Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Virtualisierung von Computersystemen

Title: Virtualisierung von Computersystemen

Term Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Damian Skompinski (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Virtualisierung ist zur Zeit eines der zentralen Themen in der IT Branche. Man begegnet ihr in Fachzeitschriften, Büchern und auf Online-Portalen. Überall dort finden sich Beträge und Neuigkeiten rund um die Virtualisierung. Doch die Virtualisierung ist kein neues Thema. Schon 1974 beschäftigten sich Popek und Gutenberg in Ihrer Arbeit „Formal requirements for virtualizable third generation architectures“ mit der Virtualisierung. Zwei Jahre zuvor hatte IBM mit der VM/370 erste Erfahrungen in der Virtualisierung gesammelt hat. Auf dieser Hardware lief ein Miniatur-Betriebssystem, ebenfalls VM/370 genannt, das verschiedene virtuelle VM/370 Maschinen erzeugen konnte.

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Virtualisierung von Computersystemen (Systemvirtualisierung). Dieses beschreibt ein Modell, in dem ein physikalisches Computersystem durch eine Abstraktionsschicht in eine oder mehrere virtuelle Maschinen unterteilt wird. Diese arbeiten dann als eigenständige, voneinander isolierte Systeme.

Ziel der Hausarbeit ist, dem Leser eine umfassende Übersicht über das Thema Virtualisierung zu geben. Es wird zunächst ein Überblick über die Grundlagen geschaffen. Vor diesem Hintergrund wird der Begriff der virtuellen Maschine erklärt sowie auf die Prinzipien und Arten der Virtualisierung eingegangen. Fortgeführt wird die Arbeit durch eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Arten der Virtualisierungsarchitekturen. Darauf aufbauend wird auf die Vor- und Nachteile dieses Konzeptes eingegangen sowie ein Überblick über den derzeitigen Stand der Technik geschaffen. Im Anschluss werden die Anwendungsbereiche, sowohl im Geschäftsbereich, als auch im Privatbereich dargestellt. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung, in der nochmals auf alle relevanten, dazugehörigen Aspekte eingegangen wird. Die Hausarbeit wird aufzeigen, wie weit aktuell das Konzept der Virtualisierung fortgeschritten ist und dem Leser verdeutlichen, dass das Thema Virtualisierung nicht nur eine Modeerscheinung, sondern ein ernstzunehmendes Konzept darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Wahl der Thematik
    • Ziel der Hausarbeit
  • Grundlagen der Virtualisierung
    • Charakteristik einer virtuellen Maschine
    • Prinzip der Virtualisierung
    • Hypervisor
      • Typ 1 Hypervisor
      • Typ 2 Hypervisor
    • Grundlegende Prozessorarchitektur
    • Arten der Virtualisierung
  • Vor- und Nachteile der Virtualisierung
    • Vorteile der Virtualisierung
    • Nachteile der Virtualisierung
  • Stand der Entwicklung
  • Anwendungsbereiche der Virtualisierung
    • Anwendung im Geschäftsbereich
    • Anwendung im Privatbereich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Einblick in das Konzept der Virtualisierung von Computersystemen (Systemvirtualisierung) zu vermitteln. Sie beleuchtet die Grundlagen, Prinzipien und Arten der Virtualisierung, analysiert die Vor- und Nachteile des Konzepts sowie den aktuellen Stand der Technik und stellt die Anwendungsbereiche im Geschäfts- und Privatbereich dar. Die Arbeit zeigt die Bedeutung des Konzepts der Virtualisierung in der Informationstechnologie auf und verdeutlicht, dass es sich nicht nur um eine Modeerscheinung, sondern um ein ernstzunehmendes Konzept handelt.

  • Grundlagen der Virtualisierung und der virtuellen Maschine
  • Verschiedene Arten von Virtualisierung
  • Vorteile und Nachteile der Virtualisierung
  • Anwendungsbereiche in Geschäfts- und Privatbereichen
  • Derzeitige Entwicklungen im Bereich der Virtualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz der Virtualisierung in der IT-Branche und verweist auf die historische Entwicklung des Konzepts. Das Ziel der Arbeit ist es, dem Leser eine umfassende Übersicht über die Virtualisierung zu geben. Das Kapitel "Grundlagen der Virtualisierung" beschreibt die Charakteristik einer virtuellen Maschine, das Prinzip der Virtualisierung und den Hypervisor. Es werden die Arten von Virtualisierung und die grundlegende Prozessorarchitektur beleuchtet.

Das Kapitel "Vor- und Nachteile der Virtualisierung" analysiert die Vorteile und Nachteile der Virtualisierung, während das Kapitel "Stand der Entwicklung" den aktuellen Stand der Technik im Bereich der Virtualisierung darstellt. Das Kapitel "Anwendungsbereiche der Virtualisierung" zeigt die Anwendungsbereiche der Virtualisierung im Geschäfts- und Privatbereich auf. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Virtualisierung.

Schlüsselwörter

Virtualisierung, Systemvirtualisierung, virtuelle Maschine, Hypervisor, Typ 1 Hypervisor, Typ 2 Hypervisor, Abstraktionsschicht, Host-System, Gastbetriebssystem, Vor- und Nachteile, Anwendungsbereiche, Geschäftsbereich, Privatbereich, Stand der Technik.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Virtualisierung von Computersystemen
College
University of Applied Sciences Stuttgart
Course
IT-Infrastruktur
Grade
1,0
Author
Damian Skompinski (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V155538
ISBN (eBook)
9783640698097
ISBN (Book)
9783640698349
Language
German
Tags
Virtualisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Damian Skompinski (Author), 2010, Virtualisierung von Computersystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint