Seit fast 30 Jahren werden pädagogisch-therapeutische Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsbereichen in der videobasierten Beratungsmethode VHT nach den SPIN-Richtlinien ausgebildet. Nachdem die Fachkräfte in den Ausbildungsmodulen VHT-Basiskurs und VHT-Practitioner einige Einblicke in die Arbeit mit Video erlangt haben, geht es im Modul VHT-Guide darum, die Kenntnisse zu vertiefen sowie die Methode selbstständig zur Interaktionsanalyse und für den fachlichen Austausch im eigenen Arbeitsfeld anzuwenden. In diesem Themenheft erwarten Sie und Euch sieben Zertifizierungsarbeiten aus dem Ausbildungsmodul VHT-Guide, die einen Einblick in die verschiedenen Einsatzfelder von VHT geben. Mit der Zertifizierungsarbeit von Jacqueline Vogt haben wir zudem eine Ausarbeitung, welche im Rahmen des VHT-Kontaktstudiums entstanden ist. Vorab informiert ein Exkurs über die Möglichkeit des VHT-Kontaktstudiums in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Für einen spielerischen Ausklang sorgt das 2023 erschienene VHT-Kreuzworträtsel auf der letzten Seite des Heftes.
HINWEIS: Das E-Book und die Printversion unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl an Farbseiten. Um den Preis der Printversion für Sie so niedrig wie möglich zu halten, sind die Inhalte teilweise in Graustufen gedruckt
Inhaltsverzeichnis
- Sabrina Schroven: VHT in der Kita und wie die Kamera zum Spezialwerkzeug in meinem pädagogischen Methodenkoffer wurde
- Alisa Altgeld: Der Junge mit der Maske - Wo darf ich endlich Kind sein? Aufnahme von Marlon in der heilpädagogisch-therapeutischen Intensivgruppe
- Katharina Gesing: VHT im Rahmen von freiheitsentziehenden Maßnahmen am Beispiel von F.
- Sophie Wenz: „Bitte höre und sehe mich“ Was können wir dafür tun, um Lukas positiv im Kontakt zu halten?
- Marion Greenley: VHT in der Diagnostik am Beispiel von Emmi
- Daniela Hess: Videobasierte Beratung in der Begleitung von Pflegeverhältnissen
- Felizitas Balzer: EXKURS: VHT als Kontaktstudium
- Jacqueline Vogt: Wie VHT Hilfeprozesse in einer Wohngruppe unterstützen kann am Beispiel von Frau K., die das Elternappartment mit ihrem Baby bewohnte
- SPIN Süd e. V.: Das VHT-Kreuzworträtsel - schaffst Du alle?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Themenheft präsentiert sieben Zertifizierungsarbeiten aus dem Ausbildungsmodul VHT-Guide, die verschiedene Einsatzfelder der videobasierten Beratungsmethode VHT (Videobasierte Hilfeplanung und Therapie) illustrieren. Es soll einen Einblick in die praktische Anwendung von VHT in unterschiedlichen Kontexten geben und den fachlichen Austausch fördern. Zusätzlich beinhaltet es einen Exkurs zum VHT-Kontaktstudium und ein Kreuzworträtsel.
- Anwendung von VHT in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Settings
- Fallbeispiele und deren Analyse mittels VHT
- Ressourcenorientierte Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Familien
- Interaktionsanalyse und fachlicher Austausch durch VHT
- VHT als Weiterbildungsangebot und Kontaktstudium
Zusammenfassung der Kapitel
Sabrina Schroven: VHT in der Kita und wie die Kamera zum Spezialwerkzeug in meinem pädagogischen Methodenkoffer wurde: Dieser Beitrag beschreibt die Erfahrungen einer Erzieherin und Heilpädagogin mit der Implementierung von VHT in einer Integrationsgruppe einer Kita. Die Autorin schildert anfängliche Zurückhaltung bei Kolleg*innen und beschreibt, wie sie durch die Methode die Arbeit mit Integrationskindern und deren Familien verbessern konnte, insbesondere angesichts zunehmender Verhaltensauffälligkeiten und Ängste. Der Fokus liegt auf der ressourcenorientierten Anwendung von VHT und der Verbesserung der Kommunikation mit den Eltern. Ein Fallbeispiel von Ole (3;9) mit Entwicklungsverzögerungen wird kurz angerissen, um die Anwendung zu illustrieren.
Alisa Altgeld: Der Junge mit der Maske - Wo darf ich endlich Kind sein? Aufnahme von Marlon in der heilpädagogisch-therapeutischen Intensivgruppe: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details enthält.)
Katharina Gesing: VHT im Rahmen von freiheitsentziehenden Maßnahmen am Beispiel von F.: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details enthält.)
Sophie Wenz: „Bitte höre und sehe mich“ Was können wir dafür tun, um Lukas positiv im Kontakt zu halten?: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details enthält.)
Marion Greenley: VHT in der Diagnostik am Beispiel von Emmi: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details enthält.)
Daniela Hess: Videobasierte Beratung in der Begleitung von Pflegeverhältnissen: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details enthält.)
Felizitas Balzer: EXKURS: VHT als Kontaktstudium: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details enthält.)
Jacqueline Vogt: Wie VHT Hilfeprozesse in einer Wohngruppe unterstützen kann am Beispiel von Frau K., die das Elternappartment mit ihrem Baby bewohnte: (Zusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details enthält.)
SPIN Süd e. V.: Das VHT-Kreuzworträtsel - schaffst Du alle?: (Dies ist ein Kreuzworträtsel und wird nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Videobasierte Hilfeplanung und Therapie (VHT), videobasierte Beratung, Integrationskinder, Inklusion, pädagogisch-therapeutische Fachkräfte, Interaktionsanalyse, Ressourcenorientierung, Kita, Heilpädagogik, Familienarbeit, Kontaktstudium, Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Sammlung von Texten?
Diese Sammlung enthält verschiedene Artikel und Beiträge, die die Anwendung der Videobasierten Hilfeplanung und Therapie (VHT) in unterschiedlichen pädagogischen und therapeutischen Kontexten beleuchten. Sie präsentiert Zertifizierungsarbeiten aus dem Ausbildungsmodul VHT-Guide und soll den fachlichen Austausch fördern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Anwendung von VHT in verschiedenen Settings, Fallbeispiele und deren Analyse, ressourcenorientierte Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Familien, Interaktionsanalyse durch VHT sowie VHT als Weiterbildungsangebot und Kontaktstudium.
Welche Art von Inhalten sind enthalten?
Die Sammlung enthält Kapitel von verschiedenen Autor*innen, die ihre Erfahrungen mit VHT in Bereichen wie Kita, heilpädagogisch-therapeutische Intensivgruppen, freiheitsentziehende Maßnahmen, Diagnostik, Pflegeverhältnisse und Wohngruppen teilen. Zusätzlich gibt es einen Exkurs zum VHT-Kontaktstudium und ein Kreuzworträtsel zum Thema VHT.
Was ist VHT (Videobasierte Hilfeplanung und Therapie)?
VHT ist eine videobasierte Beratungsmethode, bei der Videoaufnahmen von Interaktionen analysiert werden, um Ressourcen zu erkennen und die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Kindern und Familien zu verbessern.
Was behandelt der Beitrag von Sabrina Schroven?
Sabrina Schroven beschreibt ihre Erfahrungen mit der Implementierung von VHT in einer Integrationsgruppe einer Kita und wie sie durch die Methode die Arbeit mit Integrationskindern und deren Familien verbessern konnte. Sie geht auf die ressourcenorientierte Anwendung von VHT und die Verbesserung der Kommunikation mit den Eltern ein.
Was sind einige der Schlüsselwörter, die in diesem Material verwendet werden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Videobasierte Hilfeplanung und Therapie (VHT), videobasierte Beratung, Integrationskinder, Inklusion, pädagogisch-therapeutische Fachkräfte, Interaktionsanalyse, Ressourcenorientierung, Kita, Heilpädagogik, Familienarbeit, Kontaktstudium, Weiterbildung.
- Arbeit zitieren
- SPIN DGVB e.V. Deutsche Gesellschaft für videobasierte Beratung (Autor:in), 2025, Zertifizierungsarbeiten des Ausbildungsmoduls VHT-Guide, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1556581