Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Die Laborschule Bielefeld als Beispiel eines reformpädagogischen Konzepts

Welche Ansätze Deweys finden sich den Leitideen der Laborschule wieder?

Titel: Die Laborschule Bielefeld als Beispiel eines reformpädagogischen Konzepts

Hausarbeit , 2022 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit untersucht die pädagogischen Ansätze John Deweys und deren Umsetzung in der Laborschule Bielefeld, einem reformpädagogischen Modell. Der Fokus liegt auf inklusiver Erziehung, demokratischer Teilhabe und individuellem Lernen. Die Arbeit beschreibt, wie Prinzipien wie „Learning by Doing“, fächerübergreifendes Lernen und altersgemischte Gruppen das kontinuierliche Wachstum und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler fördern. Besondere Beachtung finden die offene Gestaltung der Räumlichkeiten, die Integration außerschulischer Aktivitäten und die Förderung von Heterogenität und Inklusion. Die Arbeit zeigt, dass die Laborschule wesentliche Aspekte von Deweys Pädagogik in ihrem Konzept umsetzt.

Dabei stehen folgende Aspekte im Zentrum der Arbeit:
- Pädagogik von John Dewey (zentrale Prinzipien und Begriffe, Methoden)
- Schulkonzept im Sinne Deweys
- Die Laborschule Bielefeld (Vorstellung, pädagogisches Konzept, Leitgedanken, Heterogenität, Räumlichkeiten)
- Umsetzung von Deweys Prinzipien (erfahrungsorientiertes Lernen, Inklusion und Heterogenität, Demokratie und Partizipation) an der Laborschule

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deweys pädagogische Grundauffassungen
    • Der Begriff des experience
    • Die Methode der occupations
    • Die Bedeutung einer demokratischen Gesellschaft
  • Eigenes Schulkonzept im Sinne Deweys
  • Laborschule Bielefeld
    • Modell Laborschule
    • Vorstellung der Laborschule Bielefeld
    • Pädagogisches Konzept
      • Leitgedanken
      • Heterogenität und Inklusion
      • Jahrgangsübergreifendes & wahlthemengebundenes Lernen
      • Leistungsverständnis
      • Versammlungen
      • Umgebung und Räumlichkeiten
    • Architektonisches Konzept
      • „Haus 1“
      • „Haus 2“
  • Umsetzung Deweys pädagogischer Auffassungen an der Laborschule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Laborschule Bielefeld als Beispiel eines reformpädagogischen Konzepts und analysiert, inwiefern John Deweys pädagogische Ansätze in den Leitideen der Schule wiederzufinden sind. Die Arbeit beleuchtet Deweys pädagogisches Verständnis, stellt das Konzept der Laborschule Bielefeld vor und bewertet die Umsetzung von Deweys Ideen in der Praxis.

  • Deweys pädagogische Grundauffassungen (Experience, Occupations, demokratische Gesellschaft)
  • Das Schulkonzept der Laborschule Bielefeld
  • Inklusion und Heterogenität an der Laborschule Bielefeld
  • Jahrgangsübergreifendes und wahlthemengebundenes Lernen
  • Vergleich der Laborschule Bielefeld mit Deweys pädagogischen Prinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Fragestellung: Die Untersuchung der Laborschule Bielefeld als Beispiel eines reformpädagogischen Konzepts und die Analyse des Einflusses von John Deweys pädagogischen Ansätzen auf die Leitideen der Schule. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Themenwahl, basierend auf persönlichen Erfahrungen mit reformpädagogischen Ansätzen und einem Freiwilligen Sozialen Jahr an einer Montessori-Schule. Die Arbeit zielt darauf ab, Deweys pädagogisches Verständnis darzulegen, die Laborschule Bielefeld vorzustellen und zu untersuchen, wie die Schule Kinder im Sinne Deweys fördert und unterstützt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Schulkonzepts und der Relevanz für eine sich stetig verändernde Welt.

Deweys pädagogische Grundauffassungen: Dieses Kapitel erläutert John Deweys pädagogische Grundauffassungen. Dewey betont den Einfluss sozialer Strukturen auf die Erziehung und die Bedeutung einer demokratischen Gesellschaft für die Förderung von Entwicklung und sozialem Fortschritt. Der Begriff des Wachstums und die Entwicklung von „habits“ stehen im Mittelpunkt. Das Kapitel erklärt Deweys Verständnis von „experience“ als aktiven Prozess, gekennzeichnet durch Kontinuität und Interaktion. "Experience" ist nicht nur subjektive Erfahrung, sondern ein Wechselspiel zwischen Individuum und Umwelt, welches lebenslang andauert und die Persönlichkeit formt. Die Handlung wird als ein Zusammenhang von Tun und Erleiden verstanden.

Eigenes Schulkonzept im Sinne Deweys: Dieses Kapitel beschreibt ein vom Autor entwickeltes Schulkonzept, das auf Deweys Prinzipien basiert. Es betont individuelles, interessenorientiertes und fächerübergreifendes Lernen, wobei weitere Details nicht aus dem Auszug ersichtlich sind.

Laborschule Bielefeld: Dieses Kapitel präsentiert die Laborschule Bielefeld, beschreibt ihr pädagogisches Konzept, inklusive Leitgedanken, Heterogenität und Inklusion, jahrgangsübergreifendes und wahlthemengebundenes Lernen, Leistungsverständnis, Versammlungen, die Umgebung und das architektonische Konzept (Haus 1 und Haus 2). Es bietet einen Überblick über die Struktur und die zentralen Prinzipien der Schule.

Schlüsselwörter

Laborschule Bielefeld, John Dewey, Reformpädagogik, Erfahrung (experience), demokratische Erziehung, Inklusion, Heterogenität, jahrgangsübergreifendes Lernen, wahlthemengebundenes Lernen, kontinuierliches Wachstum.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Hausarbeit zur Laborschule Bielefeld im Sinne John Deweys?

Die Hausarbeit untersucht die Laborschule Bielefeld als Beispiel eines reformpädagogischen Konzepts und analysiert, inwiefern John Deweys pädagogische Ansätze in den Leitideen der Schule wiederzufinden sind. Die Arbeit beleuchtet Deweys pädagogisches Verständnis, stellt das Konzept der Laborschule Bielefeld vor und bewertet die Umsetzung von Deweys Ideen in der Praxis.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Deweys pädagogische Grundauffassungen (Experience, Occupations, demokratische Gesellschaft), das Schulkonzept der Laborschule Bielefeld, Inklusion und Heterogenität an der Laborschule Bielefeld, jahrgangsübergreifendes und wahlthemengebundenes Lernen sowie einen Vergleich der Laborschule Bielefeld mit Deweys pädagogischen Prinzipien.

Was ist der Fokus der Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Fragestellung: die Untersuchung der Laborschule Bielefeld als Beispiel eines reformpädagogischen Konzepts und die Analyse des Einflusses von John Deweys pädagogischen Ansätzen auf die Leitideen der Schule. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Themenwahl und den Fokus auf die praktische Umsetzung des Schulkonzepts.

Was sind Deweys pädagogische Grundauffassungen?

Dewey betont den Einfluss sozialer Strukturen auf die Erziehung und die Bedeutung einer demokratischen Gesellschaft für die Förderung von Entwicklung und sozialem Fortschritt. Im Mittelpunkt stehen der Begriff des Wachstums und die Entwicklung von „habits“. "Experience" wird als aktiver Prozess verstanden, gekennzeichnet durch Kontinuität und Interaktion zwischen Individuum und Umwelt.

Was beinhaltet das Kapitel "Eigenes Schulkonzept im Sinne Deweys"?

Dieses Kapitel beschreibt ein vom Autor entwickeltes Schulkonzept, das auf Deweys Prinzipien basiert und individuelles, interessenorientiertes und fächerübergreifendes Lernen betont.

Was wird im Kapitel zur Laborschule Bielefeld vorgestellt?

Das Kapitel präsentiert die Laborschule Bielefeld, beschreibt ihr pädagogisches Konzept (Leitgedanken, Heterogenität und Inklusion, jahrgangsübergreifendes und wahlthemengebundenes Lernen, Leistungsverständnis, Versammlungen, Umgebung), sowie das architektonische Konzept (Haus 1 und Haus 2).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Laborschule Bielefeld, John Dewey, Reformpädagogik, Erfahrung (experience), demokratische Erziehung, Inklusion, Heterogenität, jahrgangsübergreifendes Lernen, wahlthemengebundenes Lernen, kontinuierliches Wachstum.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Laborschule Bielefeld als Beispiel eines reformpädagogischen Konzepts
Untertitel
Welche Ansätze Deweys finden sich den Leitideen der Laborschule wieder?
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaften)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
27
Katalognummer
V1554741
ISBN (PDF)
9783389107836
ISBN (Buch)
9783389107843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Laborschule Bielefeld Reformpädagogik Inklusion Reformpädagogisches Konzept John Dewey Dewey Laborschule Pädagogik Kontinuierliches Wachstum Bildung Bildungsziel inklusive Erziehung Erziehung Demokratie Partizipation Lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die Laborschule Bielefeld als Beispiel eines reformpädagogischen Konzepts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554741
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum