Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance

Title: Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance

Term Paper , 2010 , 12 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Gesa Dannenberg (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Deutschland steht vor einem tief greifenden demografischen Wandel.“ Faktoren, wie das kontinuierliche Sinken der Geburtenrate, die sich verändernde Altersstruktur der Beschäftigten, die zunehmenden Flexibilitätsansprüche, sowie das immer größer werdende Defizit an qualifizierten Arbeitskräften wird sowohl für Unternehmen, wie auch für die Politik eine immense Herausforderung darstellen. Im Jahr 2020 wird etwa jeder dritte Arbeitnehmer das 50. Lebensjahr vollendet, oder gar überschritten haben. Das Resultat ist ein gravierender Anstieg des Durchschnittsalters der Arbeitnehmer. Die Gefahr besteht, dass ältere Beschäftigte krankheitsbedingt länger ausfallen, als vergleichsweise jüngere Beschäftigte. Auch die wachsende Zahl der Familien, in der sowohl Männer, als auch Frauen einer Beschäftigung nachgehen wollen, zwingt Politik und Unternehmen dazu, ihren Fokus unter anderem auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu lenken. Die Politik hat durch den geplanten Ausbau von Krippenplätzen für Kleinkinder, sowie die Einführung des Elterngeldes für Mütter und Väter bereits einen kleinen Teil zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie getan.
Welche Möglichkeiten aber haben Unternehmen, um positiv auf die Work-Life-Balance ihrer Beschäftigten einzuwirken? Nur mit Hilfe politischer Entscheidungen allein wird es nicht gelingen, qualifizierte Mitarbeiter zu halten und Mütter in ihren Karriereabsichten zu unterstützen. Familien, insbesondere Frauen sollten nicht vor die Wahl gestellt werden: Kind oder Karriere. Das wäre der erste wichtige Schritt, um der stetig sinkenden Geburtenrate entgegenzuwirken was im Interesse aller sein sollte. Um den veränderten Ansprüchen im Arbeitsleben gerecht zu werden und der Negativentwicklung entgegenzuwirken, bietet das Work-Life-Balance-Konzept einen praktikablen und Erfolgversprechenden Ansatz.

Ich konzentriere mich bei dieser Arbeit darauf darzustellen, weshalb Work-Life-Balance wichtig ist und wie es u.a. durch flexible Arbeitszeitmodelle gelingen kann, ein Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Work-Life-Balance-Konzept
    • Warum Work-Life-Balance wichtig ist
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
    • Arbeitszeitmodelle im Überblick
      • Teilzeit
      • Gleitzeit
      • Telearbeit
    • Arbeitszeitflexibilisierung als adäquate Maßnahme?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Work-Life-Balance im Kontext des modernen Arbeitslebens. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel und den steigenden Wunsch nach Flexibilität entstehen, und untersucht, wie Unternehmen positiv auf die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter einwirken können. Ziel ist es, die Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben aufzuzeigen und deren Potenzial zur Steigerung der Mitarbeitermotivation, der Unternehmensattraktivität und der Wettbewerbsfähigkeit zu beleuchten.

  • Work-Life-Balance als Konzept und seine Bedeutung für Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Die Herausforderungen des demografischen Wandels und die steigenden Flexibilitätsanforderungen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle als Instrument zur Verbesserung der Work-Life-Balance
  • Die Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Die Rolle der Unternehmenskultur und der Personalführung bei der Förderung der Work-Life-Balance

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Work-Life-Balance ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels und der sich ändernden Arbeitswelt. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die Bedeutung der Work-Life-Balance für Unternehmen und Mitarbeiter.

Kapitel 2: Das Work-Life-Balance-Konzept

Dieses Kapitel definiert das Konzept der Work-Life-Balance und beleuchtet seine Bedeutung für das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es werden verschiedene Aspekte und Definitionen des Konzepts vorgestellt und die Bedeutung der Balance zwischen beruflichen und privaten Interessen herausgestellt.

Kapitel 2.1: Warum Work-Life-Balance wichtig ist

Dieser Abschnitt behandelt die Vorteile der Work-Life-Balance für Unternehmen. Es werden die positiven Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, das Unternehmensimage und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens aufgezeigt. Zudem werden die betriebswirtschaftlichen Vorteile einer familienfreundlichen Personalpolitik hervorgehoben.

Kapitel 3: Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle?

Kapitel 3 führt in die Thematik flexibler Arbeitszeitmodelle ein. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle für die Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter.

Kapitel 3.1: Arbeitszeitmodelle im Überblick

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit, Gleitzeit und Telearbeit. Er erläutert die Besonderheiten der jeweiligen Modelle und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Work-Life-Balance, der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, flexiblen Arbeitszeitmodellen, dem demografischen Wandel und der Personalpolitik. Es werden insbesondere die Auswirkungen dieser Themen auf Unternehmen und deren Mitarbeiter untersucht, wobei die Schlüsselbegriffe wie Mitarbeitermotivation, Unternehmensimage, Wettbewerbsfähigkeit und Familienfreundlichkeit im Mittelpunkt stehen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance
College
Berlin School of Economics
Grade
1,5
Author
Gesa Dannenberg (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V155701
ISBN (eBook)
9783640703340
ISBN (Book)
9783640704514
Language
German
Tags
Work-Life-Balance Flexible Arbeitszeitmodelle Vereinbarkeit von Familie und Beruf Beruf und Familie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gesa Dannenberg (Author), 2010, Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint