In der vorliegenden Arbeit wird der Fokus auf die Wirkung von kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gelegt. Es wird herausgearbeitet, wieso kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wichtig ist und auf welche Weise sie auf die Adressat*innen wirken kann. Um die Forschungsfrage: „Wie wirkt sich Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Individuen und die Gesellschaft aus?“ zu beantworten, werden Literatur, Studien und Programme aus Deutschland betrachtet, welche sich mit der Wirkungsweise Kultureller Bildung beschäftigen. Dabei liegt der Fokus der Literatur und Studien nicht zwingend auf der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, kann aber auf diese reproduziert werden. Bei der Auswahl der Literatur und Studien wurde darauf geachtet, dass die Inhalte aktuell sind. Da sich Kulturelle Bildung in einem Wandel befindet und somit immer wieder neue Erkenntnisse hervorgebracht werden, wird sich in der vorliegenden Bachelorarbeit überwiegend auf Programme, Studien und Literatur der letzten Jahre bezogen. Eine Darstellung der Entwicklung Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist nicht Ziel dieser Arbeit.
Nach einer theoretischen Einführung in Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kulturelle Bildung, ist es notwendig den Zusammenhang diese beiden Bereiche zu erläutern, damit die Wirkung der Kulturellen Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit betrachtet werden kann. Kulturelle Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit werden durch ähnliche Prinzipien geleitet, wodurch eine Verknüpfung beider Bereiche gut möglich ist.
Es gibt verschiedene Förderprogramme für Kulturelle Bildung. Einige Programme beziehen sich auf die Förderung in und durch Schule. Da dies hier nicht von Relevanz ist, wird der Fokus auf ein deutschlandweites Programm gelegt, welches bereits seit mehreren Jahren existiert: „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Dieses Programm wird nach Abschluss jeder Förderphase evaluiert. Um aber auch die Wirkung der Kulturellen Bildung außerhalb dieses Programmes auswerten zu können, werden in dieser Arbeit weitere Studien miteinbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Hintergründe
- 2.1 Theoretische Hintergründe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 2.1.1 Definition und Einordnung
- 2.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.1.3 Prinzipien
- 2.1.4 Orientierungen
- 2.1.5 Ziele der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 2.2 Theoretische Hintergründe der Kulturellen Bildung
- 2.2.1 Verständnis der Kulturellen Bildung
- 2.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.2.3 Formen und Ziele Kultureller Bildung
- 3. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kulturelle Bildung
- 3.1 Schnittmenge der OKJA und KuBi
- 3.2 Angebotsformen der Kulturellen Bildung in der OKJA
- 3.3 Bedeutung von Kulturinstitutionen und -partnern
- 3.4 Herausforderungen der KuBi in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 4. Programm „Kultur macht Stark“
- 4.1 Vorstellung
- 4.2 Projekte
- 4.2.1 Projektbeispiele
- 4.2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Projekte
- 4.3 Evaluation des Programms
- 4.3.1 Reichweite
- 4.3.2 Programminhalte und Durchführung
- 4.3.3 Mitarbeiter*innen
- 4.3.4 Wirkung
- 4.4 Kritik am Programm
- 5. Reflexion und Diskussion
- 5.1 Aktuelle Erkenntnisse in der Forschung
- 5.2 Bedeutung und Potenzial von Kultureller Bildung in der OKJA
- 6. Fazit
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, die Bedeutung und das Potenzial Kultureller Bildung in diesem Kontext aufzuzeigen und zu analysieren, wie sie auf Individuen und die Gesellschaft wirkt. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Studien und der Betrachtung des Programms „Kultur macht stark“. * Wirkung Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit * Bedeutung von Kulturinstitutionen und -partnern * Herausforderungen der Kulturellen Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit * Analyse des Programms „Kultur macht stark“ * Aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkung Kultureller BildungZusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel von Kultureller Bildung, Sozialer Arbeit und Offener Kinder- und Jugendarbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Wirkung Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Individuen und die Gesellschaft und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf aktuellen Literatur, Studien und dem Programm „Kultur macht stark“ basiert. Die persönliche Motivation der Autorin, die aus eigener Erfahrung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit resultiert, wird ebenfalls erwähnt. 2. Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt die Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Definition, rechtlichen Rahmenbedingungen, Prinzipien, Orientierungen und Zielen. Parallel dazu werden das Verständnis, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Formen und Ziele der Kulturellen Bildung erläutert, um ein umfassendes Verständnis beider Bereiche zu schaffen und den späteren Vergleich zu ermöglichen. 3. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kulturelle Bildung: Dieses Kapitel untersucht die Schnittmenge zwischen Offener Kinder- und Jugendarbeit und Kultureller Bildung. Es analysiert verschiedene Angebotsformen der Kultureller Bildung im Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, beleuchtet die Rolle von Kulturinstitutionen und -partnern und diskutiert die Herausforderungen, die mit der Umsetzung Kultureller Bildung in diesem Bereich verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung beider Bereiche durch ähnliche Prinzipien. 4. Programm „Kultur macht Stark“: Dieses Kapitel widmet sich dem Programm „Kultur macht stark“. Es stellt das Programm vor, beschreibt verschiedene Projektbeispiele, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Projekte, und evaluiert das Programm hinsichtlich Reichweite, Programminhalten, Mitarbeitenden und Wirkung. Kritische Aspekte des Programms werden ebenfalls thematisiert. 5. Reflexion und Diskussion: Dieses Kapitel reflektiert die bisherigen Ergebnisse im Kontext aktueller Forschungsergebnisse und diskutiert die Bedeutung und das Potenzial Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es integriert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den gewonnenen Einsichten.Schlüsselwörter
Kulturelle Bildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wirkung, „Kultur macht stark“, Jugendhilfe, Partizipation, Förderung, soziale Teilhabe, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, mit dem Ziel, die Bedeutung und das Potenzial Kultureller Bildung in diesem Kontext aufzuzeigen und zu analysieren, wie sie auf Individuen und die Gesellschaft wirkt.
Welche theoretischen Hintergründe werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Hintergründe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Definition, rechtliche Rahmenbedingungen, Prinzipien, Orientierungen, Ziele) sowie die theoretischen Hintergründe der Kulturellen Bildung (Verständnis, rechtliche Rahmenbedingungen, Formen und Ziele).
Welche Schnittmengen werden zwischen Offener Kinder- und Jugendarbeit und Kultureller Bildung untersucht?
Die Arbeit untersucht die Angebotsformen der Kulturellen Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Bedeutung von Kulturinstitutionen und -partnern sowie die Herausforderungen der Kulturellen Bildung in diesem Bereich.
Was ist das Programm „Kultur macht Stark“ und wie wird es in der Arbeit analysiert?
Das Programm „Kultur macht Stark“ wird vorgestellt, Projektbeispiele werden beschrieben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Projekte werden analysiert, und das Programm wird hinsichtlich Reichweite, Programminhalten, Mitarbeitenden und Wirkung evaluiert. Kritische Aspekte des Programms werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kulturelle Bildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wirkung, „Kultur macht stark“, Jugendhilfe, Partizipation, Förderung, soziale Teilhabe, empirische Forschung.
Welche methodischen Ansätze werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Studien und der Betrachtung des Programms „Kultur macht stark“.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit wird in Kapitel 6 gezogen. Es wird erwartet, dass es die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Welche aktuellen Forschungsergebnisse werden berücksichtigt?
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkung Kultureller Bildung werden in Kapitel 5, Reflexion und Diskussion, berücksichtigt.
Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Themenschwerpunkte sind: Wirkung Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Bedeutung von Kulturinstitutionen und -partnern, Herausforderungen der Kulturellen Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Analyse des Programms „Kultur macht stark“, und aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkung Kultureller Bildung.
Welche Kritik wird am Programm "Kultur macht Stark" geäußert?
Kritische Aspekte des Programms werden in Kapitel 4.4 thematisiert.
- Quote paper
- Vanessa Krämer (Author), 2023, Die Wirkung Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555752