Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Deutsche Fußball-Amateurvereine im Wandel. Eine Analyse der Motivation von Funktionären im Kontext der aktuellen Chancen und Herausforderungen

Titel: Deutsche Fußball-Amateurvereine im Wandel. Eine Analyse der Motivation von Funktionären im Kontext der aktuellen Chancen und Herausforderungen

Bachelorarbeit , 2024 , 148 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Motivation von Funktionären in deutschen Fußball Amateurvereinen im Kontext aktueller Herausforderungen und Chancen. Fußball-Amateurvereine spielen eine zentrale Rolle im sozialen und sportlichen Leben, stehen jedoch vor zunehmenden Belastungen wie den Nachwuchsmangel. Ziel der Arbeit war es, die Beweggründe der Funktionäre für ihr ehrenamtliches Engagement zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur Förderung nachkommender Ehrenamtler zu formulieren. Auf Grundlage theoretischer Ausarbeitungen zu Sportvereinen, Konzepten der Motivation sowie dem aktuellen Forschungsstand zu Motiven freiwillig Engagierter, wurden drei Funktionäre aus Fußball-Amateurvereinen mit Hilfe qualitativer, leitfadenorientierter Experteninterviews befragt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Sportvereine als Non-Profit Organisationen
      • 2.1.1 Begriffsklärung Organisationen
      • 2.1.2 Begriffsklärung Sportvereine
      • 2.1.3 Merkmale von Sportvereinen
      • 2.1.4 Chancen von Sportvereinen
      • 2.1.5 Herausforderungen für Sportvereine
    • 2.2 Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen
    • 2.3 Motivation in Sportvereinen
      • 2.3.1 Begriffsklärung Motivation
      • 2.3.2 Intrinsische und extrinsische Motivation
      • 2.3.3 Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan
    • 2.4 Motivation in der Freiwilligenarbeit
      • 2.4.1 Allgemeine Motive
      • 2.4.2 Sportspezifische Motive
  • 3. Methodische Überlegungen
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Ergebnisdarstellung der Motiv-Häufigkeiten
    • 4.2 Ergebnisse innerhalb der Kategorien
      • 4.2.1 Spaß
      • 4.2.2 Werte
      • 4.2.3 Gesellschaftliche Verantwortung
      • 4.2.4 Selbstwert
      • 4.2.5 Sportlicher Erfolg
      • 4.2.6 Karriere
      • 4.2.7 Soziale Anpassung
      • 4.2.8 Materielle Güter
      • 4.2.9 Erfahrung
      • 4.2.10 Verbundenheit
      • 4.2.11 Sinnhaftigkeit
      • 4.2.12 Schutz
  • 6. Diskussion
  • 7. Handlungsempfehlung
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Motivation von Funktionären in deutschen Amateurfußballvereinen. Ziel ist die Analyse der Beweggründe für ihr ehrenamtliches Engagement und die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Förderung zukünftiger Ehrenamtler. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zu Sportvereinen, Motivation und Freiwilligenarbeit.

  • Motivation von Funktionären in Amateurfußballvereinen
  • Ehrenamtliches Engagement im Sport
  • Herausforderungen für Amateurfußballvereine
  • Handlungsempfehlungen zur Förderung des Ehrenamts
  • Analyse qualitativer Interviewdaten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ehrenamtlichen Tätigkeit in deutschen Amateurfußballvereinen ein und beschreibt den Mangel an Nachwuchs und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Motive der Funktionäre zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden Sportvereine als Non-Profit-Organisationen definiert und deren Merkmale, Chancen und Herausforderungen beleuchtet. Es werden verschiedene Motivationstheorien und der aktuelle Forschungsstand zum ehrenamtlichen Engagement im Sport vorgestellt, insbesondere intrinsische und extrinsische Motivationen und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan. Es wird ein Überblick über allgemeine und sportspezifische Motive für ehrenamtliche Tätigkeiten gegeben.

3. Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es wird die qualitative Methode der leitfadenorientierten Experteninterviews begründet, die Entwicklung des Leitfadens erläutert und die Auswahl der Teilnehmer beschrieben. Die Datenaufbereitung und -auswertung werden detailliert dargestellt, inklusive einer kritischen Reflexion der gewählten Methode.

4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Es werden die Häufigkeiten der verschiedenen Motive dargestellt und detailliert in verschiedene Kategorien eingeordnet und analysiert. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung von Spaß, persönlichen Werten und gesellschaftlicher Verantwortung als Hauptmotivatoren für das ehrenamtliche Engagement der befragten Funktionäre.

6. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse geliefert und deren Bedeutung für die Praxis der Vereinsarbeit und die Förderung des Ehrenamts erläutert.

7. Handlungsempfehlung: Basierend auf den Ergebnissen und der Diskussion werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung des Ehrenamts in Amateurfußballvereinen formuliert. Diese Empfehlungen konzentrieren sich auf Maßnahmen zur Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit, zur Vereinfachung der Bürokratie und auf die Schaffung attraktiver Anreize für potenzielle Ehrenamtliche.

Schlüsselwörter

Motivation, Ehrenamt, Fußball-Amateurvereine, Vereinsarbeit, Funktionäre, Herausforderungen, Freiwilligenarbeit, qualitative Forschung, Experteninterviews, Selbstbestimmungstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Nachwuchsförderung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit über Amateurfußballvereine?

Die Arbeit untersucht die Motivation von Funktionären in deutschen Amateurfußballvereinen, um die Beweggründe für ihr ehrenamtliches Engagement zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur Förderung zukünftiger Ehrenamtler zu formulieren.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind Motivation von Funktionären in Amateurfußballvereinen, ehrenamtliches Engagement im Sport, Herausforderungen für Amateurfußballvereine, Handlungsempfehlungen zur Förderung des Ehrenamts und die Analyse qualitativer Interviewdaten.

Was sind die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Arbeit?

Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zu Sportvereinen als Non-Profit-Organisationen, Motivationstheorien (insbesondere intrinsische und extrinsische Motivation und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan) und Freiwilligenarbeit.

Welche Forschungsmethode wurde verwendet?

Es wurden leitfadenorientierte Experteninterviews durchgeführt, um qualitative Daten zu sammeln und die Motive der Funktionäre zu analysieren.

Was sind die Hauptergebnisse der Studie?

Die Ergebnisse zeigen, dass Spaß, persönliche Werte und gesellschaftliche Verantwortung die Hauptmotivatoren für das ehrenamtliche Engagement der befragten Funktionäre sind.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Handlungsempfehlungen konzentrieren sich auf Maßnahmen zur Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit, zur Vereinfachung der Bürokratie und auf die Schaffung attraktiver Anreize für potenzielle Ehrenamtliche.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Schlüsselwörter sind Motivation, Ehrenamt, Fußball-Amateurvereine, Vereinsarbeit, Funktionäre, Herausforderungen, Freiwilligenarbeit, qualitative Forschung, Experteninterviews, Selbstbestimmungstheorie, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Nachwuchsförderung.

Was behandelt die Einleitung der Arbeit?

Die Einleitung führt in das Thema der ehrenamtlichen Tätigkeit in deutschen Amateurfußballvereinen ein, beschreibt den Mangel an Nachwuchs und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Motive der Funktionäre zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Was ist der Inhalt des Kapitels zu den "Methodischen Überlegungen"?

Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es wird die qualitative Methode der leitfadenorientierten Experteninterviews begründet, die Entwicklung des Leitfadens erläutert und die Auswahl der Teilnehmer beschrieben. Die Datenaufbereitung und -auswertung werden detailliert dargestellt, inklusive einer kritischen Reflexion der gewählten Methode.

Wie diskutiert das Kapitel "Diskussion" die Ergebnisse?

Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse geliefert und deren Bedeutung für die Praxis der Vereinsarbeit und die Förderung des Ehrenamts erläutert.

Ende der Leseprobe aus 148 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsche Fußball-Amateurvereine im Wandel. Eine Analyse der Motivation von Funktionären im Kontext der aktuellen Chancen und Herausforderungen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
148
Katalognummer
V1556039
ISBN (PDF)
9783389105849
ISBN (Buch)
9783389105856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport, Sportmanagement, Motivation, Fußball, Amateurbereich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Deutsche Fußball-Amateurvereine im Wandel. Eine Analyse der Motivation von Funktionären im Kontext der aktuellen Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556039
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  148  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum