Die Break-even-Analyse ist als etabliertes Managementtool zur
Gewinnschwellenermittlung schon seit Jahrzehnten in den Köpfen der
Controlling- und Managementetagen aller Industrie- und
Dienstleistungsbrachen fest verankert.
Selbst im privaten Umfeld dient das Prinzip der Break-even-Analyse dazu
Entscheidungen zum eigenen Vorteil bestmöglich zu treffen. Zur besseren
Veranschaulichung lässt sich hier ein täglich millionenfach wiederkehrendes
Beispiel nennen: Das Tanken. Familie Maier besitzt zwei Fahrzeuge. Einen
Kleinwagen und eine Mittelklasselimousine. Der Tank beider Fahrzeuge ist
nahezu leer und Herr Maier möchte diese befüllen. Er hat die Auswahl
zwischen zwei Tankstellen. Tankstelle eins ist ca. 5 km entfernt und hat einen
etwas höheren Benzinpreis. Tankstelle zwei ist ca. 10 km entfernt und der
Benzinpreis ist hier etwas niedriger. Da Herr Maier auch den Mehrverbrauch
für die Fahrt zur günstigeren Tankstelle und das maximale Tankvolumen
seiner Fahrzeuge bei der Wahl der Tankstelle berücksichtigt entscheidet er,
dass er den Kleinwagen an der teueren, nahen Tankstelle betanken wird und
mit der Mittelklasselimousine zur günstigeren Tankstelle fährt. Mit dem
geringeren Tankvolumen des Kleinwagens wäre der Mehraufwand für die
Fahrt zur günstigeren Tankstelle nicht gerechtfertigt gewesen.
Unbewusst ist das Prinzip der Break-even-Analyse also bereits tief in der
Entscheidungsfindung vieler Menschen verankert, jedoch kann sie auch dazu
genutzt werden um detailliert Entscheidungen im wirtschaftlichen /
industriellen Umfeld zu begründen. Im Vertrieb von Gütern und
Dienstleistungen kann Sie somit auch genutzt werden um Entscheidungen für
oder gegen den Einsatz von Mitteln zu begründen oder auch
Mindestabsatzmengen zur Deckung damit verbundener Kosten zu berechnen.
Die nachfolgenden Kapitel sollen dementsprechend dazu dienen zuerst die
Aufgaben, Ziele und Grundfunktion der Break-even-Analyse zu erarbeiten um
dann im weiteren Anwendungsmöglichkeiten im Vertriebsbereich aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Überlegungen der Break-even-Analyse
- 2.1 Grundmodell der Break-even-Analyse
- 2.2 Einsatzbereiche der Break-even-Analyse
- 2.3 Die Deterministische Break-even-Analyse
- 2.3.1 Standardmodell
- 2.3.2 Einproduktmodell
- 2.3.3 Mehrproduktmodell
- 2.4 Kritische Betrachtung der konventionellen Break-even-Analyse
- 3. Anwendungsbereiche der Break-even-Analyse im Vertrieb
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Eigener Vertrieb vs. Handlungsvertreter
- 3.3 Bewertung von Mengen-, Preis- und Kostenänderungen im Vertrieb
- 3.3.1 Mengenänderungen
- 3.3.2 Kostenanalyse
- 3.3.3 Preisänderungen
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Break-even-Analyse als etabliertes Management-Tool und deren Anwendung im Vertrieb. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der Analyse zu erläutern und deren praktische Relevanz für vertriebliche Entscheidungen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Break-even-Analyse und deren Anwendung in unterschiedlichen Vertriebssituationen.
- Grundlagen der Break-even-Analyse und deren Berechnungsmethoden
- Anwendungsbereiche der Break-even-Analyse im unternehmerischen Kontext
- Die Bedeutung der Break-even-Analyse für die Entscheidungsfindung im Vertrieb
- Bewertung von Mengen-, Preis- und Kostenänderungen mit Hilfe der Break-even-Analyse
- Vergleich verschiedener Vertriebsstrategien unter Anwendung der Break-even-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Break-even-Analyse ein und hebt deren Bedeutung als Managementinstrument in verschiedenen Branchen hervor. Am Beispiel des Tankens wird die intuitive Anwendung des Prinzips im privaten Kontext verdeutlicht. Die Arbeit kündigt die Erarbeitung der Aufgaben, Ziele und Grundfunktionen der Break-even-Analyse an, um im weiteren Verlauf Anwendungsmöglichkeiten im Vertriebsbereich aufzuzeigen.
2. Grundlegende Überlegungen der Break-even-Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den fundamentalen Prinzipien der Break-even-Analyse. Es erklärt das Verhältnis zwischen Erlös, Preis, Kosten und Gewinn und betont die Bedeutung der Gewinnschwellenermittlung für die Unternehmensführung. Es werden verschiedene Begriffe wie Gewinnschwelle, Deckungspoint und Break-even-Punkt erläutert und die Abhängigkeit der Aussagekraft der Analyse von der Qualität der zugrundeliegenden Daten betont. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, die Break-even-Analyse für Planung, Steuerung und Überwachung der Wirtschaftlichkeit von Unternehmensprozessen einzusetzen.
3. Anwendungsbereiche der Break-even-Analyse im Vertrieb: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der Break-even-Analyse im Vertrieb. Es betrachtet den Vergleich zwischen eigenem Vertrieb und dem Einsatz von Handlungsvertretern und analysiert die Auswirkungen von Mengen-, Preis- und Kostenänderungen auf die Gewinnschwelle. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Einflussfaktoren wird die praktische Relevanz der Break-even-Analyse für vertriebliche Entscheidungen deutlich gemacht. Die Kapitel analysieren wie Veränderungen im Mengen-, Preis- und Kostenbereich die Break-even-Analyse beeinflussen und wie diese Informationen genutzt werden können um optimale Entscheidungen zu treffen.
Schlüsselwörter
Break-even-Analyse, Gewinnschwelle, Deckungsbeitrag, Kostenrechnung, Preis-Mengen-Kosten-Relation, Vertriebsmanagement, Entscheidungsfindung, Profitabilität, Handlungsvertreter, Eigenvertrieb.
Häufig gestellte Fragen zur Break-even-Analyse im Vertrieb
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Break-even-Analyse, insbesondere ihre Anwendung im Vertrieb. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der grundlegenden Prinzipien und der praktischen Relevanz der Break-even-Analyse für vertriebliche Entscheidungen.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Break-even-Analyse und ihre Bedeutung als Managementinstrument. Verdeutlichung des Prinzips anhand eines Beispiels und Ankündigung der weiteren Themen.
Kapitel 2 (Grundlegende Überlegungen der Break-even-Analyse): Erläuterung der fundamentalen Prinzipien, des Verhältnisses von Erlös, Preis, Kosten und Gewinn, sowie verschiedener Begriffe wie Gewinnschwelle und Deckungsbeitrag. Betrachtung verschiedener Modelle (Standardmodell, Einproduktmodell, Mehrproduktmodell) und kritische Auseinandersetzung mit der konventionellen Break-even-Analyse.
Kapitel 3 (Anwendungsbereiche der Break-even-Analyse im Vertrieb): Anwendung der Break-even-Analyse im Vertriebskontext, Vergleich Eigenvertrieb vs. Handlungsvertreter und Analyse der Auswirkungen von Mengen-, Preis- und Kostenänderungen auf die Gewinnschwelle.
Kapitel 4 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die grundlegenden Prinzipien der Break-even-Analyse zu erläutern und ihre praktische Relevanz für vertriebliche Entscheidungen aufzuzeigen. Es soll verschiedene Aspekte der Analyse und ihre Anwendung in unterschiedlichen Vertriebssituationen beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Break-even-Analyse, Gewinnschwelle, Deckungsbeitrag, Kostenrechnung, Preis-Mengen-Kosten-Relation, Vertriebsmanagement, Entscheidungsfindung, Profitabilität, Handlungsvertreter, Eigenvertrieb.
Welche Berechnungsmethoden werden behandelt?
Das Dokument beschreibt die grundlegenden Berechnungsmethoden der Break-even-Analyse, inklusive der Betrachtung von verschiedenen Modellen (Standardmodell, Einproduktmodell, Mehrproduktmodell), jedoch ohne detaillierte Formeln oder Berechnungsbeispiele.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Vertriebsmanagement und Kostenrechnung beschäftigen und ein fundiertes Verständnis der Break-even-Analyse benötigen.
Welche praktischen Anwendungen der Break-even-Analyse werden vorgestellt?
Das Dokument zeigt praktische Anwendungen der Break-even-Analyse im Vertrieb auf, insbesondere im Vergleich von Eigenvertrieb und Handlungsvertretern und bei der Bewertung von Mengen-, Preis- und Kostenänderungen.
- Quote paper
- Michael Henghuber (Author), 2009, Break-even-Analyse und ihr Anwendungsbereich im Vertrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155753