In dieser Masterarbeit soll eine Unterrichtseinheit im Fach Religion, ausgehend von der Perikope Lk 15, 3-7, entworfen werden. Ziel dabei ist es, einen tieferen Blick auf das Gleichnis vom verlorenen Schaf zu richten, indem zentrale Aussagen herausgearbeitet, analysiert und interpretiert werden. Das Gleichnis ist vielschichtig und seine Botschaft hat besondere Bedeutung für unsere moderne Gesellschaft. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird dann im Anschluss das Gleichnis vom verlorenen Schaf in einer praxisnahen Unterrichtseinheit für SuS der Grundschule vorgestellt.
Die Masterarbeit ist dazu in zwei Hauptteile eingeteilt. Der erste große Teil umfasst eine ausführliche Sachanalyse in Form einer Exegese. Weil die spätere Unterrichtseinheit auf der Erzählung Lk 15, 3-7, basiert, beginnt die Arbeit mit dieser ausführlichen Sachanalyse. Zum einen möchte ich durch die neutestamentliche Exegese „zu einem tieferen Verständnis des Gotteswortes führen, wie es sich in der geschichtsgebundenen Gestalt des Neuen Testaments darbietet, dessen theologischen Gehalt zu erfassen und seine Botschaft für den heutigen Menschen zum Sprechen zu bringen.“4 Zum anderen soll neben der historischen Ebene aufgezeigt werden, welche Elemente der damaligen Botschaft noch heute von Bedeutung sind.5 Mögliche Besonderheiten, den Entstehungshintergrund sowie eventuelle Zusammenhänge untereinander, möchte ich mit einer historisch-kritischen Methode darstellen. Nachdem die Ergebnisse der Sachanalyse gesammelt wurden, beginnt der zweite große Teil meiner Arbeit, der religionspädagogische Teil. Zunächst wird in einer Bedingungsanalyse erläutert, mit welchen SuS die konzipierte Unterrichtseinheit durchgeführt wird. Dabei werden Alter, Schule, soziales Umfeld und religiöse Sozialisierung näher beschrieben. Die Erkenntnisse aus der Sachanalyse sollen nun in einem Unterrichtsentwurf verwertet werden. Konkret soll dies anhand einer von mir konzipierten Unterrichtseinheit deutlich werden. Danach wird diese didaktisch kommentiert und analysiert, indem Bezug zum Lehrplan genommen wird sowie Lernziele erläutert und begründet werden. Im letzten Abschnitt wird eine ausgewählte Unterrichtsstunde genauer dargestellt und ebenfalls didaktisch kommentiert und analysiert. Ein Fazit soll die Masterarbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse: Exegese zu Lk 15, 3-7
- 2.1. Text: Abschrift des zugrunde gelegten Textes inklusive Begründung
- 2.2. Analyse des Textes
- 2.2.1. Abgrenzung und Kontext
- 2.2.2. Ausformulierte Gliederung
- 2.2.3. Abgrenzung von Tradition und Redaktion (Literarkritik)
- 2.2.4. Gattungsbestimmung der vorlukanischen Überlieferung
- 2.2.5. Begriffsbestimmung bzw. religionsgeschichtliche Analyse
- 2.3. Interpretation
- 2.3.1 Interpretation des Textes im Gesamtrahmen des Lk
- 2.3.2 Die Bedeutung des Textes heute
- Teil II: Der Unterrichtsentwurf
- 3. Bedingungsanalyse
- 4. Tabelle der geplanten Unterrichtseinheit
- 5. Didaktische Analyse zur geplanten Unterrichtseinheit
- 6. Tabelle einer Unterrichtsstunde
- 7. Didaktisch-Methodische Analyse zur Unterrichtsstunde
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit entwickelt eine Unterrichtseinheit zum Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15, 3-7) für die Grundschule. Ziel ist die exegetische Auslegung des Gleichnisses und die Entwicklung eines praxisnahen Unterrichtsentwurfs, der die Botschaft des Gleichnisses für heutige Kinder verständlich macht. Die Arbeit verbindet neutestamentliche Exegese mit religionspädagogischen Überlegungen.
- Exegetische Analyse des Gleichnisses vom verlorenen Schaf (Lk 15, 3-7)
- Relevanz des Gleichnisses für die heutige Gesellschaft
- Entwicklung eines religionspädagogischen Konzepts für die Grundschule
- Didaktische Analyse und methodische Umsetzung der Unterrichtseinheit
- Verbindung von Theorie und Praxis im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und hebt die Relevanz des Gleichnisses vom verlorenen Schaf in unserer heutigen, von Leistungsdruck und sozialer Ungleichheit geprägten Gesellschaft hervor. Sie betont die Bedeutung des Religionsunterrichts, Werte wie Toleranz und Empathie zu vermitteln, und skizziert den Aufbau der Arbeit, bestehend aus einer Exegese des Gleichnisses und einem daraus resultierenden Unterrichtsentwurf für die Grundschule. Die Einleitung verdeutlicht den Wunsch, die Botschaft des Gleichnisses für Kinder verständlich und zugänglich zu machen und knüpft an die kindliche Lebenswelt an, in der Erfahrungen von Ausgeschlossenheit und Verunsicherung präsent sind.
2. Sachanalyse: Exegese zu Lk 15, 3-7: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte exegetische Analyse des Gleichnisses vom verlorenen Schaf. Es beinhaltet die Abschrift des Textes (Luther 2021-Übersetzung), die Begründung der Textwahl, sowie eine umfassende Analyse des Textes unter Berücksichtigung von Kontext, Struktur, Gattung und religionsgeschichtlichem Hintergrund. Die Interpretation des Gleichnisses im Kontext des Lukas-Evangeliums und seine Bedeutung für die heutige Zeit werden ausführlich erörtert, wobei der Fokus auf der Aktualität der Botschaft für ein modernes Publikum liegt. Die Wahl der Lutherbibel 2021 wird begründet und die didaktischen und theologischen Vorteile der gewählten Übersetzung hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält eine Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Masterarbeit oder ähnlichen wissenschaftlichen Arbeit umfasst.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, eine Sachanalyse (Exegese zu Lk 15,3-7) mit Textanalyse, Abgrenzung und Kontext, Gliederung, Literarkritik, Gattungsbestimmung und religionsgeschichtliche Analyse, Interpretation, Unterrichtsentwurf mit Bedingungsanalyse, eine Tabelle der geplanten Unterrichtseinheit, didaktische Analyse, Tabelle einer Unterrichtsstunde, didaktisch-methodische Analyse und ein Fazit.
Was sind die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte?
Die Masterarbeit entwickelt eine Unterrichtseinheit zum Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15, 3-7) für die Grundschule. Die Zielsetzungen umfassen die exegetische Auslegung des Gleichnisses, die Entwicklung eines praxisnahen Unterrichtsentwurfs und die Verbindung von neutestamentlicher Exegese mit religionspädagogischen Überlegungen. Themenschwerpunkte sind die exegetische Analyse des Gleichnisses, seine Relevanz für die heutige Gesellschaft, die Entwicklung eines religionspädagogischen Konzepts, didaktische Analyse und methodische Umsetzung, sowie die Verbindung von Theorie und Praxis im Religionsunterricht.
Was beinhalten die Kapitelzusammenfassungen?
Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und hebt die Relevanz des Gleichnisses vom verlorenen Schaf hervor. Sie betont die Bedeutung des Religionsunterrichts zur Vermittlung von Werten und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Zusammenfassung der Sachanalyse (Exegese zu Lk 15, 3-7) bietet eine detaillierte exegetische Analyse des Gleichnisses, einschließlich Textabschrift, Begründung der Textwahl, umfassender Analyse unter Berücksichtigung von Kontext, Struktur, Gattung und religionsgeschichtlichem Hintergrund, sowie Interpretation und Bedeutung für die heutige Zeit.
Warum wird die Lutherbibel 2021 in der Exegese verwendet?
Die Wahl der Lutherbibel 2021 wird begründet, und die didaktischen und theologischen Vorteile der gewählten Übersetzung werden hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Alina Finkeldey (Autor:in), 2025, Das Gleichnis vom verlorenen Schaf. Eine exegetische Auslegung und Unterrichtsentwurf zu Lukas 15, 3-7, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556193