Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Formen und Funktionen der Anthropomorphisierung im 'Reinhart Fuchs' von Heinrich der Glîchezâre

Title: Formen und Funktionen der Anthropomorphisierung im 'Reinhart Fuchs' von Heinrich der Glîchezâre

Term Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: M.A. Josephine Rittenbach (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit werde ich näher auf die Frage eingehen, welche Formen der Anthropomorphisierung Heinrich der Glîchezâre in seinem Tierepos “Reinhart Fuchs” verwendet und welche Funktion diese haben. Zunächst kläre ich den Begriff “Anthropomorphisierung” und zeige verschiedene Ausprägungen auf. Anschließend prüfe ich, ob Textintention und Formen der Anthropomorphisierung in direktem Zusammenhang stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung des Begriffs "Anthropomorphisierung"
  • Die Formen der Anthropomorphisierung
    • Reinhart Fuchs und Rabe Diezelin
    • Aaleverzehr und Wolfstonsur
    • Der Fuchs als Arzt
  • Die Funktionen der Anthropomorphisierung
    • Unterhaltende Funktionen
    • Belehrende Funktionen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Formen und Funktionen der Anthropomorphisierung in Heinrichs des Glîchezâre's "Reinhart Fuchs". Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der Art der Vermenschlichung der Tiere und der Textintention aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Szenen, um die verschiedenen Ausprägungen der Anthropomorphisierung und deren Wirkung auf den Leser zu beleuchten.

  • Definition und Ausprägungen der Anthropomorphisierung
  • Analyse ausgewählter Szenen im "Reinhart Fuchs"
  • Untersuchung der unterhaltenden und belehrenden Funktionen der Anthropomorphisierung
  • Beziehung zwischen Anthropomorphisierungsgrad und Textintention
  • Rolle der Anthropomorphisierung in der Komposition des Werkes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Formen und Funktionen der Anthropomorphisierung in Heinrichs des Glîchezâre's "Reinhart Fuchs". Es wird der methodische Ansatz skizziert, der auf der Untersuchung ausgewählter Szenen basiert, um den Zusammenhang zwischen Anthropomorphisierung und Textintention aufzuzeigen. Die Arbeit kündigt die Klärung des Begriffs "Anthropomorphisierung" und die Untersuchung der unterhaltenden und belehrenden Funktionen an. Der gewählte methodische Ansatz, der sich auf die Analyse von exemplarischen Szenen konzentriert, wird im Kontext der Komposition des Werkes begründet.

Klärung des Begriffs “Anthropomorphisierung”: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Anthropomorphisierung" anhand des Duden Fremdwörterbuchs und verweist auf Jacob Grimms Aussage zur Bedeutung menschlicher und tierischer Eigenschaften in der Tierdichtung. Es wird betont, dass die Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Tiere in der Tierdichtung unverzichtbar ist und eine Spannung zwischen anthropomorphem Verhalten und tierischer Natur erzeugt. Das Kapitel unterstreicht die Rolle der Bekanntheit der Tiere für die Wirkung der Anthropomorphisierung und die damit verbundene Individualisierung der Figuren.

Die Formen der Anthropomorphisierung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Formen der Anthropomorphisierung in der Dichtung, von der Beschreibung von Tieren aus menschlicher Perspektive bis hin zur Zuschreibung von übernatürlichen Fähigkeiten. Es wird die Doppelnatur der Akteure im "Reinhart Fuchs" herausgestellt – die Verschmelzung menschlicher und tierischer Fähigkeiten. Der Einfluss der Bekanntheit der Tiere auf die Anschaulichkeit des Geschehens wird diskutiert, und die Bedeutung der Individualisierung durch Anthropomorphisierung wird hervorgehoben. Es wird auf die unterschiedlichen Formen der Anthropomorphisierung innerhalb des Handlungsablaufs und im Verhältnis der Tiere zueinander eingegangen.

Schlüsselwörter

Anthropomorphisierung, Reinhart Fuchs, Heinrich der Glîchezâre, Tierdichtung, Vermenschlichung, Textintention, unterhaltende Funktion, belehrende Funktion, Tierfiguren, Komposition.

Häufig gestellte Fragen zu Heinrichs des Glîchezâre's "Reinhart Fuchs"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Formen und Funktionen der Anthropomorphisierung in Heinrichs des Glîchezâre's Tierdichtung "Reinhart Fuchs". Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Art der Vermenschlichung der Tiere und der Intention des Textes.

Welche Aspekte der Anthropomorphisierung werden untersucht?

Die Analyse umfasst die Definition und verschiedenen Ausprägungen der Anthropomorphisierung, die Untersuchung ausgewählter Szenen aus "Reinhart Fuchs", die Analyse der unterhaltenden und belehrenden Funktionen der Anthropomorphisierung, sowie die Beziehung zwischen dem Grad der Vermenschlichung und der Textintention. Auch die Rolle der Anthropomorphisierung in der Komposition des Werkes wird beleuchtet.

Wie wird der Begriff "Anthropomorphisierung" definiert?

Der Begriff "Anthropomorphisierung" wird anhand des Duden Fremdwörterbuchs definiert und in Bezug zu Jacob Grimms Aussagen über menschliche und tierische Eigenschaften in der Tierdichtung gesetzt. Es wird die Spannung zwischen anthropomorphem Verhalten und tierischer Natur hervorgehoben.

Welche Formen der Anthropomorphisierung werden in "Reinhart Fuchs" gefunden?

Die Arbeit untersucht verschiedene Formen der Anthropomorphisierung, von der Beschreibung der Tiere aus menschlicher Perspektive bis hin zur Zuschreibung übernatürlicher Fähigkeiten. Die Doppelnatur der Akteure – die Verschmelzung menschlicher und tierischer Fähigkeiten – wird dabei besonders berücksichtigt. Der Einfluss der Bekanntheit der Tiere auf die Anschaulichkeit und die Individualisierung der Figuren wird ebenfalls diskutiert.

Welche Funktionen hat die Anthropomorphisierung in "Reinhart Fuchs"?

Die Analyse untersucht die unterhaltenden und belehrenden Funktionen der Anthropomorphisierung. Es wird der Zusammenhang zwischen der Art der Vermenschlichung und der beabsichtigten Wirkung auf den Leser erforscht.

Welche Szenen aus "Reinhart Fuchs" werden analysiert?

Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Szenen, um die verschiedenen Ausprägungen der Anthropomorphisierung und deren Wirkung zu beleuchten. Beispiele hierfür sind die Szenen mit Reinhart Fuchs und Rabe Diezelin, der Aaleverzehr und die Wolfstonsur, sowie die Darstellung des Fuchses als Arzt.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Der methodische Ansatz basiert auf der detaillierten Analyse von exemplarischen Szenen aus "Reinhart Fuchs", um den Zusammenhang zwischen Anthropomorphisierung und Textintention aufzuzeigen. Der gewählte Ansatz wird im Kontext der Komposition des Werkes begründet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Anthropomorphisierung, Reinhart Fuchs, Heinrich der Glîchezâre, Tierdichtung, Vermenschlichung, Textintention, unterhaltende Funktion, belehrende Funktion, Tierfiguren, Komposition.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Formen und Funktionen der Anthropomorphisierung im 'Reinhart Fuchs' von Heinrich der Glîchezâre
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
Der "Reinhart Fuchs" des Elsässers Heinrich
Grade
2,3
Author
M.A. Josephine Rittenbach (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V155643
ISBN (eBook)
9783640684137
ISBN (Book)
9783640684519
Language
German
Tags
Reinhart Fuchs Elsässer Heinrich Anthropomorphisierung Mediävistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Josephine Rittenbach (Author), 2005, Formen und Funktionen der Anthropomorphisierung im 'Reinhart Fuchs' von Heinrich der Glîchezâre , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint