Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Erstellung einer Trainingsplanung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine sportlich inaktive Person

Title: Erstellung einer Trainingsplanung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine sportlich inaktive Person

Term Paper , 2023 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jasmin Fiedler (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit umfasst die Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine sportlich inaktive Person. Nach der Dokumentation und Bewertung der Personendaten folgt die Trainingsplanung, einschließlich Übungsauswahl, Belastungsgefüge und Begründung der Methodenauswahl für beide Trainingsbereiche. Ziel ist die Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Körperhaltung. Abschließend wird eine Literaturrecherche zu den Effekten von Koordinationstraining auf die körperliche Leistungsfähigkeit präsentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Personendaten
    • Dokumentation der Personendaten und des allgemeinen Gesundheitszustandes
    • Bewertung der Datensammlung
  • Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
    • Übungsauswahl und Beschreibung der Übungsdurchführung
    • Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
    • Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
  • Trainingsplanung Koordinationstraining
    • Übungsauswahl und Beschreibung der Übungsdurchführung
    • Belastungsgefüge Koordinationstraining
    • Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
  • Literaturrecherche
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit hat zum Ziel, einen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination für eine sportlich inaktive Person zu erstellen. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Testperson. Die Planung umfasst die Auswahl geeigneter Übungen, die Festlegung des Belastungsgefüges und die Begründung der gewählten Trainingsmethoden.

  • Analyse des Gesundheitszustandes und der Belastbarkeit einer sportlich inaktiven Person.
  • Entwicklung eines individuellen Beweglichkeitstrainings.
  • Entwicklung eines individuellen Koordinationstrainings.
  • Begründung der Auswahl der Übungen und des Belastungsgefüges.
  • Bewertung des Potenzials zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination.

Zusammenfassung der Kapitel

Personendaten: Dieses Kapitel dokumentiert die Personendaten einer fiktiven Testperson, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergewicht, beruflicher Tätigkeit und sportlicher Aktivitäten. Es werden Daten zu ihrem Gesundheitszustand erhoben und bewertet, um die Belastbarkeit und Trainierbarkeit zu beurteilen. Die Bewertung zeigt einen soliden Gesundheitszustand, jedoch wird aufgrund der sitzenden Tätigkeit als Bankkauffrau auf eine potenziell leicht eingeschränkte Beweglichkeit und Koordination hingewiesen. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung des individuellen Trainingsplans.

Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und Durchführung von Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit. Ein vereinfachter Muskelfunktionstest, angelehnt an Janda (2000), dient als Grundlage für die individuelle Anpassung des Trainings. Die Testergebnisse zeigen ein solides, aber verbesserungswürdiges Beweglichkeitspotenzial in verschiedenen Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur und Wadenmuskulatur). Der Trainingsplan umfasst spezifische Dehnübungen für diese Muskelgruppen, mit dem Ziel, die Beweglichkeit und Mobilität innerhalb von acht Wochen zu verbessern. Die Kapitel beschreibt die gewählten Dehnmethoden (aktiv dynamisch, aktiv statisch, passiv statisch, passiv postiso-metrisch) und die Zielmuskulatur für jede Übung.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Belastbarkeit, individuelle Anpassung, Übungsauswahl, Muskelfunktionstest, Dehnmethoden, Körperhaltung, Gesundheitsförderung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieses Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient als Überblick über eine Hausarbeit zum Thema Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination.

Was sind die Hauptthemen der Hausarbeit?

Die Hauptthemen sind die Analyse des Gesundheitszustandes und der Belastbarkeit einer sportlich inaktiven Person, die Entwicklung eines individuellen Beweglichkeitstrainings und Koordinationstrainings, die Begründung der Übungsauswahl und des Belastungsgefüges sowie die Bewertung des Potenzials zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination.

Welche Kapitel sind in der Hausarbeit enthalten?

Die Hausarbeit umfasst die folgenden Kapitel: Personendaten (einschließlich Dokumentation und Bewertung), Trainingsplanung Beweglichkeitstraining (mit Übungsauswahl, Belastungsgefüge und Begründung), Trainingsplanung Koordinationstraining (mit Übungsauswahl, Belastungsgefüge und Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Was wird im Kapitel "Personendaten" behandelt?

Das Kapitel "Personendaten" dokumentiert die Daten einer fiktiven Testperson, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergewicht, beruflicher Tätigkeit und sportlicher Aktivitäten. Es werden auch Daten zum Gesundheitszustand erhoben und bewertet, um die Belastbarkeit und Trainierbarkeit zu beurteilen.

Was wird im Kapitel "Trainingsplanung Beweglichkeitstraining" behandelt?

Das Kapitel "Trainingsplanung Beweglichkeitstraining" beschreibt die Auswahl und Durchführung von Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit. Es werden spezifische Dehnübungen für verschiedene Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur und Wadenmuskulatur) vorgestellt und die gewählten Dehnmethoden (aktiv dynamisch, aktiv statisch, passiv statisch, passiv postiso-metrisch) erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Hausarbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Belastbarkeit, individuelle Anpassung, Übungsauswahl, Muskelfunktionstest, Dehnmethoden, Körperhaltung, Gesundheitsförderung.

Auf welcher Grundlage wird das Beweglichkeitstraining individuell angepasst?

Das Beweglichkeitstraining wird anhand eines vereinfachten Muskelfunktionstests, angelehnt an Janda (2000), individuell angepasst.

Was ist das Ziel des Beweglichkeitstrainings?

Das Ziel des Beweglichkeitstrainings ist die Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität innerhalb von acht Wochen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung einer Trainingsplanung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine sportlich inaktive Person
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Saarbrücken)
Grade
1,0
Author
Jasmin Fiedler (Author)
Publication Year
2023
Pages
18
Catalog Number
V1557512
ISBN (PDF)
9783389106747
ISBN (Book)
9783389106754
Language
German
Tags
Trainingslehre 3 DHFPG Trainingsplanung Beweglichkeit Mobility Koordination Fitness Reha Sportler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Fiedler (Author), 2023, Erstellung einer Trainingsplanung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine sportlich inaktive Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557512
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint