Zu Beginn dieser Arbeit erfolgt die Fallbeschreibung. Hierbei werden alle relevanten Informationen der Befundung beschrieben. Die symptomproduzierenden Krankheitsbilder werden dargestellt und in Bezug zu der entsprechend notwendigen Medikation gesetzt. Die historische Bedeutung der Heilerde wird thematisiert, um dann auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand einzugehen. Anschließend werden die allgemeine Zusammensetzung dieser speziellen Erden sowie die besondere Wirkeigenschaft von Luvos® imutox erläutert. Es folgt die genaue Beschreibung der Methodik und des Einsatzes von Messinstrumenten, bevor die Ergebnisse erfasst und dargestellt werden. In der Diskussion findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und den Erkenntnissen statt, die sich aus der vorliegenden Untersuchung ergeben haben.
Der Gedanke, die gemeinhin bekannte Heilerde in einem spezifischen Fall hinsichtlich ihrer Wirkung zu untersuchen, entstand zum einen aufgrund des Wahlpflichtfachs ‚Europäische Naturheilverfahren‘, in dessen Rahmen unter anderem verschiedene Ausleitungsverfahren vorgestellt wurden. Konkreter wurde das Vorhaben andererseits durch den direkten Kontakt zu einem Verwandten, der an einer ausgeprägten Darmentzündung leidet und dem lediglich der schulmedizinische Weg, die Therapie mittels Cortisonpräparaten, seitens des behandelnden Arztes empfohlen wurde. Der wissenschaftliche und therapeutische Ansatz, mittels Heilerde antiphlogistisch auf den Darm einzuwirken, ist insofern von Interesse, als den Recherchen zufolge bisher keine Studie mit dem Versuch veröffentlicht wurde, den Standarddiagnoseparameter für Darmentzündungen, Calprotectin, durch eine Einnahme von Heilerde, insbesondere innerhalb einer inflammatorischen Phase des Darms, zu beeinflussen. Bisher wurden Untersuchungen vorgenommen, deren Ziel es war, den Erhalt beziehungsweise die Verlängerung einer entzündungsfreien Phase, die Remissionsphase, bei chronischen entzündlichen Darmerkrankungen mittels phytopharmakologischer Therapie zu gewährleisten. Die Ergebnisse hierzu sind von großem Nutzen und werden unter 4.2 beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fallbeschreibung
- 2.1 Diagnosen und Symptomatik
- 2.2 Schulmedizinische Medikation
- 3. Studienrelevante Krankheitsbilder
- 3.1 Idiopathische Lungenfibrose
- 3.1.1
- 3.1.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik
- 3.1.3 Pharmakologische Therapie und Medikamentenprofil OvefⓇ (Nintedanib)
- 3.2 Iatrogene diffuse Enterokolitis
- 3.2.1 Definitionen
- 3.2.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik
- 4. Heilerden
- 4.1 Geschichtliche Entwicklung von oralen Heilerdeanwendungen
- 4.2 Aktuelle Studienlage
- 4.3 Inhaltsstoffe von Heilerden
- 4.4 Wirkungsbeschreibung von LuvosⓇ Heilerden und LuvosⓇ imutox
- 5. Methoden und Materialzugang
- 5.1 Inflammatory Bowel Disease Questionnaire modifiziert in deutscher Sprache
- 5.2 Laborwertermittlung Calprotectin im Stuhl
- 5.3 Personenwaage
- 6. Ergebnisse deskriptiv
- 6.1 Körpergewicht
- 6.2 Calprotectin im Stuhl
- 6.3 Inflammatory Bowel Disease Questionnaire modifiziert in deutscher Sprache
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Einnahme von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei einem Patienten mit iatrogener Enterokolitis. Ziel ist es, anhand eines Fallbeispiels die Wirksamkeit dieser Therapieform zu beleuchten und die Veränderungen in den relevanten Parametern zu dokumentieren. Die Arbeit betrachtet die Erkrankung im Kontext relevanter medizinischer Aspekte.
- Wirkung von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert
- Einfluss der Heilerde auf die Lebensqualität des Patienten
- Beschreibung der iatrogenen Enterokolitis und deren Behandlung
- Bewertung der schulmedizinischen Medikation im Fallbeispiel
- Zusammenhang zwischen Calprotectinwert und Krankheitsverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei iatrogener Enterokolitis. Sie begründet die Wahl des Fallbeispielansatzes und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Fallbeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert detailliert den Fall eines Patienten mit iatrogener Enterokolitis. Es beschreibt die Diagnosen, die Symptomatik, und die bisherige schulmedizinische Medikation des Patienten. Dieser Abschnitt liefert die Grundlage für die anschließende Analyse der Wirkung der Heilerde-Therapie.
3. Studienrelevante Krankheitsbilder: Dieses Kapitel beleuchtet die idiopathische Lungenfibrose und die iatrogene diffuse Enterokolitis im Detail. Es werden Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik beider Krankheitsbilder umfassend diskutiert. Der Fokus liegt auf den relevanten Aspekten für die Untersuchung der Heilerde-Therapie im Kontext des Fallbeispiels. Die Beschreibung der pharmakologischen Therapie der Lungenfibrose liefert einen wichtigen Vergleichsrahmen für die alternative Therapie.
4. Heilerden: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Heilerden, ihrer historischen Anwendung, der aktuellen Studienlage und ihren Inhaltsstoffen. Es beschreibt detailliert die Wirkungsweise von LuvosⓇ Heilerden und LuvosⓇ imutox, um die theoretischen Grundlagen der angewandten Therapie zu erläutern. Die Kapitel verbindet die historische Perspektive mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen um den aktuellen Stellenwert der Heilerde-Anwendung zu belegen.
5. Methoden und Materialzugang: In diesem Kapitel werden die angewandten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung beschrieben. Es wird der modifizierte IBDQ in deutscher Sprache, die Laborwertermittlung des Calprotectins und die Verwendung einer Personenwaage detailliert erklärt. Dieses Kapitel legt die methodische Basis der Arbeit dar und gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
6. Ergebnisse deskriptiv: Dieses Kapitel präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Studie, unterteilt in Körpergewicht, Calprotectin im Stuhl und die Ergebnisse des IBDQ-D. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und bilden die empirische Grundlage für die anschließende Diskussion.
Schlüsselwörter
LuvosⓇ Heilerde imutox, Calprotectin, iatrogene Enterokolitis, Lebensqualität, Fallbeispiel, IBDQ, komplementäre Heilverfahren, Naturheilkunde, schulmedizinische Therapie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieser Arbeit über LuvosⓇ Heilerde imutox?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Einnahme von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei einem Patienten mit iatrogener Enterokolitis. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Therapieform zu beleuchten und Veränderungen in relevanten Parametern zu dokumentieren.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert, den Einfluss der Heilerde auf die Lebensqualität des Patienten, die Beschreibung der iatrogenen Enterokolitis und deren Behandlung, die Bewertung der schulmedizinischen Medikation im Fallbeispiel und den Zusammenhang zwischen Calprotectinwert und Krankheitsverlauf.
Was beinhaltet das Kapitel "Fallbeschreibung"?
Das Kapitel "Fallbeschreibung" präsentiert detailliert den Fall eines Patienten mit iatrogener Enterokolitis. Es beschreibt die Diagnosen, die Symptomatik und die bisherige schulmedizinische Medikation des Patienten.
Welche Krankheitsbilder werden in Kapitel 3 detailliert beleuchtet?
In Kapitel 3 werden die idiopathische Lungenfibrose und die iatrogene diffuse Enterokolitis im Detail beleuchtet. Es werden Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik beider Krankheitsbilder umfassend diskutiert.
Was wird in Kapitel 4 über Heilerden behandelt?
Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit Heilerden, ihrer historischen Anwendung, der aktuellen Studienlage und ihren Inhaltsstoffen. Es beschreibt detailliert die Wirkungsweise von LuvosⓇ Heilerden und LuvosⓇ imutox.
Welche Methoden werden in Kapitel 5 beschrieben?
In Kapitel 5 werden die angewandten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung beschrieben, darunter der modifizierte IBDQ in deutscher Sprache, die Laborwertermittlung des Calprotectins und die Verwendung einer Personenwaage.
Was wird in Kapitel 6 präsentiert?
Kapitel 6 präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Studie, unterteilt in Körpergewicht, Calprotectin im Stuhl und die Ergebnisse des IBDQ-D.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind LuvosⓇ Heilerde imutox, Calprotectin, iatrogene Enterokolitis, Lebensqualität, Fallbeispiel, IBDQ, komplementäre Heilverfahren, Naturheilkunde und schulmedizinische Therapie.
Was ist der Inhalt der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von LuvosⓇ Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei iatrogener Enterokolitis. Sie begründet die Wahl des Fallbeispielansatzes und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Quote paper
- Sven Leitner (Author), 2022, Der Einfluss der Einnahme von Luvos® Heilerde imutox Kapseln auf den Calprotectinwert und die Lebensqualität bei iatrogener Enterokolitis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554776