Das Ziel des im Folgenden entwickelten Konzepts der Bachelorarbeit ist es, durch projektorientierten Unterricht nicht nur Werte zu vermitteln, sondern auch die Förderung von sozialen und demokratischen Kompetenzen in den Vordergrund zu stellen. Es soll aufzeigen, wie projektorientierter Unterricht zur Vermittlung von Werten und demokratischen Kompetenzen beitragen kann und welche Bedeutung praktische Erfahrungen dabei haben. Methodisch stützt sich die Arbeit auf verschiedene curriculare Vorgaben.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte: Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Werte- und Demokratiebildung folgt die Darstellung des konkret erarbeiteten Konzepts im vierten Kapitel, welches in sechs Module unterteilt wird. Darüber hinaus werden mögliche Herausforderungen in der praktischen Umsetzung diskutiert und im fünften Kapitel dann ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten gegeben. Durch diese Struktur wird ein umfassender Einblick in die Thematik und ihre praktische Anwendung im schulischen Kontext gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Wertebildung
- 2.2 Demokratiebildung
- 2.2.1 Schule als Ort gelebter Demokratie laut der KMK
- 2.2.2 John Deweys Theorien zur Demokratiebildung
- 2.3 Projektorientierter Unterricht
- 3. Theoretische Grundlagen
- 3.1 Didaktische Grundannahmen
- 3.2 Das Bonbon-Modell nach Sistermann
- 3.3 Fächerübergreifendes Potenzial
- 4. Entwicklung eines Konzepts zum Thema Demokratiebildung
- 4.1 Zielsetzung
- 4.2 Didaktische Umsetzung
- 4.3 Angestrebte Kompetenzen
- 4.4 Anwendung von Deweys Prinzipien im projektbasierten Unterricht
- 4.5 Konkretes Konzept
- 4.5.1 Das Konzept in sechs Modulen
- 4.5.2 Mögliche Herausforderungen in der Praxis
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung eines integrativen Konzepts zur Wertebildung im projektorientierten Unterricht an einer Bremerhavener Oberschule ab. Dies ist besonders relevant, da im Land Bremen das Fach Werte und Normen fehlt. Das Konzept soll diesen Mangel kompensieren und zur ganzheitlichen Bildung der Schüler beitragen.
- Wertebildung im projektorientierten Unterricht
- Demokratiebildung als zentrales Thema
- Integration von John Deweys Theorien
- Entwicklung eines konkreten, modularen Konzepts
- Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Notwendigkeit eines integrativen Konzepts zur Wertebildung im projektorientierten Unterricht, besonders vor dem Hintergrund des Fehlens des Faches "Werte und Normen" in Bremen. Sie betont die wachsende Bedeutung demokratischer Bildung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen und den Einfluss von Schulen auf die politische Sozialisation junger Menschen. Der Ansatz, projektorientierten Unterricht zur Förderung demokratischer Werte zu nutzen, wird als besonders vielversprechend dargestellt, da er Theorie und Praxis verbindet und aktive Teilhabe ermöglicht.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe der Arbeit fest, darunter Wertebildung, Demokratiebildung (unter Berücksichtigung der KMK-Position und John Deweys Theorien) und projektorientierter Unterricht. Es schafft eine gemeinsame Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte und dient als theoretische Basis für die Entwicklung des Konzepts. Die verschiedenen Definitionen werden kritisch beleuchtet und im Kontext zueinander gesetzt.
3. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen des Konzepts. Es beschreibt didaktische Grundannahmen und diskutiert das "Bonbon-Modell" von Sistermann als didaktisches Werkzeug. Darüber hinaus wird das fächerübergreifende Potenzial für Wertebildung hervorgehoben und die Verknüpfung mit anderen Disziplinen beleuchtet. Dieser Abschnitt schafft eine Brücke zwischen der theoretischen Fundierung und der praktischen Umsetzung des Konzepts.
4. Entwicklung eines Konzepts zum Thema Demokratiebildung: Das Herzstück der Arbeit ist die Entwicklung eines konkreten Konzepts zur Demokratiebildung im projektorientierten Unterricht. Es umfasst die Zielsetzung, die didaktische Umsetzung, angestrebte Kompetenzen, die Anwendung von Deweys Prinzipien und ein detailliertes Konzept in sechs Modulen. Mögliche Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung werden ebenfalls diskutiert und Lösungsansätze angedeutet. Die Kapitelteil beschreibt den Gesamtprozess der Konzeptentwicklung und deren theoretische Basis.
Schlüsselwörter
Wertebildung, Demokratiebildung, Projektorientierter Unterricht, John Dewey, KMK, integratives Konzept, Bremerhaven, Oberschule, politische Sozialisation, demokratische Werte, Kompetenzen, praktische Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Bachelorarbeit, die ein integratives Konzept zur Wertebildung im projektorientierten Unterricht an einer Bremerhavener Oberschule entwickelt. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptkapitel der Bachelorarbeit?
Die Hauptkapitel umfassen: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Theoretische Grundlagen, Entwicklung eines Konzepts zum Thema Demokratiebildung, Fazit und Ausblick.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert Begriffe wie Wertebildung, Demokratiebildung (unter Berücksichtigung der KMK-Position und John Deweys Theorien) und projektorientierter Unterricht.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt didaktische Grundannahmen, das "Bonbon-Modell" nach Sistermann und das fächerübergreifende Potenzial für Wertebildung.
Was ist das Kernstück der Bachelorarbeit?
Das Kernstück ist die Entwicklung eines konkreten Konzepts zur Demokratiebildung im projektorientierten Unterricht, einschließlich Zielsetzung, didaktischer Umsetzung, angestrebter Kompetenzen, Anwendung von Deweys Prinzipien und ein detailliertes Konzept in sechs Modulen.
Welche Herausforderungen werden bei der praktischen Umsetzung des Konzepts erwartet?
Die Arbeit diskutiert mögliche Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung des Konzepts und deutet Lösungsansätze an.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Wertebildung, Demokratiebildung, Projektorientierter Unterricht, John Dewey, KMK, integratives Konzept, Bremerhaven, Oberschule, politische Sozialisation, demokratische Werte, Kompetenzen, praktische Umsetzung.
Warum ist dieses Konzept besonders wichtig?
Das Konzept ist besonders wichtig, da im Land Bremen das Fach Werte und Normen fehlt. Das Konzept soll diesen Mangel kompensieren und zur ganzheitlichen Bildung der Schüler beitragen.
Wie werden John Deweys Theorien in dem Konzept integriert?
John Deweys Theorien werden in die Entwicklung und Umsetzung des Konzepts integriert, insbesondere im Zusammenhang mit Demokratiebildung und aktiver Teilhabe der Schüler.
Wie ist das entwickelte Konzept strukturiert?
Das entwickelte Konzept ist in sechs Module unterteilt und wird detailliert im Kapitel "Entwicklung eines Konzepts zum Thema Demokratiebildung" beschrieben.
- Quote paper
- Sarah Ackermann (Author), 2025, Entwicklung eines integrativen Konzepts zur Wertebildung im projektorientierten Unterricht an einer Oberschule in Bremerhaven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557320