Die Masterarbeit mit dem Titel „Anpassung an den Klimawandel in der Raumordnung im Bundesland Niedersachsen“ untersucht die Rolle der Raumordnung bei der Klimaanpassung in Niedersachsen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Implementierung von Klimaanpassungsmaßnahmen in der Regionalplanung zu analysieren und Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
Die Arbeit analysiert die klimatischen Veränderungen und ihre Auswirkungen in Niedersachsen, insbesondere auf die Küstenregionen und in Ballungsräumen. Es werden relevante Handlungsfelder wie Freiraum, Siedlungs- und Infrastruktur sowie spezifische Sektoren (z. B. Wasserwirtschaft, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft) untersucht.
Durch die Auswertung von Regionalplänen und Experteninterviews werden bestehende Maßnahmen evaluiert und Ansatzpunkte für eine verbesserte Anpassungskapazität identifiziert. Die Arbeit hebt hervor, wie die Raumordnung durch ihre übergeordnete Planungsebene zur Verringerung der Vulnerabilität und zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels beitragen kann. Sie betont die Bedeutung einer flexiblen, langfristigen und integrativen Planung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 2.1 Der Klimawandel
- 2.2 Klimaschutz und Klimaanpassung
- 2.3 Umgang mit Unsicherheiten
- 3. Raumordnung
- 3.1 Raumrelevante Auswirkungen des Klimawandels
- 3.2 Die Rolle der Raumordnung bei der Klimaanpassung
- 3.3 Vorgaben und Instrumente in der Raumordnung
- 3.3.1 Formelle Instrumente
- 3.3.2 Informelle Instrumente
- 4. Das Bundesland Niedersachsen
- 4.1 Flächennutzung
- 4.2 Klima und Klimaveränderungen in Niedersachsen
- 4.2.1 Temperatur
- 4.2.2 Niederschlag und Verdunstung
- 4.2.3 Starkregen
- 4.2.4 Meeresspiegel
- 4.2.5 Extremereignisse
- 4.2.6 Zusammenfassung
- 4.3 Raumordnung in Niedersachsen
- 5. Methodisches Vorgehen
- 6. Handlungsfelder
- 6.1 Sektor Freiraum
- 6.1.1 Boden und Wasser
- 6.1.3 Naturschutz und Biodiversität
- 6.2 Sektor Siedlungs- und Infrastruktur
- 6.2.1 Bau- und Verkehrswesen
- 6.2.2 Industrie, Gewerbe und Tourismus
- 6.2.3 Menschliche Gesundheit
- 6.1 Sektor Freiraum
- 7. Auswertung
- 7.1 Raumordnerische Festlegungen zur Klimaanpassung
- 7.2 Ausschöpfung der Festlegungen zur Anpassungskapazität
- 7.3 Auswertung der Experteninterviews
- 8. Interpretation
- 8.1 Handlungsfeld Boden und Wasser
- 8.3 Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität
- 8.4 Handlungsfeld Bau- und Verkehrswesen
- 8.5 Handlungsfeld Industrie, Gewerbe und Tourismus
- 8.6 Handlungsfeld Menschliche Gesundheit
- 9. Erkenntnisse
- 9.1 Anpassungserfordernisse
- 9.2 Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Anpassung an den Klimawandel in der Raumordnung Niedersachsens. Ziel ist es, die raumordnerischen Festlegungen zur Klimaanpassung zu analysieren und deren Ausschöpfung zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Erkenntnisse im Umgang mit klimawandelbedingten Risiken für verschiedene Sektoren.
- Raumordnerische Instrumente zur Klimaanpassung in Niedersachsen
- Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Sektoren (Freiraum, Siedlung, etc.)
- Analyse der Anpassungskapazität in verschiedenen niedersächsischen Regionen
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen
- Bewertung der Effektivität der raumordnerischen Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Untersuchung zur Anpassung an den Klimawandel in der niedersächsischen Raumordnung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Rahmen für die gesamte Analyse fest und liefert einen Überblick über den methodischen Ansatz.
2. Hintergrund: Das Kapitel beleuchtet den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen sowie die Bedeutung von Klimaschutz und Klimaanpassung. Es werden unterschiedliche Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit Unsicherheiten bei der Prognose zukünftiger Klimaentwicklungen und deren Auswirkungen auf die Raumordnung.
3. Raumordnung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Raumordnung und beschreibt ihre Rolle bei der Klimaanpassung. Es analysiert die raumrelevanten Auswirkungen des Klimawandels und stellt die verschiedenen Instrumente und Vorgaben der Raumordnung vor, die zur Anpassung an den Klimawandel eingesetzt werden können. Der Unterschied zwischen formellen und informellen Instrumenten wird dabei herausgestellt.
4. Das Bundesland Niedersachsen: Hier wird das Bundesland Niedersachsen als Untersuchungsraum vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Flächennutzung, des Klimas und der Klimaveränderungen in Niedersachsen. Das Kapitel liefert wichtige Kontextinformationen für die nachfolgende Analyse der raumordnerischen Maßnahmen zur Klimaanpassung.
5. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert den Ablauf der Arbeitsweise, die angewandten Methoden der Datengewinnung und -analyse, sowie die Herangehensweise an die Beantwortung der Forschungsfragen. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
6. Handlungsfelder: In diesem Kapitel werden die relevanten Handlungsfelder zur Klimaanpassung im Kontext der Raumordnung Niedersachsens identifiziert und analysiert. Es werden die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsschwerpunkte in den Sektoren Freiraum, Siedlungs- und Infrastruktur, sowie die wichtigsten Sektoren Industrie, Gewerbe, Tourismus und menschliche Gesundheit diskutiert. Die Analyse beschreibt konkrete Maßnahmen und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Klimaanpassung, Raumordnung, Niedersachsen, Raumordnungsinstrumente, Anpassungskapazität, Handlungsfelder, Sektorenanalyse, Experteninterviews, Resilienz.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer akademischen Arbeit, die sich mit der Anpassung an den Klimawandel in der Raumordnung Niedersachsens beschäftigt. Es beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Die Hauptthemen umfassen raumordnerische Instrumente zur Klimaanpassung in Niedersachsen, die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Sektoren (Freiraum, Siedlung usw.), die Analyse der Anpassungskapazität in verschiedenen Regionen Niedersachsens, Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen und die Bewertung der Effektivität raumordnerischer Strategien.
Welche Sektoren werden in Bezug auf Klimaanpassung untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Sektoren Freiraum (Boden, Wasser, Naturschutz, Biodiversität) und Siedlungs- und Infrastruktur (Bau- und Verkehrswesen, Industrie, Gewerbe, Tourismus, menschliche Gesundheit).
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden zur Datengewinnung und -analyse, um die Forschungsfragen zu beantworten. Das genaue methodische Vorgehen wird detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Klimawandel, Klimaanpassung, Raumordnung, Niedersachsen, Raumordnungsinstrumente, Anpassungskapazität, Handlungsfelder, Sektorenanalyse, Experteninterviews und Resilienz.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die raumordnerischen Festlegungen zur Klimaanpassung in Niedersachsen zu analysieren und deren Ausschöpfung zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Erkenntnisse im Umgang mit klimawandelbedingten Risiken für verschiedene Sektoren.
Welche Art von Instrumenten der Raumordnung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl formelle (z.B. Gesetze, Verordnungen) als auch informelle (z.B. Konzepte, Leitbilder) Instrumente der Raumordnung, die zur Klimaanpassung eingesetzt werden können.
Was wird über das Bundesland Niedersachsen im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Flächennutzung, das Klima und die Klimaveränderungen in Niedersachsen im Detail. Es werden Aspekte wie Temperatur, Niederschlag, Verdunstung, Starkregen, Meeresspiegel und Extremereignisse analysiert, um wichtige Kontextinformationen für die Analyse der Klimaanpassungsmaßnahmen zu liefern.
- Quote paper
- Vanessa Schneider (Author), 2020, Anpassung an den Klimawandel in der Raumordnung im Bundesland Niedersachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556576