Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Innovationsmanagement. Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen? Killer-Acquisitions in der pharmazeutischen Industrie

Title: Innovationsmanagement. Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen? Killer-Acquisitions in der pharmazeutischen Industrie

Term Paper , 2022 , 9 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andreas Dietl (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwieweit werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?
In der Geschichte der Innovationen von Technologien entdeckte ein Unternehmer ein tragbares Röntgengerät, dass im Vergleich zu einem anderen Gerät um 10 Prozent kostengünstiger wäre. Aufgrund dessen wäre es für Patienten möglich, gegenüber ihren Arbeitgebern und Versicherungsunternehmen Geld einzusparen.

Killer- Acquisitions in der pharmazeutischen Industrie:
Die Ökonomen Colleen Cunninngham, Florian Eder und Song Ma stellten sich einer interessanten Herausforderung in der Pharmaindustrie. Sie untersuchten anhand einer sehr großen Datenbank Arzneimittelprojekte, weshalb hier die Vermutungen der Autoren im Vordergrund stehen, welche bis dato nicht wissenschaftlich belegt sind. Der Titel dieser Untersuchung: Mörderische Übernahme in der Pharmaindustrie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?
  • Killer-Acquisitions in der pharmazeutischen Industrie
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss disruptiver Innovationen auf das Gesundheitswesen. Sie analysiert, wie etablierte Akteure auf neue Technologien reagieren und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Innovationen die Versorgung verbessern und Kosten senken können.

  • Widerstände gegen disruptive Innovationen im Gesundheitswesen
  • Die Rolle etablierter Akteure (Ärzte, Krankenhäuser, Versicherungen)
  • Potenzial von Vereinfachung und kostengünstigeren Lösungen
  • Die Bedeutung von alternativen Versorgungsmodellen
  • Chancen für systemische Transformation im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?: Der Text analysiert die Herausforderungen, denen disruptive Innovationen im Gesundheitswesen begegnen. Große Anbieter wehren sich oft gegen neue, kostengünstigere Technologien, da diese ihre Geschäftsmodelle bedrohen. Die Regulierungsbehörden spielen ebenfalls eine Rolle, indem sie Zulassungen verweigern, um ihre eigenen Interessen zu schützen. Die Krise im US-Gesundheitswesen, gekennzeichnet durch hohe Kosten und unbefriedigende Versorgung, wird als Beispiel angeführt. Der Text argumentiert, dass der Fokus auf einfacheren und kostengünstigeren Lösungen für ein breiteres Patientenspektrum, anstatt auf komplexen und teuren Behandlungen für seltene Krankheiten, essentiell ist. Beispiele wie mobile Blutzuckermessgeräte und einfachere Methoden in der Angioplastie werden als erfolgreiche disruptive Innovationen genannt. Trotzdem existieren starke Widerstände gegen solche Veränderungen, die durch die Angst vor Existenzbedrohung von etablierten Akteuren begründet sind. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit einer systemischen Transformation im Gesundheitswesen, um Innovationen zu fördern und die Versorgung zu verbessern. Die traditionellen Markthegemonien von Ärzten und die Rolle der Managed-Care-Organisationen werden als wesentliche Hindernisse identifiziert.

Schlüsselwörter

Disruptive Innovationen, Gesundheitswesen, Kostenreduktion, Widerstände, Etablierte Akteure, Regulierungsbehörden, alternative Versorgungsmodelle, systemische Transformation, Vereinfachung, Kosteneffizienz.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Arbeit "Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?"?

Die Arbeit untersucht den Einfluss disruptiver Innovationen auf das Gesundheitswesen. Sie analysiert die Reaktionen etablierter Akteure auf neue Technologien sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Innovationen die Versorgung verbessern und Kosten senken können.

Was sind die wichtigsten Themen der Arbeit?

Die Arbeit behandelt folgende Themen:

  • Widerstände gegen disruptive Innovationen im Gesundheitswesen
  • Die Rolle etablierter Akteure (Ärzte, Krankenhäuser, Versicherungen)
  • Potenzial von Vereinfachung und kostengünstigeren Lösungen
  • Die Bedeutung von alternativen Versorgungsmodellen
  • Chancen für systemische Transformation im Gesundheitswesen

Was versteht man unter disruptiven Innovationen im Kontext des Gesundheitswesens?

Disruptive Innovationen im Gesundheitswesen sind neue Technologien und Geschäftsmodelle, die bestehende Märkte verändern, indem sie kostengünstigere und zugänglichere Lösungen anbieten. Oft richten sie sich an ein breiteres Patientenspektrum und erfordern eine systemische Transformation.

Warum gibt es Widerstände gegen disruptive Innovationen im Gesundheitswesen?

Etablierte Akteure wie Ärzte, Krankenhäuser und Versicherungen wehren sich oft gegen disruptive Innovationen, da diese ihre Geschäftsmodelle bedrohen. Auch Regulierungsbehörden können Widerstand leisten, um ihre eigenen Interessen zu schützen.

Welche Rolle spielen alternative Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen?

Alternative Versorgungsmodelle bieten die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und Kosten zu senken. Sie können dazu beitragen, traditionelle Markthegemonien aufzubrechen und Innovationen zu fördern.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Disruptive Innovationen, Gesundheitswesen, Kostenreduktion, Widerstände, Etablierte Akteure, Regulierungsbehörden, alternative Versorgungsmodelle, systemische Transformation, Vereinfachung, Kosteneffizienz.

Was wird im Kapitel "Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen?" zusammengefasst?

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen disruptive Innovationen im Gesundheitswesen begegnen. Es werden Beispiele für erfolgreiche und gescheiterte Innovationen genannt und die Bedeutung einer systemischen Transformation hervorgehoben.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Innovationsmanagement. Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen? Killer-Acquisitions in der pharmazeutischen Industrie
College
Universities of Applied Sciences Wien  (BFI Wien)
Course
Innovationsmanagement
Grade
1
Author
Andreas Dietl (Author)
Publication Year
2022
Pages
9
Catalog Number
V1555700
ISBN (PDF)
9783389106273
Language
German
Tags
innovationsmanagement werden innovationen gesundheitswesen killer-acquisitions industrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Dietl (Author), 2022, Innovationsmanagement. Werden disruptive Innovationen das Gesundheitswesen heilen? Killer-Acquisitions in der pharmazeutischen Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint