Die Arbeit behandelt die Entwicklungen von Euro und US-Dollar, sowie deren Einfluss auf
andere Volkswirtschaften. Anhand verschiedener, möglicher Szenarien, wird die Situation
2009 dargestellt und Probleme, Risiken, aber auch Chancen aufgezeigt. Kernthemen sind dabei, eine starke Inflation in den USA, die Folgen für Volkswirtschaften mit Dollar als Ankerwährung und mit Dollar Reservebeständen. Geldpolitischer Friede auf Kosten weltweit höherer Inflation, der Kurs der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank als Faktoren anderer Szenarien ergeben, dass Veränderungen in der Währungsordnung möglich sind, diese jedoch nur graduell verlaufen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Entwicklungen des Euro seit Einführung
- Situation 2009
- Hypothesen H. Remsperger und A. Winkler [REM2009]
- Inflationshypothese
- Dollarabwertung
- Inflation in Volkswirtschaften mit US-Dollar Bindung
- Hypothesen A. Belke und G. Schnabl [FTD2009]
- Euroabwertung
- EZB stabil, Federal Reserve expansiv
- EZB stabil, Federal Reserve stabil
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklungen von Euro und US-Dollar sowie deren Einfluss auf andere Volkswirtschaften. Sie untersucht verschiedene Szenarien für die Situation im Jahr 2009 und zeigt Probleme, Risiken und Chancen auf. Dabei stehen die Auswirkungen einer starken Inflation in den USA, die Folgen für Volkswirtschaften mit Dollar als Ankerwährung und mit Dollar-Reservebeständen sowie die Rolle der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank im Mittelpunkt.
- Die internationale Rolle des Euro im Vergleich zum US-Dollar
- Der Einfluss des Euro auf die Weltwirtschaft
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank
- Mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Währungsordnung
- Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2008/09 auf den Euro
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die Entwicklung des Euro seit seiner Einführung im Jahr 1999. Sie beschreibt die Erwartungen an den Euro als Alternative zum US-Dollar und stellt die Bedeutung des Euro als Reservewährung heraus.
- Entwicklungen des Euro seit Einführung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungen des Euro bis zur Finanzmarktkrise 2008/09, insbesondere die Veränderung des Wechselkurses und dessen Folgen für den EU-Sektor.
- Situation 2009: Das Kapitel untersucht die verschiedenen Theorien und Hypothesen, die im Jahr 2009 zur Situation des Euro veröffentlicht wurden. Es konzentriert sich auf die Theorien von Remsperger und Winkler sowie Belke und Schnabl und analysiert die Auswirkungen der US-Inflation, der Dollar-Bindung anderer Volkswirtschaften sowie die Rolle der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank.
Schlüsselwörter
Euro, US-Dollar, internationale Währungsordnung, Finanzmarktkrise, Inflation, Wechselkurs, Europäische Zentralbank, Federal Reserve, Reservewährung, Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Währungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Christopher Bhatia (Autor:in), 2009, Die internationale Rolle des Euro und zukünftigen Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155579