Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie

Altersstereotype im Ost-West-Vergleich und die Nutzung von Technologien im Alter

Titel: Altersstereotype im Ost-West-Vergleich und die Nutzung von Technologien im Alter

Einsendeaufgabe , 2024 , 11 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: T. Dippmann (Autor:in)

Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Ageism und Technologien auf ältere Menschen. Sie analysiert kulturelle Unterschiede in Altersstereotypen, zeigt, wie intergenerationaler Kontakt in Techniklerngruppen Vorurteile abbauen kann, und stellt das seniorenfreundliche Tablet „enna care“ als Lösung für technologische Barrieren vor. Ziel ist es, soziale Integration und technologische Teilhabe älterer Menschen zu fördern. Zunächst sollen die Komponenten des TAM beziehungsweise STAM auf "enna care" angewendet werden. Die wahrgenommene Nützlichkeit kann sich durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1: Einstellungen gegenüber älteren Menschen im Ost-West-Vergleich
  • Aufgabe 2: Abbau von Altersstereotypen durch Techniklerngruppen
  • Aufgabe 3: Überwindung von Barrieren bei der Nutzung von Technologie am Beispiel von „enna“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Einstellungen gegenüber älteren Menschen im Kontext von Ost-West-Vergleichen, den Abbau von Altersstereotypen durch Techniklerngruppen und die Überwindung von Barrieren bei der Technologieakzeptanz. Die Arbeit beleuchtet demografische und kulturelle Einflüsse auf Altersbilder und erforscht das Potential intergenerativer Programme zur Förderung positiver Einstellungen und der digitalen Teilhabe im Alter.

  • Einstellungen gegenüber älteren Menschen im Ost-West-Vergleich
  • Einflussfaktoren auf Altersstereotype (demografische und kulturelle Aspekte)
  • Abbau von Altersstereotypen durch intergenerationale Techniklerngruppen
  • Überwindung von Barrieren bei der Technologieakzeptanz im Alter
  • Potenziale von Technologie zur Förderung von Autonomie und sozialer Teilhabe im Alter

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Einstellungen gegenüber älteren Menschen im Ost-West-Vergleich: Diese Aufgabe analysiert eine Metaanalyse von North & Fiske (2015), die negative Einstellungen gegenüber älteren Menschen in Ost- und Weststaaten untersucht. Überraschenderweise zeigt sich, dass in östlichen Ländern stärker negative Einstellungen vorherrschen, als in westlichen. Die Studie identifiziert die Alterungsrate als den wichtigsten Einflussfaktor: eine schnellere Alterung korreliert mit negativeren Einstellungen. Kulturelle Faktoren wie Individualismus vs. Kollektivismus spielen zwar eine Rolle, sind aber weniger bedeutsam als die demografischen Veränderungen. Die Studie weist auf die Problematik des ökologischen Fehlschlusses hin und betont die Notwendigkeit weiterer Forschung zur Klärung der komplexen Zusammenhänge zwischen demografischen Veränderungen, kulturellen Normen und Altersbildern. Die Kontakthypothese wird kritisch beleuchtet, da positive Interaktionen zwischen Generationen durch Ressourcenkonflikte erschwert sein können.

Aufgabe 2: Abbau von Altersstereotypen durch Techniklerngruppen: Dieses Kapitel beschreibt ein Programm zur Förderung der digitalen Teilhabe und des Abbaus von Altersstereotypen durch intergenerationale Techniklerngruppen. Das Programm basiert auf der Kontakthypothese und der Intergruppen-Kontakttheorie, welche postulieren, dass der Kontakt zwischen unterschiedlichen Gruppen Vorurteile abbauen kann. Die Techniklerngruppen ermöglichen einen strukturierten intergenerationalen Austausch, bei dem jüngere, technikaffine Menschen älteren Menschen beim Umgang mit digitaler Technologie helfen. Der Erfolg des Programms hängt von bestimmten Bedingungen ab, wie z.B. einem gemeinsamen Ziel, kooperativer Zusammenarbeit und dem Vermeiden hierarchischer Strukturen. Der institutionelle Rahmen (z.B. durch Universitäten oder Volkshochschulen) spielt dabei eine wichtige Rolle.

Schlüsselwörter

Ageism, Altersstereotype, Ost-West-Vergleich, demografischer Wandel, intergenerationale Kontakte, Techniklerngruppen, digitale Teilhabe, Kontakthypothese, Alterungsrate, kulturelle Einflüsse, soziale Beziehungen, Technologie im Alter.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht Einstellungen gegenüber älteren Menschen im Kontext von Ost-West-Vergleichen, den Abbau von Altersstereotypen durch Techniklerngruppen und die Überwindung von Barrieren bei der Technologieakzeptanz. Die Arbeit beleuchtet demografische und kulturelle Einflüsse auf Altersbilder und erforscht das Potential intergenerativer Programme zur Förderung positiver Einstellungen und der digitalen Teilhabe im Alter.

Welche Aufgaben werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Seminararbeit behandelt folgende Aufgaben:

  • Aufgabe 1: Einstellungen gegenüber älteren Menschen im Ost-West-Vergleich
  • Aufgabe 2: Abbau von Altersstereotypen durch Techniklerngruppen
  • Aufgabe 3: Überwindung von Barrieren bei der Nutzung von Technologie am Beispiel von „enna“ (wird im gegebenen Text nicht weiter ausgeführt)

Was sind die Themenschwerpunkte der Seminararbeit?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Einstellungen gegenüber älteren Menschen im Ost-West-Vergleich
  • Einflussfaktoren auf Altersstereotype (demografische und kulturelle Aspekte)
  • Abbau von Altersstereotypen durch intergenerationale Techniklerngruppen
  • Überwindung von Barrieren bei der Technologieakzeptanz im Alter
  • Potenziale von Technologie zur Förderung von Autonomie und sozialer Teilhabe im Alter

Was zeigt die Metaanalyse von North & Fiske (2015) bezüglich Einstellungen gegenüber älteren Menschen im Ost-West-Vergleich?

Die Metaanalyse zeigt überraschenderweise, dass in östlichen Ländern stärker negative Einstellungen gegenüber älteren Menschen vorherrschen als in westlichen. Die Alterungsrate wird als der wichtigste Einflussfaktor identifiziert: eine schnellere Alterung korreliert mit negativeren Einstellungen.

Welche Rolle spielen kulturelle Faktoren im Ost-West-Vergleich der Altersbilder?

Kulturelle Faktoren wie Individualismus vs. Kollektivismus spielen eine Rolle, sind aber weniger bedeutsam als die demografischen Veränderungen, insbesondere die Alterungsrate.

Was sind Techniklerngruppen und wie tragen sie zum Abbau von Altersstereotypen bei?

Techniklerngruppen sind intergenerationale Gruppen, in denen jüngere, technikaffine Menschen älteren Menschen beim Umgang mit digitaler Technologie helfen. Sie basieren auf der Kontakthypothese und der Intergruppen-Kontakttheorie, welche postulieren, dass Kontakt zwischen unterschiedlichen Gruppen Vorurteile abbauen kann.

Welche Bedingungen sind für den Erfolg von intergenerationalen Techniklerngruppen wichtig?

Der Erfolg des Programms hängt von bestimmten Bedingungen ab, wie z.B. einem gemeinsamen Ziel, kooperativer Zusammenarbeit und dem Vermeiden hierarchischer Strukturen. Der institutionelle Rahmen (z.B. durch Universitäten oder Volkshochschulen) spielt dabei eine wichtige Rolle.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?

Ageism, Altersstereotype, Ost-West-Vergleich, demografischer Wandel, intergenerationale Kontakte, Techniklerngruppen, digitale Teilhabe, Kontakthypothese, Alterungsrate, kulturelle Einflüsse, soziale Beziehungen, Technologie im Alter.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Altersstereotype im Ost-West-Vergleich und die Nutzung von Technologien im Alter
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Psychologie)
Veranstaltung
Gerontopsychologie
Note
1.0
Autor
T. Dippmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
11
Katalognummer
V1556089
ISBN (PDF)
9783389123034
ISBN (Buch)
9783389123041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ageism Soziale Beziehungen im Alter enna-care
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
T. Dippmann (Autor:in), 2024, Altersstereotype im Ost-West-Vergleich und die Nutzung von Technologien im Alter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum