Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Sin Rumbo: el naturalismo zoliano y el pesimismo schopenhaueriano en vista del destino determinado del protagonista

Titel: Sin Rumbo: el naturalismo zoliano y el pesimismo schopenhaueriano en vista del destino determinado del protagonista

Hausarbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Isabella Wrobel (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

En los últimos decenios se podía observar un crecimiento constante de las enfermedades mentales deberse a la creciente presión de la sociedad y el mundo laboral al individuo. Si bien esas enfermedades predominan más bien en nuestro siglo, se extendieron también en siglos precedentes.
En la novela Sin Rumbo del autor argentino Eugenio Cambaceres, publicada en 1885, el tema de la enfermidad psíquico lleva al protagonista Andrés, quien en vano intenta escapar del vacío de su existencia.
Para que la novela corresponda a la novela experimental, proclamada por el autor francés Emilio Zola, Cambaceres sigue aplicando la doctrina que sirve de base al método a un caso psicológico, el representado por Andrés, rodeado de personajes específicos e inserto en la sociedad de la Argentina de los 80. Influido por las afirmaciones de Schopenhauer el destino de Andrés se comienza a desarollar hasta un fin determinado.
El fundamento de este trabajo forma la presentación de “Sin Rumbo y el naturalismo” presentado en el seminario “Géneros, tópicos, escrituras: presencia de la tradición literaria extranjera en Eugenio Cambaceres, Horacio Quiroga, Nicolás Olivari, Juan José Saer”.
En principio mi trabajo presenta una intromisión en el naturalismo de Zola, el precusor de un nuevo género literario, describiendo después como el naturalismo se ha distribuido en la Argentina.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. INTRODUCCIÓN
  • 2. EL FONDO DEL NATURALISMO DE ZOLA.
  • 3. EL NATURALISMO EN LA ARGENTINA..
  • 4. SIN RUMBO: CONFORME A ZOLA Y SCHOPENHAUER
    • 4.1. EL EXPERIMENTO CIENTÍFICO.
      • 4.1.1. La mano de obra..
      • 4.1.2. Andrés...
    • 4.2. LA INFLUENCIA SCHOPENHAUERIANA
      • 4.2.1. Las mujeres de la ficción: Donata, Amorini y Andrea.
      • 4.2.2. El cumplimiento del destino de Andrés..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk analysiert die argentinische naturalistische Novelle "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres, indem es die Anwendung des Naturalismus von Émile Zola und die philosophischen Einflüsse von Arthur Schopenhauer auf die Entwicklung des Protagonisten untersucht.

  • Die Anwendung der wissenschaftlichen Methode im Roman
  • Die Rolle der Schopenhauerischen Philosophie in der Gestaltung der Figuren und des Schicksals
  • Die Bedeutung des Determinismus in der Entwicklung des Protagonisten
  • Die Darstellung der argentinischen Gesellschaft in der Zeit des Naturalismus
  • Die Verbindung von wissenschaftlichen Theorien mit literarischen Konzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel, "Introducción", führt in die Thematik der psychischen Erkrankungen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und der literarischen Tradition ein. Dabei wird die Bedeutung der Novelle "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres als Beispiel für den naturalistischen Roman hervorgehoben.

Kapitel 2, "El fondo del naturalismo de Zola", untersucht den Einfluss der wissenschaftlichen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts auf den Naturalismus, insbesondere die Werke von Émile Zola. Es wird gezeigt, wie Zola die wissenschaftliche Methode auf die Literatur anwandte, um soziale und menschliche Probleme zu untersuchen.

Kapitel 3, "El naturalismo en la Argentina", beleuchtet die Rezeption und Verbreitung des Naturalismus in Argentinien, insbesondere die Rolle von Eugenio Cambaceres als Vertreter dieser literarischen Strömung.

Das vierte Kapitel, "Sin Rumbo: Conforme a Zola y Schopenhauer", widmet sich der Analyse der Novelle "Sin Rumbo" und der Anwendung des wissenschaftlichen Experiments und der Schopenhauerischen Philosophie auf die Darstellung des Protagonisten Andrés und seiner Schicksalsbestimmung.

Schlüsselwörter

Naturalismus, Emile Zola, Eugenio Cambaceres, "Sin Rumbo", Arthur Schopenhauer, Determinismus, wissenschaftliche Methode, argentinische Literatur, Sozialkritik, psychische Erkrankungen, Darwinismus, Positivismus.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sin Rumbo: el naturalismo zoliano y el pesimismo schopenhaueriano en vista del destino determinado del protagonista
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Romanistik)
Veranstaltung
Hauptseminar: Géneros, tópicos, escrituras: presencia de la tradición literaria extranjera en Eugenio Cambaceres
Note
2,0
Autor
Isabella Wrobel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V155576
ISBN (eBook)
9783640694365
ISBN (Buch)
9783640695584
Sprache
Spanisch
Schlagworte
Sin Rumbo Eugenio Cambaceres Zola Naturalismo Naturalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabella Wrobel (Autor:in), 2008, Sin Rumbo: el naturalismo zoliano y el pesimismo schopenhaueriano en vista del destino determinado del protagonista , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum