 3.6 Globale Gewichtung: Aggregation der Nutzenhierarchie
- 3.7 Bewertung der Alternativen (Standorte) anhand der festgelegten Hierarchien
- 3.7.1 Bestimmung der Kostenindizes
- 3.7.2 Bestimmung der Nutzenindizes
- 3.8 Zusammenfassung der Einzelrechnungen zu einem Gesamt-Kosten-Nutzen-Verhältnis
- 4. Lösung der Aufgabenstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie wendet den Analytischen Hierarchieprozess (AHP) auf die Standortwahl eines Online-Händlers an. Ziel ist die Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Bewertung verschiedener Standortalternativen unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen. Die Ergebnisse sollen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung bieten.
- Anwendung des AHP-Verfahrens zur Standortwahl
- Gewichtung von Kosten- und Nutzenfaktoren
- Erstellung und Auswertung von Hierarchien
- Berechnung von Kosten-Nutzen-Indizes
- Ableitung einer optimalen Standortentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung, die Wahl des AHP-Verfahrens als Methode und die zu erwartenden Ergebnisse. Es legt den Fokus auf die Anwendung des AHP zur systematischen Bewertung verschiedener Standortfaktoren und definiert die Zielsetzung der Fallstudie, nämlich die optimale Standortwahl für den Online-Händler anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse zu bestimmen. Das Kapitel dient als Einführung und schafft eine klare Struktur für die folgenden Abschnitte. Es definiert die Methodik und die zu erreichenden Ergebnisse, um einen transparenten Ablauf der Fallstudie zu gewährleisten.
2. Aufstellung der Hierarchien: Hier wird die Strukturierung der Standortfaktoren im Rahmen des AHP-Modells detailliert dargestellt. Es werden separate Hierarchien für Kosten und Nutzen erstellt, um diese Aspekte differenziert zu bewerten. Die Kapitel erläutern den Prozess der Hierarchiebildung, die Einbeziehung relevanter Kriterien und die Vorbereitung für die anschließende Paarvergleiche-Analyse. Der Fokus liegt auf der systematischen Zerlegung des Problems in überschaubare Teilaspekte, um eine umfassende und nachvollziehbare Bewertung zu ermöglichen. Die Zusammenführung der Kosten- und Nutzenhierarchie in einem Gesamtmodell bereitet den Weg für die nachfolgende quantitative Analyse.
3. Matrizen zur Evaluation: In diesem zentralen Kapitel werden die Evaluationsmatrizen erstellt und analysiert. Durch Paarvergleiche werden die einzelnen Kriterien der Kosten- und Nutzenhierarchie bewertet und gewichtet. Die Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Gewichtsbestimmung und Aggregation der Ergebnisse über die verschiedenen Hierarchieebenen. Die Kapitel analysiert die Ergebnisse der einzelnen Paarvergleiche und zeigt, wie die Einzelbewertungen zu einer Gesamtbewertung der Standortalternativen zusammengeführt werden. Dies ermöglicht es, die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Standorte im Hinblick auf Kosten und Nutzen systematisch gegenüberzustellen.
Schlüsselwörter
Analytischer Hierarchieprozess (AHP), Standortwahl, Online-Handel, Kosten-Nutzen-Analyse, Standortfaktoren, Gewichtung, Evaluationsmatrizen, Prioritäten, Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel des Dokuments über die Standortwahl mithilfe des AHP?
Das Dokument beschreibt eine Fallstudie, die den Analytischen Hierarchieprozess (AHP) zur Standortwahl eines Online-Händlers anwendet. Das Ziel ist, einen methodischen Ansatz zur Bewertung verschiedener Standortalternativen unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen zu entwickeln und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung zu bieten.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Fallstudie behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Anwendung des AHP-Verfahrens zur Standortwahl, die Gewichtung von Kosten- und Nutzenfaktoren, die Erstellung und Auswertung von Hierarchien, die Berechnung von Kosten-Nutzen-Indizes und die Ableitung einer optimalen Standortentscheidung.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel unterteilt: 1. Einleitung, 2. Aufstellung der Hierarchien, 3. Matrizen zur Evaluation, 4. Lösung der Aufgabenstellung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des AHP-Verfahrens und dessen Anwendung auf die Standortwahl.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Das Kapitel "Einleitung" beschreibt die Aufgabenstellung, die Wahl des AHP-Verfahrens als Methode und die zu erwartenden Ergebnisse. Es legt den Fokus auf die Anwendung des AHP zur systematischen Bewertung verschiedener Standortfaktoren und definiert die Zielsetzung der Fallstudie, nämlich die optimale Standortwahl für den Online-Händler anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse zu bestimmen.
Was wird im Kapitel "Aufstellung der Hierarchien" behandelt?
Das Kapitel "Aufstellung der Hierarchien" beschreibt die Strukturierung der Standortfaktoren im Rahmen des AHP-Modells. Es werden separate Hierarchien für Kosten und Nutzen erstellt, um diese Aspekte differenziert zu bewerten. Es erläutert den Prozess der Hierarchiebildung, die Einbeziehung relevanter Kriterien und die Vorbereitung für die anschließende Paarvergleiche-Analyse.
Was wird im Kapitel "Matrizen zur Evaluation" behandelt?
Das Kapitel "Matrizen zur Evaluation" behandelt die Erstellung und Analyse von Evaluationsmatrizen. Durch Paarvergleiche werden die einzelnen Kriterien der Kosten- und Nutzenhierarchie bewertet und gewichtet. Es beschreibt den Prozess der Gewichtsbestimmung und Aggregation der Ergebnisse über die verschiedenen Hierarchieebenen. Die Einzelbewertungen werden zu einer Gesamtbewertung der Standortalternativen zusammengeführt, um die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Standorte im Hinblick auf Kosten und Nutzen systematisch gegenüberzustellen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Fallstudie verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Analytischer Hierarchieprozess (AHP), Standortwahl, Online-Handel, Kosten-Nutzen-Analyse, Standortfaktoren, Gewichtung, Evaluationsmatrizen, Prioritäten, Entscheidungsfindung.
Was bedeutet "Paarvergleich"?
Paarvergleich ist eine Methode, bei der Kriterien oder Alternativen paarweise miteinander verglichen werden, um ihre relative Bedeutung oder Präferenz zu bestimmen. Im Kontext des AHP werden Paarvergleiche verwendet, um die Gewichtung der verschiedenen Standortfaktoren in den Evaluationsmatrizen festzulegen.
Warum werden separate Hierarchien für Kosten und Nutzen erstellt?
Separate Hierarchien für Kosten und Nutzen werden erstellt, um diese Aspekte differenziert zu bewerten. Dadurch können die spezifischen Faktoren, die die Kosten und den Nutzen beeinflussen, detaillierter analysiert und gewichtet werden, was zu einer präziseren Gesamtbewertung der Standortalternativen führt.
Wie werden die Kosten-Nutzen-Indizes berechnet?
Die Kosten-Nutzen-Indizes werden berechnet, indem die gewichteten Kosten- und Nutzenfaktoren der einzelnen Standorte zusammengeführt werden. Dies ermöglicht eine quantitative Bewertung des Verhältnisses zwischen Kosten und Nutzen für jede Standortalternative.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Standortwahl eines Online-Händlers. Eine Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554625