Einsatz von Filmsequenzen im DaF-Unterricht in der Oberschule
Neue Medien im Unterricht
Ohne Informationsmedien hätte es zwischen den Menschen keine Fortentwicklung gegeben. Was wäre unsere Gesellschaft ohne Information? Das Wissen kann durch Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Internet sowie Fernsehen weitergegeben werden.
Wir lernen aus Medien, umso wichtiger ist es, Medien im Fremdsprachenunterricht einzusetzen. In der Fremdsprachendidaktik versteht man unter Medien alle Lehr- und Lernmittel wie: Bilder, Fotos, Filme, Overheadfolien, Musikkassetten, Computer - aber auch das Lehrbuch und vor allem das Charakteristikum für ein Klassenzimmer: die Tafel. Diese Medien vermitteln und speichern Informationen für die Lernenden. Da der Bereich „Medien“ sehr umfangreich ist, dementsprechend groß sind auch die Unterschiede in den Wirkungsweisen der verschiedenen Medien.
Der Gegenstand dieser Arbeit ist es zu zeigen, auf welche praktische Art und Weise man die Filmsequenzen im DaF-Unterricht für Fortgeschrittene einsetzen kann. Sehend lernen ist für viele Jungendliche heutzutage ein Traum, der mit Hilfe von interessanten Übungsformen leicht in Erfüllung gehen kann. Die Arbeit betont die Bedeutung des Seh-Hörverstehens, das oft als die fünfte Fertigkeit genannt wird. Anhand dieser Arbeit werden unterschiedliche Vorgehensweisen und Darbietungsformen der Arbeit mit Hilfe von Filmsequenzen präsentiert. Die Ergebnisse meiner Überlegung werden am Ende in Stichpunkten und Schlussfolgerungen zusammengefasst, die auf der Basis der ganzen Arbeit auf die Vorteile und Nachteile eines filmunterstützten Unterrichts hinweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Film und seine Geschichte
- Filme im Unterricht
- Kino als Lieblingsort der Freizeitgestaltung von Jugendlichen
- Altersunabhängiges Interesse am Film
- Charakterisierung der Zielgruppe unter dem psychologisch-sozialen Aspekt
- Seh-Verstehen als Fertigkeit
- Die Wahrnehmung
- Sehen fördert das Lernen
- Arten der Aufmerksamkeit
- Emotionen beim Filmeinsatz
- Einsatz von Filmsequenzen im Fremdspracheunterricht
- Vorgehensweisen beim Filmeinsatz
- Blockverfahren
- Intervallverfahren
- Sandwichverfahren
- Mischformen
- Aufgaben bei dem Filmeinsatz
- Aufgaben vor dem Filmeinsatz
- Aufgaben während des Filmeinsatzes
- Aufgaben nach dem Filmeinsatz
- Rechtliche Aspekte und technische Voraussetzungen
- Praktischer Teil der Arbeit - Stundenentwürfe
- Stundenentwurf 1
- Stundenentwurf 2
- Stundenentwurf 3
- Bewertung des Unterrichtmediums „Filmsequenzen“
- Vorteile
- Nachteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die praktische Anwendung von Filmsequenzen im DaF-Unterricht für Fortgeschrittene. Der Fokus liegt dabei auf der didaktischen Bedeutung des Seh-Hörverstehens als fünfte Fertigkeit und der Präsentation verschiedener Vorgehensweisen und Darbietungsformen im Filmeinsatz.
- Die Rolle des Films im Fremdsprachenunterricht
- Die Bedeutung von Seh-Hörverstehen als fünfte Fertigkeit
- Verschiedene Vorgehensweisen und Darbietungsformen beim Filmeinsatz
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Stundenentwürfen
- Vorteile und Nachteile des Einsatzes von Filmsequenzen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Films und der Rolle des Kinos in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen. Es wird die Bedeutung von Seh-Hörverstehen als Lernprozess hervorgehoben und verschiedene Arten der Aufmerksamkeit sowie die Rolle von Emotionen im Filmeinsatz untersucht. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Methoden und Vorgehensweisen für den Einsatz von Filmsequenzen im Fremdsprachenunterricht vorgestellt, unter anderem Block-, Intervall- und Sandwichverfahren. Außerdem werden Aufgabenformen für verschiedene Phasen des Filmeinsatzes betrachtet. Im dritten Kapitel werden rechtliche Aspekte und technische Voraussetzungen für den Einsatz von Filmsequenzen beleuchtet. Schließlich werden im vierten Kapitel drei Stundenentwürfe vorgestellt, die den praktischen Einsatz von Filmsequenzen im DaF-Unterricht veranschaulichen.
Schlüsselwörter
DaF-Unterricht, Filmsequenzen, Seh-Hörverstehen, Medienpädagogik, Unterrichtsmethoden, Stundenentwürfe, didaktische Prinzipien, Fremdsprachendidaktik, Filmgeschichte, Filmsprache.
- Quote paper
- Michael Melerowicz (Author), 2008, Einsatz von Filmsequenzen im DaF-Unterricht in der Oberschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155713