Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Theorie-Praxis-Transfer. Angststörungen und kognitive Verhaltenstherapie am Beispiel der Agoraphobie

Title: Theorie-Praxis-Transfer. Angststörungen und kognitive Verhaltenstherapie am Beispiel der Agoraphobie

Term Paper , 2023 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angststörungen gehören mit 15,4% der Erkrankten zu den häufigsten psychischen Erkrankungen unter Erwachsenen in Deutschland. Jedes Jahr sind im Durchschnitt 9,8 Millionen Menschen betroffen. 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Angststörung, dabei erkranken Frauen deutlich häufiger als Männer. Doch nicht nur das individuelle Leid der Betroffenen stellt ohne Behandlung ein großes Problem dar, auch die Kosten für das Gesundheitssystem steigen stetig. Europaweit belaufen sich die Kosten jährlich auf ca. 63 Milliarden Euro. Durch die hohe Prävalenz zählt die Angststörung zu der viertteuersten psychischen Erkrankung. Bei den Angststörungen steht die wahrgenommene Angst objektiv in keinem Verhältnis mit der tatsächlichen Gefahr. Somit treten in verschiedenen Situationen oder bei bestimmten Objekten nicht nur psychische, sondern vor allem auch starke körperliche Reaktionen auf. Menschen die an einer Angststörung leiden meiden immer mehr angstauslösende Situationen, was sich schnell in einem sozialen Rückzug bemerkbar macht.

In dieser Hausarbeit wird die Agoraphobie (Platzangst) thematisiert. Zu Beginn werden allgemeine Grundkenntnisse über Angststörungen genannt, um einen groben Überblick über die Thematik zu bekommen. Im zweiten Teil werden theoretische Hintergründe, sowie Theorien zur Entstehung beschrieben. Hierbei finden sich verschiedene Erklärungsmodelle wieder. Des Weiteren folgt der Theorie-Praxis Transfer. Dort wird ein fiktives Beispiel einer Agoraphobie Patientin erläutert und die theoretischen Erklärungsansätze werden daraufhin angewendet. Zum Schluss des Transfers werden Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. In dieser Hausarbeit steht dabei die kognitive Verhaltenstherapie im Vordergrund. Auch der Vorgang innerhalb der Therapie, in Bezug auf das fiktive Beispiel, wird beschrieben. Ein anschließendes Fazit und ein kurzer Ausblick schließen das Thema der Hausarbeit final ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Angststörungen
    • 2.1 Grundkenntnisse
    • 2.2 Theoretische Hintergründe zur Entstehung
  • 3 Theorie-Praxis-Transfer
    • 3.1 Fiktives Fallbeispiel
    • 3.2 Anwendung der theoretischen Erklärungsansätze
  • 4 Kognitive Verhaltenstherapie
    • 4.1 Vorgehen innerhalb der Therapie
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Angststörungen, insbesondere der Agoraphobie. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, theoretische Erklärungsansätze vorzustellen und diese anhand eines fiktiven Fallbeispiels im Rahmen eines Theorie-Praxis-Transfers anzuwenden. Die kognitive Verhaltenstherapie als Behandlungsansatz wird dabei im Detail beleuchtet.

  • Definition und Charakteristika von Angststörungen
  • Theoretische Modelle zur Entstehung von Angststörungen
  • Anwendungsbeispiel der Theorie im Praxisfall (Agoraphobie)
  • Kognitive Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode
  • Ausblick auf weitere Behandlungsmöglichkeiten und Forschungsfragen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Angststörungen in Deutschland und Europa, deren volkswirtschaftliche Bedeutung und das damit verbundene Leid der Betroffenen. Sie führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der sich auf die Agoraphobie konzentriert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Agoraphobie, der Erläuterung theoretischer Hintergründe, der Anwendung dieser im Rahmen eines Fallbeispiels und der Vorstellung der kognitiven Verhaltenstherapie.

2 Angststörungen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Angststörungen im Allgemeinen. Es beginnt mit der Definition von Angst als natürlichem Schutzmechanismus und beschreibt die körperlichen, verhaltensbezogenen und kognitiven Symptome. Im Anschluss werden die Unterschiede zwischen normaler Angst und einer krankhaften Angststörung herausgearbeitet, wobei betont wird, dass bei Angststörungen die Intensität der Angst in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr steht. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Thematik der Angststörungen.

Schlüsselwörter

Angststörungen, Agoraphobie, theoretische Erklärungsansätze, kognitive Verhaltenstherapie, Theorie-Praxis-Transfer, Fallbeispiel, psychische Erkrankung, Prävalenz, Behandlungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der thematische Fokus der Hausarbeit über Angststörungen und Agoraphobie?

Diese Hausarbeit konzentriert sich auf Angststörungen, insbesondere die Agoraphobie. Sie zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, theoretische Erklärungsansätze vorzustellen und diese anhand eines fiktiven Fallbeispiels im Rahmen eines Theorie-Praxis-Transfers anzuwenden. Ein Schwerpunkt liegt auf der kognitiven Verhaltenstherapie als Behandlungsansatz.

Welche Hauptthemen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Angststörungen, theoretische Modelle zur Entstehung von Angststörungen, Anwendungsbeispiel der Theorie im Praxisfall (Agoraphobie), kognitive Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode und ein Ausblick auf weitere Behandlungsmöglichkeiten und Forschungsfragen.

Was beinhaltet die Einleitung der Hausarbeit?

Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Angststörungen, deren volkswirtschaftliche Bedeutung und das damit verbundene Leid der Betroffenen. Sie führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der sich auf die Agoraphobie konzentriert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Agoraphobie, der Erläuterung theoretischer Hintergründe, der Anwendung dieser im Rahmen eines Fallbeispiels und der Vorstellung der kognitiven Verhaltenstherapie.

Was wird im Kapitel über Angststörungen erläutert?

Das Kapitel über Angststörungen liefert einen Überblick über Angststörungen im Allgemeinen. Es beginnt mit der Definition von Angst als natürlichem Schutzmechanismus und beschreibt die körperlichen, verhaltensbezogenen und kognitiven Symptome. Im Anschluss werden die Unterschiede zwischen normaler Angst und einer krankhaften Angststörung herausgearbeitet. Es wird betont, dass bei Angststörungen die Intensität der Angst in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr steht.

Was sind die Schlüsselwörter, die im Zusammenhang mit dieser Hausarbeit genannt werden?

Die Schlüsselwörter sind: Angststörungen, Agoraphobie, theoretische Erklärungsansätze, kognitive Verhaltenstherapie, Theorie-Praxis-Transfer, Fallbeispiel, psychische Erkrankung, Prävalenz, Behandlungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Theorie-Praxis-Transfer. Angststörungen und kognitive Verhaltenstherapie am Beispiel der Agoraphobie
College
SRH - Mobile University
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
23
Catalog Number
V1557298
ISBN (PDF)
9783389105528
ISBN (Book)
9783389105535
Language
German
Tags
theorie-praxis-transfer angststörungen verhaltenstherapie beispiel agoraphobie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Theorie-Praxis-Transfer. Angststörungen und kognitive Verhaltenstherapie am Beispiel der Agoraphobie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint