Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Asian studies

Heimat, Identität und Integration. Eine empirische Studie über die kulturelle Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland

Title: Heimat, Identität und Integration. Eine empirische Studie über die kulturelle Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland

Master's Thesis , 2024 , 168 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Wan Yan Xu (Author)

Asian studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Titel "Heimat, Identität und Integration" erforscht diese empirische Studie, wie Menschen mit chinesischen Wurzeln die deutsche Mehrheitsgesellschaft erleben, welche Rolle Heimatgefühle und kulturelle Identität in ihrem Leben spielen und wie sie sich mit Themen wie Diskriminierung und Integration auseinandersetzen. Auf Grundlage von Integrationstheorien und Konzepten der kulturellen sowie sozialen Identität werden die Lebensrealitäten chinesischer Migranten in Deutschland analysiert. Die empirische Studie stützt sich auf quantitative Forschungsmethoden, um umfassende Einblicke in Bildungs-, Arbeits- und Diskriminierungserfahrungen, das Integrationsempfinden sowie Zukunftserwartungen der Teilnehmenden zu gewinnen.

Die Ergebnisse dieser Arbeit beleuchten nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen, die sich durch die Navigation zwischen zwei Kulturen in einer globalisierten Welt ergeben. Gleichzeitig trägt die Studie dazu bei, die transkulturelle Dynamik und die Geschichten der chinesischen Diaspora in Deutschland sichtbar zu machen. Ein persönlicher und wissenschaftlicher Beitrag zur Förderung des Verständnisses für kulturelle Vielfalt und einer inklusiven Gesellschaft.

"Sie sprechen aber gut Deutsch." – Dieser Satz gehört für viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland zur alltäglichen Erfahrung. Insbesondere für in Deutschland geborene und aufgewachsene Personen chinesischer Herkunft wirft er grundlegende Fragen zur Identitätszugehörigkeit auf. Einerseits werden sie durch das Aufwachsen in der deutschen Gesellschaft sozialisiert, andererseits aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes als "anders" wahrgenommen. In der Heimat der Eltern werden sie wiederum oft als „laowai“ 老外 (Ausländer:in) bezeichnet. Diese widersprüchlichen Erfahrungen führen zu einem kulturellen Zwiespalt, in dem Fragen wie "Wer bin ich? Bin ich Deutsch oder Chinesisch?", "Wo ist meine Heimat?" und "Was ist meine Identität?" unausweichlich werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition Huaqiao
  • 3. Theoretischer Rahmen
    • 3.1 Migrationskonzept
    • 3.2 Integrationstheorien
      • 3.2.1 Akkulturationsmodell
      • 3.2.2 Assimilationsmodell
    • 3.3 Identität
      • 3.3.1 Soziale Identität
      • 3.3.2 Kulturelle Identität
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4. Forschungsmethodik
    • 4.1 Aktueller Forschungsstand
    • 4.2 Auswahl der Stichprobe und Datenquelle
    • 4.3 Forschungsdesign
  • 5. Empirische Ergebnisse
    • 5.1 Demografische Fakten und Migrationshintergrund
    • 5.2 Bildung und Erziehung
    • 5.3 Sprache
    • 5.4 Arbeitsmarkt und Selbstwahrnehmung
    • 5.5 Diskriminierungserfahrungen und Einfluss der Covid-19-Pandemie
    • 5.6 Integration, Heimatgefühl und Verbundenheit
    • 5.7 Zukunftserwartungen
  • 6. Vergleich der Hypothesen mit den Studienergebnissen
  • 8. Analyse der Ausgangstexte
  • 9. Übersetzungsprobleme nach NORD
    • 9.1 Sprachenpaarspezifische Übersetzungsprobleme (SÜP)
    • 9.2 Kulturpaarspezifische Übersetzungsprobleme (KÜP)
    • 9.3 Pragmatische Übersetzungsprobleme (PÜP)
  • 10. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die kulturelle Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland. Ziel ist es, ein empirisches Verständnis der Herausforderungen und Erfahrungen dieser Gruppe zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf Heimatgefühl, Identitätsfindung und den Integrationsprozess in die deutsche Gesellschaft. Die Studie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen kultureller Identität, Migrationshintergrund und Integrationserfahrungen.

  • Kulturelle Identität von Auslandschinesen in Deutschland
  • Integrationsprozesse und -erfahrungen
  • Heimatgefühl und Zugehörigkeit
  • Einfluss von Diskriminierung und der Covid-19-Pandemie
  • Zukunftsperspektiven und Erwartungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kulturellen Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland ein. Sie skizziert die Relevanz der Thematik und benennt die Forschungsfragen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben und die methodischen Vorgehensweisen kurz erläutert.

2. Begriffsdefinition Huaqiao: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Huaqiao" (Auslandschinesen) und seine verschiedenen Bedeutungsfacetten. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf den Begriff diskutiert und der Fokus der Arbeit auf die in Deutschland lebende Gruppe eingegrenzt. Die historischen und soziokulturellen Kontexte des Begriffs werden beleuchtet.

3. Theoretischer Rahmen: Das Kapitel entwickelt den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden relevante Konzepte der Migrationsforschung, Integrationstheorien (Akkulturation und Assimilation) sowie verschiedene Identitätstheorien (soziale und kulturelle Identität) vorgestellt und im Detail erläutert. Die theoretischen Ansätze bilden die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.

4. Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Es wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema dargestellt und die Auswahl der Stichprobe sowie die Datenquellen (z.B. Fragebögen) erläutert. Das Forschungsdesign, die angewandten Methoden und die statistischen Verfahren werden detailliert beschrieben, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

5. Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die demografischen Daten der Teilnehmenden, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografien, ihre Sprachkompetenzen und ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und der Covid-19-Pandemie ausführlich dargestellt. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Abbildungen visualisiert und interpretiert im Kontext der theoretischen Annahmen.

8. Analyse der Ausgangstexte: Das Kapitel analysiert die drei ausgewählten Ausgangstexte für die Übersetzung im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre Argumentationslinien und ihre sprachliche Gestaltung. Es wird untersucht, wie die Themen der kulturellen Identität und der Integration in den jeweiligen Texten behandelt werden und welche spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen von Auslandschinesen dargestellt werden.

9. Übersetzungsprobleme nach NORD: Hier werden die Übersetzungsprobleme der drei ausgewählten Texte nach dem Modell von Christiane Nord analysiert. Es werden die sprachpaarspezifischen, kulturpaarspezifischen und pragmatischen Übersetzungsprobleme im Detail erläutert und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Die Analyse zielt auf ein besseres Verständnis der Herausforderungen bei der Übersetzung interkultureller Texte ab.

Schlüsselwörter

Auslandschinesen, kulturelle Identität, Integration, Deutschland, Migration, Heimatgefühl, Identitätsfindung, Akkulturation, Assimilation, Diskriminierung, Covid-19-Pandemie, empirische Studie, Übersetzungsforschung, Übersetzungsprobleme.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die kulturelle Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland. Sie zielt darauf ab, ein empirisches Verständnis der Herausforderungen und Erfahrungen dieser Gruppe zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf Heimatgefühl, Identitätsfindung und den Integrationsprozess in die deutsche Gesellschaft.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen sind: kulturelle Identität von Auslandschinesen in Deutschland, Integrationsprozesse und -erfahrungen, Heimatgefühl und Zugehörigkeit, Einfluss von Diskriminierung und der Covid-19-Pandemie sowie Zukunftsperspektiven und Erwartungen.

Was bedeutet der Begriff "Huaqiao"?

Das zweite Kapitel klärt den Begriff "Huaqiao" (Auslandschinesen) und seine verschiedenen Bedeutungsfacetten. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf den Begriff diskutiert und der Fokus der Arbeit auf die in Deutschland lebende Gruppe eingegrenzt. Die historischen und soziokulturellen Kontexte des Begriffs werden beleuchtet.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf Konzepten der Migrationsforschung, Integrationstheorien (Akkulturation und Assimilation) sowie Identitätstheorien (soziale und kulturelle Identität).

Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?

Die Studie verwendet empirische Forschungsmethoden. Es werden der aktuelle Forschungsstand dargestellt und die Auswahl der Stichprobe sowie die Datenquellen (z.B. Fragebögen) erläutert. Das Forschungsdesign, die angewandten Methoden und die statistischen Verfahren werden detailliert beschrieben.

Welche empirischen Ergebnisse werden präsentiert?

Die empirischen Ergebnisse umfassen demografische Daten der Teilnehmenden, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografien, ihre Sprachkompetenzen und ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und der Covid-19-Pandemie.

Was wird in der Analyse der Ausgangstexte untersucht?

Das Kapitel analysiert die drei ausgewählten Ausgangstexte für die Übersetzung im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre Argumentationslinien und ihre sprachliche Gestaltung. Es wird untersucht, wie die Themen der kulturellen Identität und der Integration in den jeweiligen Texten behandelt werden und welche spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen von Auslandschinesen dargestellt werden.

Welche Übersetzungsprobleme werden analysiert?

Es werden sprachpaarspezifische, kulturpaarspezifische und pragmatische Übersetzungsprobleme nach dem Modell von Christiane Nord analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Auslandschinesen, kulturelle Identität, Integration, Deutschland, Migration, Heimatgefühl, Identitätsfindung, Akkulturation, Assimilation, Diskriminierung, Covid-19-Pandemie, empirische Studie, Übersetzungsforschung, Übersetzungsprobleme.

Excerpt out of 168 pages  - scroll top

Details

Title
Heimat, Identität und Integration. Eine empirische Studie über die kulturelle Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland
College
University of Bonn  (Institut für Orient- und Asienwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Wan Yan Xu (Author)
Publication Year
2024
Pages
168
Catalog Number
V1554843
ISBN (PDF)
9783389108628
ISBN (Book)
9783389108635
Language
German
Tags
Identität Integration Migration Auslandschinesen Overseas Chinese Kulturelle Identität Soziale Identität Identitätszugehörigkeit Einwanderer Huaqiao Migrationskonzept Integrationstheorien Akkulturation Assimilation Bildung Sprache Arbeitsmarkt Diskriminierung Corona-Pandemie Heimatgefühl Selbstwahrnehmung Chinesische Diaspora Kultureller Zwiespalt Identitätsforschung Bikulturelle Identität Herkunft Mehrsprachigkeit Kultur Migrationshintergrund Covid-19-Pandemie Tradition Identifikation Ausländer Überseechinesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wan Yan Xu (Author), 2024, Heimat, Identität und Integration. Eine empirische Studie über die kulturelle Identität und Integration von Auslandschinesen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  168  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint