Die Schlagwörter „Störung“, „Notfall“ und „Krise“ sind alltägliche Begriffe im Managementbereich. Sie führen zu einer Geschäftsunterbrechung mit unterschiedlichem Ausmaß.
Störung bedeutet, dass der Produktionsprozess bzw. der Dienstleistungsprozess durch etwas gestört wird. Der Schaden hierbei ist gering und die Störung kann meist innerhalb eines Tages aufgehoben werden (Ohne Verfasser, ohne Erscheinungsdatum).
Von einem Notfall spricht man, wenn der Herstellungsprozess durch einen Schaden so weit eingeschränkt ist, dass er erst innerhalb einer Zeitspanne von ein paar Tagen beseitigt werden kann. Dies führt zu erheblichen Schäden am Unternehmen, da z. B. Lieferzeiten nicht eingehalten werden können. Dies führt zu einem Kundenverlust.
Schäden bei einem Notfall liegen aber noch nicht in einem relevanten Bereich, der zu einer Insolvenz führen könnte (Ohne Verfasser, ohne Erscheinungsjahr).
Bei einer Krise handelt es sich um eine Situation, die einmalig eintritt und nicht vorhersehbar ist. Durch die üblichen unternehmerischen Tätigkeiten ist eine Krise nicht zu beheben und es ist äußerst schwierig das Unternehmen, aber auch die Mitarbeiter, auf so einen „worst case“ vorzubereiten (Ohne Verfasser, ohne Erscheinungsjahr).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Begriffes Norm
- 3. British Standard Institute
- 4. Der britische Standard „BS 25999“
- 5. Nutzen des BS 25999
- 6. Die ISO/DIS 3100 – Gemeinsamkeiten – Unterschiede
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt den britischen Standard BS 25999 für Kontinuitätsmanagement. Ziel ist es, die Norm zu erläutern, ihren Nutzen aufzuzeigen und sie mit der ISO/DIS 3100 zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Normen im Allgemeinen und die Rolle des British Standard Institute (BSI).
- Definition und Bedeutung von Normen
- Das British Standard Institute (BSI) und seine Rolle
- Der britische Standard BS 25999 für Kontinuitätsmanagement
- Nutzen und Anwendung des BS 25999
- Vergleich des BS 25999 mit der ISO/DIS 3100
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensstörungen, Notfälle und Krisen ein und verdeutlicht deren Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Sie betont die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen und kündigt die Betrachtung des British Standard 25999 als solche Gegenmaßnahme an. Die steigenden Insolvenzen im Jahr 2009 werden als Beispiel für die Bedeutung von Krisenmanagement genannt.
2. Definition des Begriffes Norm: Dieses Kapitel differenziert die Definition des Begriffs "Norm" in kulturelle/ethische und technische/wirtschaftliche Aspekte. Die kulturelle Perspektive beschreibt Normen als Grundlage menschlichen Handelns, während die technische/wirtschaftliche Sicht Rechtsnormen, technische Normen und Unternehmensethik umfasst. Es werden verschiedene Arten von technischen Normen aufgeführt und die Rolle von Normungsinstituten wie DIN, BSI, CEN, CENELEC, ISO und IEC erläutert. Die Vorteile von Normverfahren im Hinblick auf Einheitlichkeit, Standardisierung und Effizienz werden hervorgehoben.
3. British Standard Institute: Das Kapitel beschreibt die Geschichte und Bedeutung des British Standard Institute (BSI), der ersten weltweit gegründeten Normierungsstelle. Es werden Meilensteine in der BSI-Entwicklung aufgezeigt, wie die Mitgründung der ISO im Jahr 1946 und die Entwicklung des Qualitätsstandards BS 5750 (Basis für ISO 9000) im Jahr 1979. Der internationale Aufbau des BSI und seine Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung Englands werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
BS 25999, Kontinuitätsmanagement, Normung, British Standard Institute (BSI), ISO/DIS 3100, Unternehmensrisiken, Krisenmanagement, Notfallmanagement, Störungsmanagement, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Britischer Standard BS 25999 für Kontinuitätsmanagement
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem britischen Standard BS 25999 für Kontinuitätsmanagement. Sie erläutert die Norm, zeigt ihren Nutzen auf und vergleicht sie mit der ISO/DIS 3100. Zusätzlich werden Normen im Allgemeinen und die Rolle des British Standard Institute (BSI) beleuchtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Normen, das British Standard Institute (BSI) und seine Rolle, der britische Standard BS 25999 für Kontinuitätsmanagement, Nutzen und Anwendung des BS 25999, und ein Vergleich des BS 25999 mit der ISO/DIS 3100.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, den britischen Standard BS 25999 zu erläutern, seinen Nutzen aufzuzeigen und ihn mit der ISO/DIS 3100 zu vergleichen. Die Bedeutung von Normen im Allgemeinen und die Rolle des British Standard Institute (BSI) werden ebenfalls behandelt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Begriffes Norm, British Standard Institute, Der britische Standard „BS 25999“, Nutzen des BS 25999, Die ISO/DIS 3100 – Gemeinsamkeiten – Unterschiede, und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: BS 25999, Kontinuitätsmanagement, Normung, British Standard Institute (BSI), ISO/DIS 3100, Unternehmensrisiken, Krisenmanagement, Notfallmanagement, Störungsmanagement und Qualitätsmanagement.
Was wird im Kapitel "Definition des Begriffes Norm" behandelt?
Dieses Kapitel unterscheidet zwischen kulturellen/ethischen und technischen/wirtschaftlichen Aspekten von Normen. Es werden verschiedene Arten von technischen Normen aufgeführt und die Rolle von Normungsinstituten wie DIN, BSI, CEN, CENELEC, ISO und IEC erläutert. Die Vorteile von Normverfahren werden hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "British Standard Institute" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und Bedeutung des British Standard Institute (BSI), einschließlich Meilensteinen wie der Mitgründung der ISO und der Entwicklung des Qualitätsstandards BS 5750. Der internationale Aufbau des BSI und seine Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung Englands werden ebenfalls behandelt.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensstörungen, Notfälle und Krisen ein und verdeutlicht deren Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Sie betont die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen und kündigt die Betrachtung des British Standard 25999 als solche Gegenmaßnahme an. Die steigenden Insolvenzen im Jahr 2009 werden als Beispiel genannt.
- Quote paper
- Alexandra Jaeger (Author), 2010, Die britische Norm BS 25999, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155708