Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Title: Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Bachelor Thesis , 2024 , 54 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Jasmin Fiedler (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern werden Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland durch die Nutzung der sozialen Medien negativ beeinflusst? Stehen eine sinkende Zufriedenheit mit dem eigenen Körperbild und eine erhöhte Nutzungsdauer und Nutzungshäufigkeit von Social-Media im Zusammenhang?
Innerhalb dieser Thesis werden diese Fragen ausführlich beleuchtet und erklärt und zahlreiche Primärstudien belegen die Schlussfolgerungen, welche kompakt zum Abschluss dargestellt werden. Zuerst wird der aktuelle Kenntnisstand rund um das Thema Jugendliche, Ernährung, Körperwahrnehmung und der Nutzung von Social-Media erläutert und nachfolgend auf Metaebene diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Beschreibung, Definition und Eingrenzung der relevanten Begriffe
      • 3.1.1 Begriffserklärung Jugendliche und junge Erwachsene
      • 3.1.2 Begriffserklärung soziale Medien / Social Media
      • 3.1.3 Begriffserklärung Influencer
      • 3.1.4 Begriffserklärung Körperwahrnehmung
      • 3.1.5 Begriffserklärung Essstörung / gestörtes Ernährungsverhalten
    • 3.2 Prävalenz der Nutzer von sozialen Medien in Deutschland
    • 3.3 Darstellung der Nutzungshäufigkeit und -dauer sozialer Medien in Deutschland
    • 3.4 Wirtschaftlicher Einfluss der jeweiligen sozialen Plattformen in Deutschland
    • 3.5 Ernährungsverhalten
      • 3.5.1 Begriffserklärung Ernährungsverhalten
      • 3.5.2 Prävalenz verschiedener biometrischer Daten der Zielgruppe
        • 3.5.2.1 Body Mass Index (BMI)
        • 3.5.2.2 Taille-Hüft-Quotient (THQ)
        • 3.5.2.3 Angaben zum Körpergewicht der Zielgruppe
      • 3.5.3 Aktuelle Daten zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
    • 3.6 Überleitung zur Problemstellung
  • 4 Methodik
    • 4.1 Forschungsfragen
    • 4.2 Untersuchungsobjekte
    • 4.3 Datenerhebung
    • 4.4 Auswertung der Literaturquellen
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Studienzusammenfassung
    • 5.2 Zusammenhang zwischen der Nutzung der sozialen Medien und der eigenen Körperbildwahrnehmung
    • 5.3 Zusammenhang zwischen den sozialen Medien und dem Ernährungsverhalten junger Menschen
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Zusammenfassung der Ausgangsfrage
    • 6.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
    • 6.3 Kritik an der Methodik
    • 6.4 Ableiten von Schlussfolgerungen und praxisrelevanten Erkenntnissen
    • 6.5 Ausblick für die zukünftige Forschung
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ziel ist die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands mittels eines narrativen Reviews. Die Arbeit konzentriert sich auf die potentiell negativen Auswirkungen exzessiven Social-Media-Konsums.

  • Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener
  • Zusammenhang zwischen Social-Media-Nutzung und Körperbildwahrnehmung
  • Analyse relevanter Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten
  • Bewertung des aktuellen Forschungsstands
  • Ableitung von Schlussfolgerungen und praxisrelevanten Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt den kontinuierlich wachsenden Einfluss sozialer Medien auf den Alltag dar, insbesondere bei jungen Menschen. Sie verweist auf die stark gestiegene Nutzerzahl weltweit und in Deutschland und betont den parallelen Anstieg der Nutzungsdauer. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der negativen Auswirkungen der übermäßigen Nutzung sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten der Zielgruppe und analysiert die dazu beitragenden Faktoren. Die Problemstellung wird auf die negativen Einflüsse der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen fokussiert.

2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands zum Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten junger Menschen mittels eines narrativen Reviews. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert, die sich auf die Beeinflussung des Ernährungsverhaltens und der Körperwahrnehmung durch soziale Medien konzentrieren.

3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begriffe wie "Jugendliche", "junge Erwachsene", "soziale Medien", "Influencer", "Körperwahrnehmung" und "Essstörung". Es präsentiert Daten zur Prävalenz der Social-Media-Nutzung in Deutschland, zur Nutzungshäufigkeit und -dauer sowie zum wirtschaftlichen Einfluss der Plattformen. Weiterhin werden Daten zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland, inklusive biometrischer Daten wie BMI und THQ, vorgestellt. Das Kapitel leitet schliesslich zur Problemstellung über.

4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Forschungsfragen, der Untersuchungsobjekte, der Datenerhebung und der Auswertung der Literaturquellen. Es legt die Grundlage für die wissenschaftliche Vorgehensweise der Studie dar.

5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit einer zusammenfassenden Darstellung. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Social-Media-Nutzung und Körperbildwahrnehmung und analysiert den Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten junger Menschen. Die genauen Ergebnisse werden aus Gründen der Spoilervermeidung hier nicht detailliert wiedergegeben.

Schlüsselwörter

Soziale Medien, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Körperbildwahrnehmung, Essstörungen, Influencer, Digitalisierung, Deutschland, narrativer Review, Forschungsstand.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Bachelorarbeit zum Thema soziale Medien und Ernährungsverhalten?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ziel ist die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands mittels eines narrativen Reviews. Die Arbeit konzentriert sich auf die potentiell negativen Auswirkungen exzessiven Social-Media-Konsums.

Was sind die Themenschwerpunkte dieser Arbeit?

Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener, den Zusammenhang zwischen Social-Media-Nutzung und Körperbildwahrnehmung, die Analyse relevanter Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten, die Bewertung des aktuellen Forschungsstands und die Ableitung von Schlussfolgerungen und praxisrelevanten Erkenntnissen.

Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert die relevanten Begriffe wie "Jugendliche", "junge Erwachsene", "soziale Medien", "Influencer", "Körperwahrnehmung" und "Essstörung" bzw. "gestörtes Ernährungsverhalten".

Welche Daten werden zum Ernährungsverhalten präsentiert?

Die Arbeit präsentiert Daten zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland, inklusive biometrischer Daten wie Body Mass Index (BMI) und Taille-Hüft-Quotient (THQ).

Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet die Methodik eines narrativen Reviews, basierend auf der Auswertung relevanter Literaturquellen.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Soziale Medien, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Körperbildwahrnehmung, Essstörungen, Influencer, Digitalisierung, Deutschland, narrativer Review, Forschungsstand.

Was ist das Ziel der Einleitung und Problemstellung?

Die Einleitung stellt den wachsenden Einfluss sozialer Medien dar und fokussiert auf die negativen Einflüsse auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Erstellung einer eigenständigen Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands zum Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten junger Menschen mittels eines narrativen Reviews.

Was wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt?

Dieses Kapitel definiert Begriffe, präsentiert Daten zur Social-Media-Nutzung in Deutschland und zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Was wird im Kapitel "Methodik" beschrieben?

In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit dargelegt, einschließlich Forschungsfragen, Untersuchungsobjekte, Datenerhebung und Auswertung der Literaturquellen.

Was wird im Kapitel "Ergebnisse" vorgestellt?

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit einer zusammenfassenden Darstellung des Zusammenhangs zwischen Social-Media-Nutzung, Körperbildwahrnehmung und Ernährungsverhalten junger Menschen.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Saarbrücken)
Grade
1,8
Author
Jasmin Fiedler (Author)
Publication Year
2024
Pages
54
Catalog Number
V1557510
ISBN (PDF)
9783389106686
ISBN (Book)
9783389106693
Language
German
Tags
soziale Medien Social Media Jugendliche junge Erwachsene Instagram Facebook WhatsApp Einfluss Essstörung Körperwahrnehmung Manipulation BMI THQ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Fiedler (Author), 2024, Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint