Empirische Sponsoringanalyse in der Fußball-Bundesliga: An welche Logopräsenz von MediaMarkt beim FC Ingolstadt 04 erinnern sich die Fans des Vereins, seit dem Einstieg von MediaMarkt als Hauptsponsor beim FC Ingolstadt 04 am 01. Juli 2015, am besten? Erreicht Media Markt durch das Hauptsponsoring beim FC Ingolstadt 04 einen Imagetransfer der Markenattribute Vergnügen, Begeisterung, Emotionalität und Kampfgeist vom Sponsoringobjekt auf das Unternehmen?
Eine Erfolgskontrolle im Sportsponsoring scheint insbesondere für Neulinge in diesem Bereich sinnvoll zu sein. Die Notwendigkeit der Kontrolle wird besonders bei einem Engagement in der Fußball-Bundesliga durch die Sponsoringsummen bekräftigt. Der Fußball wird von Unternehmen oftmals aufgrund seiner großen Plattform sowie der breiten Zielgruppe als Einstieg genutzt. Produkte und Marke werden auf dieser Plattform zum Erreichen der kommunikativen Ziele beworben. Media Markt hat diesen Schritt gewagt und zählt in der Saison 2015/16 zu den Newcomern unter den Sponsoren in der Bundesliga. Der Elektronikfachhändler fungiert als Hauptsponsor des FC Ingolstadt 04. Da dieses Sponsoring seit sieben Monaten besteht und die Hinrunde der Bundesligasaison beendet ist, bietet sich der Zeitpunkt an, eine Erfolgskontrolle durchzuführen. Der aktuelle Forschungsstand im Hinblick auf das Sponsoring deckt zum großen Teil die quantitativen wirtschaftlichen Erfolgskontrollen. Primär werden Medienanalysen zur Messung der Kontaktzahlen eingesetzt. Qualitative Aspekte werden hingegen oftmals vernachlässigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Ansätze zur Analyse des Sponsorings
- 2.1 Kommunikation als Instrument des Marketings
- 2.1.1 Ziele der Kommunikation
- 2.1.2 Einordnung des Sponsorings in die Unternehmenskommunikation
- 2.2 Abgrenzung und Begriffsbestimmung des Sponsorings
- 2.3 Ausprägungen des Sponsorings
- 2.4 Sponsoringarten
- 3 Sportsponsoring
- 3.1 Begriffsbestimmung des Sportsponsorings
- 3.2 Beteiligte im Sportsponsoring
- 3.3 Kommunikative Besonderheiten des Sportsponsorings
- 3.4 Ziele des Sportsponsorings
- 3.5 Erscheinungsformen des Sportsponsorings
- 3.5.1 Klassifikation nach Sponsoringmaßnahmen
- 3.5.2 Klassifikation nach Sponsoringobjekten
- 4 Sponsoringkontrolle
- 4.1 Die Sponsoringkontrolle im Sponsoringmanagement-Ansatz
- 4.2 Notwendigkeit der Sponsoringkontrolle
- 4.3 Ergebniskontrolle im Sponsoring
- 4.3.1 Arten der Ergebniskontrolle im Sponsoring
- 4.3.2 Angewandte Verfahren der Wirkungsmessung im Sponsoring
- 4.3.3 Probleme der Erfolgskontrolle im Sportsponsoring
- 5 Media Markt – Hauptsponsor des FC Ingolstadt 04
- 5.1 Allgemeine Darstellung des Unternehmens
- 5.2 Sportsponsoring von Media Markt
- 6 Empirische Untersuchung
- 6.1 Der Fragebogen als Form der quantitativen Datenerhebung
- 6.2 Konzipierung und Veröffentlichung des Fragebogens
- 6.3 Methodenkritik
- 7 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Ergebnisdarstellung
- 7.2 Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht empirisch die Effektivität von Sportsponsoring, insbesondere die Logopräsenz und den Imagetransfer. Am Beispiel des Hauptsponsorings von Media Markt beim FC Ingolstadt 04 wird analysiert, inwieweit Sponsoringmaßnahmen zu einer messbaren Steigerung der Markenbekanntheit und des positiven Markenimages führen.
- Analyse der theoretischen Grundlagen des Sponsorings und des Sportsponsorings
- Untersuchung der Kommunikationsziele und -instrumente im Sponsoring
- Empirische Erhebung der Wahrnehmung von Sponsoringmaßnahmen durch die Befragten
- Bewertung der Logopräsenz von Media Markt im Kontext des FC Ingolstadt 04
- Analyse des Imagetransfers zwischen Media Markt und FC Ingolstadt 04
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sportsponsorings ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Logopräsenz und des Imagetransfers. Sie benennt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Effektivität des Sponsorings von Media Markt beim FC Ingolstadt 04 zu untersuchen.
2 Theoretische Ansätze zur Analyse des Sponsorings: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Sponsorings. Es wird der Begriff des Sponsorings abgegrenzt und definiert, verschiedene Ausprägungen und Arten des Sponsorings werden vorgestellt. Die Einordnung des Sponsorings in die Unternehmenskommunikation und die Bedeutung der Kommunikation als Marketinginstrument werden detailliert erläutert.
3 Sportsponsoring: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Sportsponsorings. Es definiert den Begriff, beschreibt die beteiligten Akteure und die spezifischen Kommunikationsaspekte. Die Ziele des Sportsponsorings werden analysiert und verschiedene Erscheinungsformen, klassifiziert nach Maßnahmen und Objekten, werden dargestellt. Der Fokus liegt auf der Kommunikation und den Möglichkeiten des Imagetransfers im Sportkontext.
4 Sponsoringkontrolle: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Sponsoringkontrolle im Rahmen des Sponsoringmanagements hervorgehoben. Es werden verschiedene Methoden der Ergebniskontrolle und deren Anwendung im Sponsoring erläutert. Die Herausforderungen und Probleme bei der Erfolgsmessung im Sportsponsoring werden ebenfalls diskutiert, mit besonderem Augenmerk auf die Schwierigkeiten, den direkten Erfolg von Sponsoringmaßnahmen zu quantifizieren.
5 Media Markt – Hauptsponsor des FC Ingolstadt 04: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Media Markt und dessen Sportsponsoringaktivitäten vor, insbesondere die Partnerschaft mit dem FC Ingolstadt 04. Es bietet einen Überblick über die allgemeine Unternehmensstrategie und den Einsatz von Sponsoring als Marketinginstrument in der Unternehmenspolitik von Media Markt.
6 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es wird die Methodik der quantitativen Datenerhebung mittels Fragebogen detailliert dargestellt, einschließlich der Konzipierung, der Veröffentlichung und einer kritischen Reflexion der angewendeten Methoden. Die Stichprobenauswahl und die statistischen Verfahren werden erläutert.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Logopräsenz, Imagetransfer, Media Markt, FC Ingolstadt 04, Markenbekanntheit, Markenimage, Empirische Untersuchung, Kommunikationsinstrumente, Erfolgskontrolle, Wirkungsmessung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Analyse des Sponsorings?
Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über eine Analyse des Sponsorings, einschließlich des Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie Einleitung, theoretische Ansätze zur Analyse des Sponsorings (einschließlich Kommunikation als Marketinginstrument und Abgrenzung/Begriffsbestimmung des Sponsorings), Sportsponsoring (mit Fokus auf Begriffsbestimmung, Beteiligte, Kommunikationsbesonderheiten, Ziele und Erscheinungsformen), Sponsoringkontrolle (Notwendigkeit und Ergebniskontrolle), eine Fallstudie zu Media Markt als Hauptsponsor des FC Ingolstadt 04, eine empirische Untersuchung und die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Analyse verfolgt?
Die Bachelorarbeit untersucht empirisch die Effektivität von Sportsponsoring, insbesondere Logopräsenz und Imagetransfer, am Beispiel des Hauptsponsorings von Media Markt beim FC Ingolstadt 04. Es wird analysiert, inwieweit Sponsoringmaßnahmen zu einer messbaren Steigerung der Markenbekanntheit und des positiven Markenimages führen.
Was sind die wichtigsten Kapitelzusammenfassungen?
- Einleitung: Einführung in das Sportsponsoring und Relevanz der Untersuchung von Logopräsenz und Imagetransfer.
- Theoretische Ansätze zur Analyse des Sponsorings: Grundlagen des Sponsorings, Definitionen, Ausprägungen und Einordnung in die Unternehmenskommunikation.
- Sportsponsoring: Besonderheiten, Akteure, Kommunikationsaspekte, Ziele und Erscheinungsformen des Sportsponsorings.
- Sponsoringkontrolle: Bedeutung, Methoden der Ergebniskontrolle und Herausforderungen bei der Erfolgsmessung.
- Media Markt – Hauptsponsor des FC Ingolstadt 04: Vorstellung des Unternehmens Media Markt und dessen Sportsponsoringaktivitäten.
- Empirische Untersuchung: Beschreibung der Methodik der quantitativen Datenerhebung mittels Fragebogen.
Welche Schlüsselwörter werden in Bezug auf diese Analyse verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen Sportsponsoring, Logopräsenz, Imagetransfer, Media Markt, FC Ingolstadt 04, Markenbekanntheit, Markenimage, Empirische Untersuchung, Kommunikationsinstrumente, Erfolgskontrolle und Wirkungsmessung.
Was wird unter dem Begriff Imagetransfer in diesem Kontext verstanden?
Imagetransfer bezieht sich auf die Übertragung von Imageeigenschaften eines Objekts (z.B. eines Sportvereins wie dem FC Ingolstadt 04) auf einen Sponsor (z.B. Media Markt) und umgekehrt. Die Analyse untersucht, ob das Image des FC Ingolstadt 04 positive Auswirkungen auf das Image von Media Markt hat und wie sich die Logopräsenz von Media Markt im Kontext des FC Ingolstadt 04 auf die Markenbekanntheit auswirkt.
Welche empirische Methode wird zur Untersuchung des Sponsorings eingesetzt?
Es wird eine quantitative Datenerhebung mittels Fragebogen eingesetzt, um die Wahrnehmung von Sponsoringmaßnahmen durch die Befragten zu erheben und den Imagetransfer zwischen Media Markt und FC Ingolstadt 04 zu analysieren.
Welche Art von Sponsoring wird in dieser Analyse betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf Sportsponsoring, insbesondere das Hauptsponsoring von Media Markt beim FC Ingolstadt 04.
- Quote paper
- Michael Angermüller (Author), 2016, Ergebnisanalyse im Sportsponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554784