Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich

LK Geschichte, Sek II

Title: Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich

Lesson Plan , 2004 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Toralf Schenk (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Will man den Schülern einen Einblick in die Epoche des "Deutschen Kaiserreiches" vermitteln, ist mit Stichworten wie „Bismarck“, „Sozialgesetzgebung“ oder „Imperialismus“ wenig getan. Stattdessen bieten sich andere Arbeits- und Erlebnisbereiche an, die der Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte zuzuordnen sind, so z.B. Kindheitserinnerungen, Biographien oder Lesestücke. In der Lehrprobe habe ich mich für das Thema „Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich“ entschieden. Einerseits verdeutlicht dieses Thema einen Wirklichkeitsausschnitt der Repräsentation und Selbstdarstellung des Obrigkeitsstaates in den Bereichen Bildung und Erziehung. Anderseits ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, einen lebensnahen Eindruck vom Kaiserreich zu gewinnen, da der Gegenstandsbereich Schule und Erziehung an ihrer eigenen Erfahrungswelt unmittelbar anknüpft. Dadurch wird sowohl der inhaltlichen als auch methodischen Vorgabe des Thüringer Lehrplans Rechnung getragen: Erstens den Themenbereich „Gesellschaft im Kaiserreich“ zu berücksichtigen. Zweitens durch die Beurteilung und Reflexion historischer Sachverhalte unter Beachtung von Zeitbedingtheit und Standortgebundenheit, deren Bedeutsamkeit für die Gegenwart zu erkennen und darzustellen.
Ausgangspunkt der Lehrprobenstunde ist die Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Schlosses Versailles am 18.1.1871. In dieser fand der unermüdliche Weg der deutschen Reichseinigung seinen Abschluss.
Auch nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 setzte sich diese Entwicklung kontinuierlich fort und verstärkte sich sogar noch. Die Schule wurde zu einem wesentlichen „Teil der politisch-sozialen wie kulturell-moralischen Ordnung“ und Schulpolitik war integrierter Bestandteil der Tagespolitik.
Der Unterricht hatte dabei den obrigkeitsstaatlichen Erziehungsmethoden und -inhalten zu entsprechen. Da sich Kaiser Wilhelm II. auch als Schulkaiser profilieren wollte, unterstützte er zwar eine gewisse Modernisierung des Schulsystems, jedoch nur so weit von ihr keine Gefährdung bestehender Herrschaftsstrukturen drohte. Deutlich wird dies in der kaiserlichen „allerhöchsten Ordre“ vom 1. Mai 1889, die festlegt, dass Schulen „in erster Linie Grundlagen für eine gesunde Auffassung auch der staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse zu legen haben.“ Aufgrund ihrer aussagekräftigen und zukunftsweisenden Bedeutung ist dieses Schriftstück von den Schülern in der Lehrprobe auch zu bearbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Innere Situation
    • Äußere Situation
  • Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
    • Stellung der Stunde in der Stoffinheit
    • Auswahl und Begründung der Inhalte
    • Auswahl und Begründung der Lernziele
      • Begründung
    • Begründung der didaktischen Stufung des Unterrichts und des gewählten Methodenkonzeptes
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Stundenentwurf befasst sich mit dem Thema "Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich" im Leistungskurs Geschichte der 12. Klasse. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Aspekten der Schul- und Erziehungssysteme im Deutschen Kaiserreich vertraut zu machen, ihre Entwicklung und Besonderheiten zu beleuchten und den Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse auf den Bildungsprozess aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung der Schulformen im Deutschen Kaiserreich
  • Die Ziele und Inhalte der Erziehung im Kaiserreich
  • Die Rolle des Staates und der Kirche im Bildungssystem
  • Die sozialen und kulturellen Aspekte der Bildung im Kaiserreich
  • Die Auswirkungen der Schul- und Erziehungssysteme auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Die Bedingungsanalyse beschreibt die innere Situation der Lerngruppe, bestehend aus 9 Jungen und 5 Mädchen, und das positive Lern- und Sozialklima, das sich in der Lerngruppe entwickelt hat. Die Analyse beleuchtet zudem die Stärken und Schwächen der Lerngruppe im Hinblick auf mündliche und schriftliche Leistungen sowie das Interesse an Geschichte. Weiterhin wird die äußere Situation des Unterrichtsraums und der äußeren Rahmenbedingungen dargestellt, die positive Bedingungen für den Unterricht schaffen.

Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Stellung der Stunde in der Stoffinheit, der Auswahl und Begründung der Inhalte und der Lernziele. Die didaktische Stufung des Unterrichts und die gewählte Methodenkonzeption werden ebenfalls erläutert und begründet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Stundenentwurfs sind: Schule, Erziehung, Deutsches Kaiserreich, Bildungssystem, Schulformen, Inhalte, Ziele, Gesellschaft, Politik, Soziales, Kultur, Einfluss.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich
Subtitle
LK Geschichte, Sek II
College
Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera  (Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera/ Außenstelle Jena )
Grade
1,3
Author
Toralf Schenk (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V155656
ISBN (eBook)
9783640757534
ISBN (Book)
9783640757862
Language
German
Tags
Führt Entwicklung Deutschlands Veränderung Sicherungssysteme Sozialkunde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Toralf Schenk (Author), 2004, Schule und Erziehung im Deutschen Kaiserreich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155656
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint