Die Arbeit mit literarischen Texten ist im Lehrplan und in den Bildungsstandards für das Fach Deutsch sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II fest vorgesehen. Spezifisch findet sich der Aspekt der Auseinandersetzung mit literarischen Texten im Lehrplan der Sekundarstufe I innerhalb des Kernbereichs Literarische Texte verstehen und erschließen, im Lehrplan der Sekundarstufe II im Lernbereich Literatur. Da der hier vorgelegte Unterrichtsentwurf im Schuljahr 11/2 eines Leistungskurses verortet werden kann, wird im Folgenden hauptsächlich auf den Lehrplan der Sekundarstufe II Bezug genommen. Doch welche Ziele werden nun mit der Auseinandersetzung mit literarischen Texten im Deutschunterricht verfolgt?
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Grundüberlegungen
- Die Arbeit mit literarischen Texten im Deutschunterricht
- Das Inszenieren von Literatur mit Schülerinnen und Schülern
- Goethes Faust
- Kriteriengeleitete Auswahl des Textes
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Stundenkonzeption
- Die fachspezifischen Kompetenzen
- Das Stundenprodukt
- Ergebnispräsentation und Auswertung
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Anhang (Szenen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der elften Klasse einen Zugang zu Goethes Faust zu ermöglichen und ihre literarische Kompetenz durch eine szenische Inszenierung ausgewählter Textstellen zu fördern. Die Arbeit soll das Verständnis für dramatische Texte, die Entwicklung von Interpretationsfähigkeiten und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Figuren und ihrer Beziehungen fördern.
- Arbeit mit literarischen Texten im Deutschunterricht
- Szenische Inszenierung als Methode der Textinterpretation
- Analyse von Goethes Faust (Auszüge)
- Entwicklung von Interpretations- und Darstellungskompetenzen
- Alteritätserfahrung und Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Grundüberlegungen: Dieses Kapitel legt die didaktischen Grundlagen des Unterrichtsentwurfs dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Arbeit mit literarischen Texten im Deutschunterricht, insbesondere in der Sekundarstufe II, und die Ziele, die mit der Auseinandersetzung mit solchen Texten verfolgt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Narrationskompetenz und kritischem Denken. Besonderes Augenmerk wird auf die Inszenierung von Dramen gelegt, da diese das Fremdverstehen, die Interpretationsfähigkeit und die Selbsterfahrung der Schüler fördert. Die Inszenierung ermöglicht es den Schülern, sich aktiv mit dem Text auseinanderzusetzen, Leerstellen zu füllen und ihre eigenen Interpretationen zu entwickeln, wodurch ein handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht ermöglicht wird. Die Aufführungsanalyse wird als wichtiger Bestandteil der Inszenierung hervorgehoben, da sie das Verständnis der Schüler für die verschiedenen Elemente einer Inszenierung (Licht, Musik, Bewegung) schärft.
Goethes Faust: Dieses Kapitel beschreibt die Kriteriengeleitete Auswahl von Goethes Faust, insbesondere der Szenen "Straße" und "Ein Gartenhäuschen", für die Unterrichtssequenz. Die Auswahl basiert auf Kriterien von Fritzsche und Pfäfflin, die die Altersangemessenheit, die Relevanz für die Schülerinteressen, den thematischen Zugang und die Eignung für die szenische Inszenierung berücksichtigen. Der Text bietet eine Auseinandersetzung mit Themen wie der ersten Begegnung und dem Aufbau einer Liebesbeziehung, die für Jugendliche relevant sind. Die fachwissenschaftliche Analyse der ausgewählten Szenen konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Faust und Gretchen und analysiert die erste Begegnung der beiden Figuren, die als Ausgangspunkt der Gretchentragödie gilt. Es wird auf die Mehrdeutigkeit der Textvorlage und der offenen Stellen hingewiesen, die die Interpretationsmöglichkeiten der Schüler erweitern.
Häufig gestellte Fragen zu "Goethes Faust"
Was sind die didaktischen Grundüberlegungen des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf legt großen Wert auf die Arbeit mit literarischen Texten im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Ziel ist es, Narrationskompetenz und kritisches Denken zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inszenierung von Dramen, um Fremdverstehen, Interpretationsfähigkeit und Selbsterfahrung der Schüler zu stärken. Die Inszenierung soll es den Schülern ermöglichen, sich aktiv mit dem Text auseinanderzusetzen, Leerstellen zu füllen und eigene Interpretationen zu entwickeln. Die Aufführungsanalyse ist ein wichtiger Bestandteil, um das Verständnis für verschiedene Elemente einer Inszenierung zu schärfen.
Nach welchen Kriterien wurden die Szenen aus "Goethes Faust" ausgewählt?
Die Auswahl der Szenen "Straße" und "Ein Gartenhäuschen" erfolgte kriteriengeleitet, basierend auf den Kriterien von Fritzsche und Pfäfflin. Diese beinhalten die Altersangemessenheit, die Relevanz für die Schülerinteressen, den thematischen Zugang und die Eignung für die szenische Inszenierung. Die ausgewählten Szenen bieten eine Auseinandersetzung mit Themen wie der ersten Begegnung und dem Aufbau einer Liebesbeziehung, die für Jugendliche relevant sind.
Worauf konzentriert sich die fachwissenschaftliche Analyse der ausgewählten Szenen?
Die fachwissenschaftliche Analyse der Szenen "Straße" und "Ein Gartenhäuschen" konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Faust und Gretchen. Insbesondere wird die erste Begegnung der beiden Figuren analysiert, die als Ausgangspunkt der Gretchentragödie gilt. Es wird auf die Mehrdeutigkeit der Textvorlage und die offenen Stellen hingewiesen, die die Interpretationsmöglichkeiten der Schüler erweitern.
Welche Kompetenzen sollen durch den Unterrichtsentwurf gefördert werden?
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die literarische Kompetenz der Schüler durch eine szenische Inszenierung zu fördern. Dies beinhaltet das Verständnis für dramatische Texte, die Entwicklung von Interpretationsfähigkeiten und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Figuren und ihrer Beziehungen. Die Schüler sollen außerdem ihre Interpretations- und Darstellungskompetenzen entwickeln und sich mit Themen wie Alteritätserfahrung und Identitätsbildung auseinandersetzen.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf schwerpunktmäßig behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Arbeit mit literarischen Texten im Deutschunterricht, die szenische Inszenierung als Methode der Textinterpretation, die Analyse von Auszügen aus Goethes Faust, die Entwicklung von Interpretations- und Darstellungskompetenzen sowie die Auseinandersetzung mit Alteritätserfahrung und Identitätsbildung.
- Quote paper
- Anna Gäng (Author), 2024, Faust im Klassenzimmer. Didaktische Strategien und Inszenierung im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557475