Die internationale Währungsordnung musste nach dem Zweiten Weltkrieg gänzlich reformiert werden. Ausgangspunkt war das Bretton-Woods-System mit dem US-Dollar als Leitwährung, welches nach seinem Scheitern Platz für ein System flexibler und fester Wechselkurse machte. Die Gründe für das Scheitern sind sowohl in der Politik der USA als auch in den den Mitgliedsländern des Bretton-Woods-Systems zu suchen. Auch aktuell erweisen sich internationale Verschuldungen und Währungskrisen keinesfalls als überwunden, beweisen doch Währungskrisen wie die Asienkrise 1997 oder das problematische Leistungsbilanzdefizit der USA gegenteiliges.
Zwar wurde zur Behebung eben dieser Probleme der Internationale Währungsfonds1 gegründet, offenbarten sich allerdings auch hier bald Schwierigkeiten und Kritik bezüglich der vom Fonds durchgeführten Maßnahmen gegen internationale Währungskrisen.
In der vorliegenden Arbeit soll daher zunächst auf das Bretton-Woods-System eingegangen werden. In diesem Zusammenhang wird die Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944 und die dort diskutierten Pläne der Ökonomen John Maynard Keynes und Harry Dexter White eine Rolle spielen. Auch das auf der Konferenz erarbeitete auf einer Leitwährung und festen Wechselkursen basierende System soll dargestellt werden. Hieraus ergeben sich dann die allmählich wachsenden Probleme und schließlich das Scheitern des Systems. Die Entwicklung der internationalen Währungsordnung nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems soll nur knapp erwähnt werden, würde der Rahmen sonst gesprengt werden.[...]
1 Im Folgenden: Internationaler Währungsfonds = IWF.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS BRETTON-WOODS-SYSTEM
- DIE KONFERENZ VON BRETTON-WOODS
- DER KEYNES-PLAN UND DER WHITE-PLAN
- FUNKTIONSWEISE DES BRETTON-WOODS-SYSTEMS
- DIE ENTWICKLUNG DES BRETTON-WOODS-SYSTEMS
- DER US-DOLLAR ALS EFFEKTIVE LEITWÄHRUNG
- SCHEITERN DES SYSTEMS FESTER WECHSELKURSE
- DER INTERNATIONALE WÄHRUNGSFONDS
- ZIELSETZUNG UND AUFGABENBEREICH
- ORGANISATION
- KRITIK UND REFORMVORHABEN
- allgemeine Vorwürfe
- Der IWF in der Asienkrise
- DER IWF UND DIE AKTUELLE FinanzmarkTKRISE
- DIE AKTUELLE SITUATION
- FREIE UND GEBUNDENE WÄHRUNGEN
- DAS LEISTUNGSBILANZDEFIZIT DER USA IM ZUSAMMENHANG MIT DEN ASIATISCHEN STAATEN
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die internationale Währungsordnung im Wandel, mit besonderem Fokus auf das Bretton-Woods-System und die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der Bewältigung von Währungskrisen. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Entstehung, Funktionsweise und das Scheitern des Bretton-Woods-Systems sowie auf die Herausforderungen und Kritikpunkte, denen der IWF im Laufe der Zeit begegnet ist.
- Das Bretton-Woods-System: Entstehung, Funktionsweise und Gründe für das Scheitern
- Der Internationale Währungsfonds: Organisation, Aufgabenbereiche und Reformvorhaben
- Die Rolle des IWF in internationalen Währungskrisen
- Das Leistungsbilanzdefizit der USA im Kontext der Währungspolitik asiatischer Staaten
- Die Herausforderungen der internationalen Währungsordnung in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Währungsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg dar und führt in das Thema ein. Sie erwähnt das Bretton-Woods-System und dessen Scheitern sowie die Herausforderungen durch Währungskrisen wie die Asienkrise und das US-Leistungsbilanzdefizit. Der Fokus liegt auf der Analyse des Bretton-Woods-Systems und der Rolle des IWF.
- Das Bretton-Woods-System: Dieses Kapitel behandelt die Konferenz von Bretton Woods im Jahr 1944, die die Grundlage für das neue internationale Währungssystem legte. Es beleuchtet die Pläne von Keynes und White, die unterschiedliche Ansätze zur Stabilisierung der Weltwirtschaft verfolgten, und zeigt die Funktionsweise des Systems mit dem US-Dollar als Leitwährung und festen Wechselkursen auf.
- Die Entwicklung des Bretton-Woods-Systems: Hier wird der Aufstieg des US-Dollars als Leitwährung und die Herausforderungen des Systems fester Wechselkurse beleuchtet. Es werden die Gründe für das Scheitern des Bretton-Woods-Systems analysiert, die sowohl in der US-amerikanischen Politik als auch in den Entscheidungen der Mitgliedstaaten liegen.
- Der Internationale Währungsfonds: Dieses Kapitel stellt die Organisation, die Ziele und Aufgabenbereiche des IWF vor. Es geht auf die Kritik am IWF im Kontext internationaler Währungskrisen ein und beleuchtet die verschiedenen Reformvorhaben.
- Die aktuelle Situation: Dieses Kapitel behandelt aktuelle Herausforderungen der internationalen Währungsordnung, insbesondere das Leistungsbilanzdefizit der USA und die Währungspolitik asiatischer Staaten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der internationalen Währungsordnung, darunter das Bretton-Woods-System, der Gold-Devisen-Standard, der Internationale Währungsfonds, feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Leistungsbilanzdefizit, Währungskrisen, Asienkrise und die Währungspolitik asiatischer Staaten.
- Quote paper
- hanna heller (Author), 2009, Die internationale Währungsordnung im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155514