Even ist eine tungusische agglutinierende Sprache. Diese Arbeit skizziert die Möglichkeiten der Sprache zum Ausdruck von Reziproken und des Soziativ und stellt sie in einen Vergleich zu anderen eng verwandten Sprachen: Evenki und Udihe. Es ergeben sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie eine Skala von Flexibel (Even) bis Unflexibel (Udihe) betreffend die morphologische Ausdrucksmöglichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Etymologische Vorbemerkungen
- 1.2. Reziproke, Reflexive, Soziative
- 2. Even
- 2.1. morphologisch - Reziproksuffixe
- 2.2. syntaktisch - Pronomen
- 2.3. Soziativ
- 2.4. Fazit Even
- 3. Evenki
- 3.1. morphologische Reziproke
- 3.2. syntaktisch - Pronomen
- 3.3. Soziativ
- 3.4. Fazit Evenki
- 4. Udihe
- 4.1. morphologisches Reziprok
- 4.2. syntaktisch – Pronomen und Reduplikation
- 4.3. Soziativ
- 4.4. Fazit Udihe
- 5. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 5.1. Das Suffix
- 5.2. Syntaktisches
- 5.3. Der Soziativ
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die morphologischen und syntaktischen Möglichkeiten des Ausdrucks von Reziproken und Soziativen im Ewenischen zu untersuchen und diese mit den verwandten Sprachen Evenki und Udihe zu vergleichen. Die Studie beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ausdruck dieser grammatischen Kategorien zwischen den drei Sprachen.
- Morphologischer Ausdruck von Reziproken in den tungusischen Sprachen Even, Evenki und Udihe.
- Syntaktische Strategien zur Reziprozitäts- und Soziativmarkierung.
- Vergleich der morphologischen und syntaktischen Systeme der drei Sprachen.
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Ausdruck von Reziproken und Soziativen.
- Erarbeitung einer Typologie der Reziprok- und Soziativkonstruktionen in Even, Evenki und Udihe.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Ausdruck von Reziproken in den eng verwandten tungusischen Sprachen Even, Evenki und Udihe. Sie verortet die Arbeit im Kontext bestehender Forschung zu sibirischen Sprachen und Reziprokkonstruktionen und skizziert die methodische Vorgehensweise, die einen detaillierten Blick auf das Ewenische und einen vergleichenden Blick auf Evenki und Udihe vorsieht. Die Einleitung hebt die Bedeutung des Soziativs als verwandte Kategorie hervor.
2. Even: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das System der Reziprok- und Soziativmarkierung im Ewenischen. Es erklärt die morphologischen Mittel (Suffixe), die syntaktischen Möglichkeiten (Pronomen) und deren Kombinationen. Es werden verschiedene Diathesen im Zusammenhang mit der Reziprokmarkierung erläutert und durch Beispiele aus dem Ewenischen illustriert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der morphologischen und syntaktischen Flexibilität der Sprache im Umgang mit Reziprozität.
3. Evenki: Das Kapitel widmet sich dem Vergleich des Reziprok- und Soziativsystems im Evenki mit dem des Ewenischen. Es werden die morphologischen und syntaktischen Mittel dargestellt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Even herausgearbeitet, und die Besonderheiten der Evenki-Grammatik in Bezug auf die Reziprozitätsmarkierung werden beschrieben. Der Umfang ist kürzer als die Darstellung des Ewenischen, da der Schwerpunkt auf dem Vergleich liegt.
4. Udihe: Analog zu Kapitel 3 wird hier das Reziprok- und Soziativsystem des Udihe im Vergleich zu Even und Evenki präsentiert. Der Fokus liegt auf den spezifischen Charakteristika des Udihe, die sich von den beiden anderen Sprachen unterscheiden. Es werden die morphologischen und syntaktischen Strategien zur Reziprozitätsmarkierung beleuchtet und in den Kontext des Gesamtvergleichs eingeordnet. Die Darstellung hebt die relative Unflexibilität des Systems im Udihe im Vergleich zum flexibleren System im Ewenischen hervor.
5. Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Dieses Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel. Es bietet einen systematischen Vergleich der drei Sprachen bezüglich ihrer morphologischen und syntaktischen Mittel zur Reziprozitäts- und Soziativmarkierung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert und in einen typologischen Kontext eingeordnet. Die Kapitel geben einen Überblick über die Bandbreite an Strategien, die von den drei Sprachen zur Reziprozitätsausdrückung verwendet werden.
Schlüsselwörter
Ewenisch, Evenki, Udihe, Tungusische Sprachen, Reziprok, Soziativ, Morphologie, Syntax, Vergleichende Sprachwissenschaft, Grammatik, Reziprokkonstruktionen, Diathesen, Sprachtypologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Morphologie und Syntax von Reziproken und Soziativen in den tungusischen Sprachen Even, Evenki und Udihe
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die morphologischen und syntaktischen Mittel zur Darstellung von Reziproken und Soziativen in den tungusischen Sprachen Even, Evenki und Udihe. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der drei Sprachen und der Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihren jeweiligen Systemen.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Ewenische, das Evenkische und das Udihe, drei eng verwandte tungusische Sprachen. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung des Ewenischen, gefolgt von vergleichenden Analysen mit Evenki und Udihe.
Welche grammatischen Kategorien werden untersucht?
Die zentralen grammatischen Kategorien sind Reziprok (wechselseitige Handlung) und Soziativ (gemeinsame Handlung). Die Arbeit analysiert, wie diese Kategorien morphologisch (durch Suffixe etc.) und syntaktisch (durch Satzbau, Pronomen etc.) ausgedrückt werden.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, die eine detaillierte Beschreibung des ewenischen Systems mit anschließenden Vergleichen zu Evenki und Udihe beinhaltet. Die Analyse umfasst sowohl morphologische als auch syntaktische Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Even, Evenki, Udihe, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, und Fazit. Jedes Kapitel außer der Einleitung fokussiert auf eine der drei Sprachen oder bietet einen synthetischen Vergleich.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die morphologischen und syntaktischen Möglichkeiten des Ausdrucks von Reziproken und Soziativen im Ewenischen zu untersuchen und diese mit den verwandten Sprachen Evenki und Udihe zu vergleichen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ausdruck dieser grammatischen Kategorien sollen beleuchtet werden.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Reziprok- und Soziativmarkierung in den drei Sprachen, analysiert die morphologischen und syntaktischen Strategien, und vergleicht die Systeme hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Eine typologische Einordnung der gefundenen Konstruktionen wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ewenisch, Evenki, Udihe, Tungusische Sprachen, Reziprok, Soziativ, Morphologie, Syntax, Vergleichende Sprachwissenschaft, Grammatik, Reziprokkonstruktionen, Diathesen, Sprachtypologie.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Sprachen?
Die Kapitel 2 (Even), 3 (Evenki) und 4 (Udihe) bieten detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Reziprok- und Soziativsysteme. Kapitel 5 liefert einen umfassenden Vergleich der drei Sprachen.
Was ist der Beitrag dieser Arbeit?
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der tungusischen Sprachen und ihrer grammatischen Strukturen. Sie liefert detaillierte Informationen über Reziprok- und Soziativkonstruktionen und trägt zur typologischen Klassifizierung dieser Konstruktionen bei.
- Quote paper
- Andre Schuchardt (Author), 2010, Vergleich der Reziproken des Ewenischen mit verwandten Sprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155705