Die vorliegende Arbeit untersucht wissenschaftliche Kenntnisse zum Thema Digitalität und deren Bedeutung für das Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern und leitet Schlussfolgerungen für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung ab. Zwar ist die Beschäftigung mit der Digitalisierung im Kontext von Lehren und Lernen kein aktuelles Thema, allerdings haben Entwicklungen deutliche qualitative Veränderungen des Digitalen in den letzten Jahren mit sich gebracht. Im Kontext der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung sind zahlreiche neue Fragen aufgetaucht, die sowohl eine theoretische als auch eine empirische Einordnung erfordern. Vor dem Hintergrund soll im Rahmen dieser Master-Thesis folgende Forschungsfrage beantwortet werden:
Welche Bedeutung hat Digitalität im Berufsfeld der Erzieherinnen und Erzieher und welche Schlussfolgerungen können für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung abgeleitet werden?
Im folgenden Beitrag wird die Meinung vertreten, dass der Diskurs um Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung immer mehr Handlungsdruck erzeugt, da sich bewahrpädagogische und medienskeptische Haltungen auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte empirisch nachweisen und über verschiedene Generationen manifestiert haben.
In der Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage ergeben sich weitere differenzierte Unterfragen, die sortiert in den weiteren fortlaufenden Kapiteln als fragenorientierte Überschriften aufgelistet und beantwortet werden. Darüber hinaus stellt die empirische Analyse Schlussfolgerung für die Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung auf und formuliert schließlich ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung
- 1. Digitalität und deren Bedeutung für das Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern
- 2. Erzieherinnen und Erzieher im Kontext von Digitalität
- 2.1 Was macht das Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern aus und welche aktuellen Spezifika lassen sich konstatieren?
- 2.2 Wie sieht die berufliche Praxis von Erzieherinnen und Erziehern aktuell aus und welche pädagogischen Fachkräfte arbeiten in der Frühkindlichen Bildung?
- 2.3 Welche Digitalisierungsprozesse lassen sich für das Feld der Kitas durch die Verwendung digitaler Technologien und Dokumentations-Apps konstatieren und wie akzeptieren und nutzen Erzieherinnen und Erzieher dies?
- 2.4 Wie werden Erzieherinnen und Erzieher heutzutage ausgebildet und welche Bedeutung nimmt hier Digitalität ein?
- 3. Forschungsstand zur Digitalität
- 3.1 Was wird in der Forschung unter Digitalität diskutiert und welche unterschiedlichen Positionen im Digitalisierungsdiskurs lassen sich festhalten?
- 3.2 Welche Position nimmt die Mediendidaktik in der Digitalität ein?
- 3.3 Wie lässt sich eine didaktische Lernkultur im Kontext von Digitalität für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung bestimmen und welche mediendidaktischen Aspekte sind zu berücksichtigen?
- 3.4 Welche mediensoziologischen Unterschiede bei Lehrenden und Lernenden in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung sollten Berücksichtigung finden?
- 3.5 Sind bewahrpädagogische- und medienskeptische Haltungen von Fachschullehrenden, Erzieherinnen und Erzieher eine Frage der Generationen?
- 3.6 Wie kann digitale Medienkompetenz in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung eingesetzt werden?
- 3.7 Wie kann Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung implementiert werden?
- 4. Schlussfolgerungen für die Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung
- 4.2 Wie können didaktische Lernkulturen im Kontext von Digitalität in traditionelle Lehrmethoden für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung implementiert werden?
- 4.3 Wie müssten Fachschullehrende geschult und fortgebildet werden, um didaktische Lernkulturen im Kontext von Digitalität in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung zu bestimmen?
- 4.4 Wie können Fachschullehrende zukünftige Erzieherinnen und Erzieher dazu befähigen, trotz bewahrpädagogischer- und medienskeptischer Haltungen didaktische Lernkulturen im Kontext von Digitalität im Berufsfeld auszurichten?
- 5. Schlussbetrachtung für die Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis untersucht die Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Digitalisierung im Berufsfeld und in der Ausbildung zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Lernkulturen zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Lehrende und Lernende.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern
- Der aktuelle Stand der Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung
- Mediendidaktische Aspekte und die Gestaltung digitaler Lernkulturen
- Fortbildungsbedarf von Fachschullehrenden im Umgang mit digitalen Medien
- Bewältigung von medienskeptischen Haltungen bei Lehrenden und zukünftigen Erzieherinnen und Erziehern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Digitalität und deren Bedeutung für das Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Bedeutung von Digitalität im Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern beleuchtet. Es analysiert den Einfluss digitaler Technologien auf die tägliche Arbeit und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Die Integration digitaler Werkzeuge in die pädagogische Praxis wird hier als Schlüsselfaktor für die zukünftige Entwicklung des Berufsfeldes dargestellt, wobei sowohl Chancen als auch potenzielle Risiken diskutiert werden. Es werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung im frühkindlichen Bildungsbereich erörtert, um ein umfassendes Verständnis der Ausgangslage zu schaffen. Das Kapitel dient als Basis für die weiteren Kapitel, die sich mit der Ausbildung und den didaktischen Implikationen der Digitalisierung befassen.
2. Erzieherinnen und Erzieher im Kontext von Digitalität: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den aktuellen Stand der beruflichen Praxis von Erzieherinnen und Erziehern. Es werden die spezifischen Anforderungen des Berufsfeldes analysiert und die Rolle digitaler Technologien in der frühkindlichen Bildung beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Anwendung von digitalen Werkzeugen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) und der Akzeptanz dieser Technologien unter den Fachkräften. Die Zusammenfassung beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der aktuellen Ausbildungslandschaft und der Bedeutung der Digitalisierung in diesem Kontext. Der Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen bei der Integration digitaler Technologien in die bestehende Praxis und den Möglichkeiten zur Verbesserung der pädagogischen Arbeit durch den gezielten Einsatz digitaler Medien.
3. Forschungsstand zur Digitalität: Dieses umfangreiche Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Digitalität in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Es analysiert verschiedene Positionen im Digitalisierungsdiskurs, den Beitrag der Mediendidaktik und mediensoziologische Unterschiede zwischen Lehrenden und Lernenden. Besondere Aufmerksamkeit wird den bewahrpädagogischen und medienskeptischen Haltungen gewidmet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung von digitalen Lernkulturen und der Frage, wie digitale Medienkompetenz effektiv in der Ausbildung eingesetzt werden kann. Das Kapitel untersucht detailliert verschiedene Forschungsansätze und -ergebnisse, um ein differenziertes Bild der aktuellen Debatte zu zeichnen.
4. Schlussfolgerungen für die Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und leitet daraus konkrete Schlussfolgerungen für die Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung ab. Es werden Handlungsempfehlungen für die Implementierung didaktischer Lernkulturen im Kontext von Digitalität in traditionelle Lehrmethoden gegeben. Darüber hinaus werden Konzepte zur Fort- und Weiterbildung von Fachschullehrenden vorgestellt, um zukünftige Erzieherinnen und Erzieher für den professionellen Umgang mit digitalen Medien im Berufsfeld zu befähigen. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Maßnahmen, die eine erfolgreiche Integration digitaler Technologien in die Ausbildung gewährleisten.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Erzieherinnen- und Erzieherausbildung, Mediendidaktik, digitale Medienkompetenz, digitale Lernkultur, Frühkindliche Bildung, bewahrpädagogische Haltungen, medienskeptische Haltungen, Implementierung, Fortbildung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Masterthesis?
Die Masterthesis untersucht die Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Sie analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung im Berufsfeld und in der Ausbildung und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Lernkulturen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss der Digitalisierung auf das Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern, den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Ausbildung, mediendidaktische Aspekte, den Fortbildungsbedarf von Fachschullehrenden und die Bewältigung von medienskeptischen Haltungen.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Bedeutung von Digitalität im Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern beleuchtet. Es analysiert den Einfluss digitaler Technologien auf die tägliche Arbeit und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Worauf konzentriert sich das zweite Kapitel?
Das zweite Kapitel beschreibt detailliert den aktuellen Stand der beruflichen Praxis von Erzieherinnen und Erziehern. Es werden die spezifischen Anforderungen des Berufsfeldes analysiert und die Rolle digitaler Technologien in der frühkindlichen Bildung beleuchtet.
Was ist der Inhalt des dritten Kapitels?
Das dritte Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Digitalität in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Es analysiert verschiedene Positionen im Digitalisierungsdiskurs, den Beitrag der Mediendidaktik und mediensoziologische Unterschiede zwischen Lehrenden und Lernenden.
Was wird im vierten Kapitel zusammengefasst und welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und leitet daraus konkrete Schlussfolgerungen für die Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung ab. Es werden Handlungsempfehlungen für die Implementierung didaktischer Lernkulturen im Kontext von Digitalität gegeben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Digitalisierung, Erzieherinnen- und Erzieherausbildung, Mediendidaktik, digitale Medienkompetenz, digitale Lernkultur, Frühkindliche Bildung, bewahrpädagogische Haltungen, medienskeptische Haltungen, Implementierung und Fortbildung.
Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern?
Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Es ist wichtig, angehende Fachkräfte auf den Umgang mit digitalen Medien in der pädagogischen Praxis vorzubereiten und sie mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.
Welche Rolle spielen Fachschullehrende bei der Implementierung der Digitalisierung?
Fachschullehrende spielen eine entscheidende Rolle bei der Implementierung der Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Sie müssen fortgebildet werden, um didaktische Lernkulturen im Kontext von Digitalität zu gestalten und zukünftige Erzieherinnen und Erzieher zu befähigen, digitale Medien kompetent einzusetzen.
Wie können medienskeptische Haltungen überwunden werden?
Medienskeptische Haltungen können durch gezielte Aufklärung, Fortbildung und den Austausch von Erfahrungen überwunden werden. Es ist wichtig, die Chancen und Vorteile des Einsatzes digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit aufzuzeigen und gleichzeitig die potenziellen Risiken zu thematisieren.
- Arbeit zitieren
- Katharina Perschke (Autor:in), 2024, Digitalisierung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Erzeugt der Diskurs Handlungsdruck?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557686