Welche Auswirkungen hatte die COVID-19-Pandemie auf die Rolle der Familie als Bildungsort? In diesem Zusammenhang sollen in dieser Arbeit die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Rolle der Familie als Bildungsort herausgearbeitet und die Belastungen sowie Chancen skizziert werden. Zunächst folgt ein kurzer Abriss der Eindämmungsmaßnahmen des Corona-Virus vom Frühjahr 2020 bis zu den Sommerferien im selben Jahr, die Kinder und Familien maßgeblich betrafen. Danach wird beschrieben, was unter der Familie als Bildungsort zu verstehen ist und wie sich diese Rolle während des Homeschooling veränderte. Anschließend werden Herausforderungen, Belastungen und Chancen für Familien während der Pandemie, anhand der Studie „Belastungen, positive Veränderungen und Ressourcen von Familien in der COVID-19-Pandemie“ von Engelke et al. (2020), herausgearbeitet. Abschließend werden Zukunftsaussichten für Familien aufgeführt und ein Fazit abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hintergrund und Kontext der COVID-19-Pandemie im Bildungsbereich
- 3 Rolle der Familie im Homeschooling
- 3.1 Familie als Bildungsort
- 3.2 Aufgaben im Homeschooling
- 4 Herausforderungen und Belastungen für Familien
- 5 Positive Entwicklungen und Chancen
- 6 Zukunftsaussichten
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Rolle der Familie als Bildungsort. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Familien durch die Schulschließungen und das Homeschooling ergaben. Der Fokus liegt auf der Analyse der veränderten Familienrolle im Bildungsprozess und den damit verbundenen Belastungen sowie positiven Entwicklungen.
- Veränderte Rolle der Familie im Bildungsprozess während der Pandemie
- Herausforderungen und Belastungen für Familien durch Homeschooling
- Positive Entwicklungen und Chancen der verstärkten Familienbeteiligung an der Bildung
- Auswirkungen der Pandemie auf die Qualität der Bildung und emotionale Unterstützung
- Zukunftsaussichten für die Rolle der Familie im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Familienrolle in der Wissensvermittlung im Kontext der fortschreitenden Formalisierung des Bildungssystems. Sie thematisiert die tiefgreifenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Schulschließungen auf das Leben von Schülern und ihren Familien, wobei die plötzliche Umstellung auf Homeschooling und die daraus resultierenden Herausforderungen im Mittelpunkt stehen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Welche Auswirkungen hatte die COVID-19-Pandemie auf die Rolle der Familie als Bildungsort? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, wobei die Analyse der Belastungen und Chancen der veränderten Familienrolle im Fokus steht.
2 Hintergrund und Kontext der COVID-19-Pandemie im Bildungsbereich: Dieses Kapitel beschreibt die Eindämmungsmaßnahmen der Pandemie im Frühjahr 2020, die maßgeblich das Leben von Kindern und Familien beeinflussten. Es skizziert die Schließung der Schulen ab dem 16. März 2020 und die Einführung des Homeschoolings, einschließlich der Herausforderungen aufgrund mangelnder Vorbereitung von Schulen und Lehrkräften. Die eingeführten Kontaktbeschränkungen werden detailliert beschrieben, die zu einer starken Reduktion sozialer Kontakte außerhalb des Haushalts führten. Der Kapitelverlauf zeichnet die schrittweise Lockerung der Maßnahmen und die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts nach, wobei weiterhin Herausforderungen und Unterbrechungen durch neue Coronafälle bestehen blieben. Der Fokus liegt auf den Einschränkungen des alltäglichen Lebens von Schülern, dem Verlust von persönlichem Kontakt zu Mitschülern und Lehrern und den Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität.
3 Rolle der Familie im Homeschooling: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Familie als Bildungsort während des Homeschoolings. Es beginnt mit einer Betrachtung der traditionellen Rolle der Familie in der Wissensvermittlung und Bildung, bevor es die Veränderungen während der Pandemie detailliert darstellt. Die Analyse fokussiert auf die neue Bedeutung der informellen Bildung in der Familie und ihre Bedeutung im Bildungsprozess während der Schulschließungen. Es beleuchtet die Herausforderungen und die neue Dynamik, die sich innerhalb der Familie durch die Übernahme von Lehrfunktionen ergaben, sowie den erhöhten Bedarf an Organisation und Koordination von Lernprozessen. Obwohl Subkapitel 3.1 und 3.2 existieren, wird der Fokus auf einer ganzheitlichen Beschreibung der Familienrolle während des Homeschoolings liegen.
Schlüsselwörter
COVID-19-Pandemie, Homeschooling, Familie als Bildungsort, Herausforderungen, Chancen, Belastungen, informelle Bildung, Schulschließungen, Bildungsqualität, emotionale Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Rolle der Familie als Bildungsort. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Familien durch Schulschließungen und Homeschooling ergeben haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der veränderten Familienrolle im Bildungsprozess und den damit verbundenen Belastungen sowie positiven Entwicklungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: Veränderte Rolle der Familie im Bildungsprozess während der Pandemie; Herausforderungen und Belastungen für Familien durch Homeschooling; positive Entwicklungen und Chancen der verstärkten Familienbeteiligung an der Bildung; Auswirkungen der Pandemie auf die Qualität der Bildung und emotionale Unterstützung; Zukunftsaussichten für die Rolle der Familie im Bildungssystem.
Was war die Rolle der Familie während des Homeschoolings?
Die Familie übernahm eine zentrale Rolle im Homeschooling. Sie wurde zum primären Bildungsort, wobei Eltern Lehrfunktionen übernahmen und Lernprozesse organisierten und koordinierten. Die informelle Bildung in der Familie gewann an Bedeutung. Es entstanden neue Dynamiken und Herausforderungen innerhalb der Familie durch die Übernahme neuer Aufgaben.
Welche Herausforderungen ergaben sich für Familien durch das Homeschooling?
Das Homeschooling brachte zahlreiche Herausforderungen für Familien mit sich. Dazu gehörten Belastungen durch die zusätzliche Betreuung und Beschulung der Kinder, die Organisation des Lernalltags, die Bewältigung technischer Probleme und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Gab es auch positive Aspekte oder Chancen durch das Homeschooling?
Neben den Herausforderungen gab es auch positive Entwicklungen und Chancen. Das Homeschooling ermöglichte eine intensivere Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, eine individuellere Förderung der Kinder und eine stärkere Beteiligung der Eltern am Bildungsprozess. Es bot auch die Möglichkeit, neue Lernformen und -methoden zu erproben.
Welche Auswirkungen hatten die Schulschließungen auf die Schüler?
Die Schulschließungen führten zu Einschränkungen im Alltag der Schüler, zum Verlust von persönlichen Kontakten zu Mitschülern und Lehrern sowie zu Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: COVID-19-Pandemie, Homeschooling, Familie als Bildungsort, Herausforderungen, Chancen, Belastungen, informelle Bildung, Schulschließungen, Bildungsqualität, emotionale Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Laura Ortolano (Autor:in), 2024, Familie als Bildungsort in Zeiten der Pandemie. Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554708