Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Eine Emergenz von Ordnung? Die Autopoiesis in sozialen Systemen nach Niklas Luhmann

Title: Eine Emergenz von Ordnung? Die Autopoiesis in sozialen Systemen nach Niklas Luhmann

Essay , 2023 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: David Reuter (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie schafft die Gesellschaft Ordnung in einer immer komplexeren Welt? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit, die sich mit Niklas Luhmanns Systemtheorie und dem Konzept der Autopoiesis beschäftigt. Anschaulich und gut nachvollziehbar zeigt die Arbeit, wie soziale Systeme sich selbst organisieren, ihre Strukturen aufrechterhalten und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren.

Ausgehend von den biologischen Ursprüngen des Begriffs „Autopoiesis“, wie ihn Humberto Maturana und Francisco Varela geprägt haben, wird die Übertragung auf soziale Systeme beleuchtet. Dabei wird klar, wie Luhmanns Ansatz eine völlig neue Perspektive auf die Funktionsweise von Institutionen, Organisationen und anderen sozialen Gebilden eröffnet. Insbesondere die Rolle von Kommunikation als treibende Kraft in sozialen Systemen wird verständlich herausgearbeitet.

Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Wechselwirkung zwischen der inneren Geschlossenheit eines Systems und seiner Fähigkeit, mit der äußeren Umwelt in Kontakt zu treten. Hier wird gezeigt, wie soziale Systeme durch selektive Offenheit ihre Eigenständigkeit bewahren und zugleich auf äußere Anforderungen reagieren können.

Diese fundierte und zugleich zugängliche Analyse macht die komplexen Theorien Luhmanns greifbar und bietet eine spannende Perspektive auf das Zusammenspiel von Ordnung und Wandel in modernen Gesellschaften. Die Arbeit richtet sich demnach an alle, die ein tieferes Verständnis für die Strukturen und Dynamiken sozialer Systeme gewinnen möchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Autopoiesis: Konzept und Ursprünge
    • II.1. Begriffsdefinition der Autopoiesis
    • II.2 Forschungen von Maturana und Varela
  • III. Autopoietische Systeme nach Luhmann und ihre Charakteristika
    • III.1. Merkmale autopoietischer Systeme
    • III.2. Selbstreferenz und Emergenz in autopoietischen Systemen
  • IV. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der Autopoiesis in sozialen Systemen nach Niklas Luhmann. Das Hauptziel ist es, die Grundprinzipien der Autopoiesis zu erläutern und deren Anwendung in sozialen Systemen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Ursprünge des Konzepts bei Maturana und Varela und untersucht anschließend die Charakteristika autopoietischer Systeme nach Luhmann.

  • Begriffsdefinition und Ursprünge der Autopoiesis
  • Charakteristika autopoietischer Systeme nach Luhmann
  • Selbstreferenz und Emergenz in autopoietischen Systemen
  • Anwendung des Autopoiesis-Konzepts auf soziale Systeme
  • Luhmanns Integration systemtheoretischer Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Autopoiesis ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Grundprinzipien der Autopoiesis und deren Anwendung in sozialen Systemen vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.

II. Autopoiesis: Konzept und Ursprünge: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Autopoiesis" als Selbstgestaltung und Selbsterschaffung von Systemen. Es beleuchtet die Forschungsarbeiten von Maturana und Varela, die das Konzept der Autopoiesis anhand lebender Zellen entwickelten und die zentralen Aspekte der operativen Geschlossenheit und der Selbstproduktion von Systemkomponenten hervorhoben. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Zelle als ein Netzwerk chemischer Prozesse, die rekursiv und rückgekoppelt die eigenen Bestandteile erzeugen. Maturanas Konzept der "autopoietischen Systeme zweiter Ordnung" wird ebenfalls diskutiert, wobei besonders die Rolle des Nervensystems und die Unausweichlichkeit der persönlichen Wahrnehmung betont werden. Schließlich wird Luhmanns Übernahme und Anwendung dieses Konzepts auf soziale Systeme eingeführt.

III. Autopoietische Systeme nach Luhmann und ihre Charakteristika: Dieses Kapitel analysiert die Charakteristika autopoietischer Systeme nach Luhmann. Es beschreibt, wie Luhmann Konzepte aus der systemtheoretisch-kybernetischen Theorie von Foerster und das Prinzip der Koevolution von Hollings integriert. Luhmanns antihumanistischer Ansatz, der eine Unterscheidung zwischen lebendigen und psychischen Systemen vornimmt, wird erläutert. Der Abschnitt beschreibt die Selektion, Strukturierung und Reduktion von Komplexität durch autopoietische Systeme, deren Anpassungsfähigkeit und die rekursive Generierung von Einheiten. Die Offenheit gegenüber der Umwelt und die Aufrechterhaltung der Autonomie werden als wesentliche Merkmale betont. Der Kapitelteil untersucht die Selbstreferenz als Synonym für Autopoiesis und diskutiert unterschiedliche Auffassungen in der Literatur über die Merkmale autopoietischer Systeme (Selbstgenerierung, Selbstbewahrung, Selbstorganisation, Anpassungsfähigkeit, Strukturdeterminiertheit, operative Geschlossenheit, kognitive Offenheit), wobei die Perspektiven von Özdemir, Haun und Hasenmüller verglichen werden.

Schlüsselwörter

Autopoiesis, Niklas Luhmann, Humberto Maturana, Francisco Varela, soziale Systeme, Selbstreferenz, Emergenz, Selbstorganisation, Systemtheorie, operative Geschlossenheit, Komplexität, Selbstgestaltung, Selbsterschaffung.

Häufig gestellte Fragen zum Sprache-Preview

Was ist das Hauptthema dieses Sprache-Previews?

Dieser Sprache-Preview behandelt das Konzept der Autopoiesis in sozialen Systemen nach Niklas Luhmann. Es werden die Ursprünge des Konzepts, die Charakteristika autopoietischer Systeme und deren Anwendung in sozialen Systemen untersucht.

Was sind die Hauptziele dieser Arbeit laut dem Sprache-Preview?

Das Hauptziel ist die Erläuterung der Grundprinzipien der Autopoiesis und deren Analyse in sozialen Systemen. Die Arbeit beleuchtet die Ursprünge des Konzepts bei Maturana und Varela und untersucht anschließend die Charakteristika autopoietischer Systeme nach Luhmann.

Wer sind die Schlüsselpersonen, die in diesem Sprache-Preview erwähnt werden?

Niklas Luhmann, Humberto Maturana und Francisco Varela werden als Schlüsselpersonen genannt.

Was bedeutet "Autopoiesis" laut diesem Sprache-Preview?

Autopoiesis wird als Selbstgestaltung und Selbsterschaffung von Systemen definiert.

Was sind die Hauptkapitel der Arbeit, die in der Sprache-Preview zusammengefasst werden?

Die Hauptkapitel sind: I. Einleitung, II. Autopoiesis: Konzept und Ursprünge, III. Autopoietische Systeme nach Luhmann und ihre Charakteristika, und IV. Zusammenfassung (wird erwartet, ist aber nicht explizit zusammengefasst).

Was sind einige der Schlüsselwörter, die in diesem Sprache-Preview verwendet werden?

Autopoiesis, Niklas Luhmann, Humberto Maturana, Francisco Varela, soziale Systeme, Selbstreferenz, Emergenz, Selbstorganisation, Systemtheorie, operative Geschlossenheit, Komplexität, Selbstgestaltung, Selbsterschaffung.

Wie wird das Konzept der Autopoiesis von Maturana und Varela beschrieben?

Sie entwickelten das Konzept anhand lebender Zellen, wobei die zentralen Aspekte die operative Geschlossenheit und die Selbstproduktion von Systemkomponenten sind. Sie betonen die Zelle als ein Netzwerk chemischer Prozesse, die rekursiv und rückgekoppelt die eigenen Bestandteile erzeugen.

Was ist Luhmanns antihumanistischer Ansatz, der in diesem Sprache-Preview erwähnt wird?

Luhmann unterscheidet zwischen lebendigen und psychischen Systemen. Dieser Ansatz wird als antihumanistisch bezeichnet.

Welche Merkmale autopoietischer Systeme werden nach Luhmann im Sprache-Preview hervorgehoben?

Selektion, Strukturierung und Reduktion von Komplexität, Anpassungsfähigkeit, rekursive Generierung von Einheiten, Offenheit gegenüber der Umwelt und Aufrechterhaltung der Autonomie werden als wesentliche Merkmale betont.

Was bedeutet Selbstreferenz im Kontext der Autopoiesis nach diesem Sprache-Preview?

Selbstreferenz wird als Synonym für Autopoiesis betrachtet.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Emergenz von Ordnung? Die Autopoiesis in sozialen Systemen nach Niklas Luhmann
College
University of Tubingen
Grade
1,7
Author
David Reuter (Author)
Publication Year
2023
Pages
9
Catalog Number
V1555869
ISBN (PDF)
9783389103548
Language
German
Tags
Niklas Luhmann Systemtheorie Autopoiesis Emergenz Selbstorganisation Maturana Varela Kommunikationstheorie Kybernetik Differenzierung Strukturdetermination Ordnung durch Koevolution Systemische Beobachtung Umwelt-Komplexität Temporäre Systeme Rekursive Prozesse Selbstbewahrung Selbstgenerierung Funktionale Abgeschlossenheit Psychisches System Biologische Grundlagen Zellsysteme Strukturtheorie Theorie sozialer Strukturen Interaktion Wissenschaftliche Kybernetik Binäre Codes Systemevolution Systemische Selbstbeschreibung Emergenztheorie Kognitive Offenheit Differenztheorie Komplexitätsmanagement Theorie der Differenzen System und Umwelt Organisatorische Autopoiesis Neurobiologie und Systemtheorie Soziologische Systemanalyse Funktionale Systeme Operationalität sozialer Systeme Wissenschaftliches Konzept Systemische Stabilität Individuelle Identität Dynamische Anpassung Historische Systementwicklung Gesellschaftstheorie Funktionale Differenzierung: Kommunikation Umwelt Kontingenz Zettelkasten Ordnung Chaos Soziale Systeme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Reuter (Author), 2023, Eine Emergenz von Ordnung? Die Autopoiesis in sozialen Systemen nach Niklas Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1555869
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint