„Kosten- und Leistungsrechnung“ wird als Pflichtveranstaltung im Grundstudium des
Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart
und als Wahlpflichtveranstaltung in den weiteren Bachelorstudiengängen der Fakultät
Electronic Media angeboten.
Die Vorlesung „Kosten- und Leistungsrechnung“ baut auf den Kenntnissen der Erstsemester-
Vorlesung „Buchführung und Bilanzen“ auf und fokussiert sich auf die interne
Beurteilung von Erfolg innerhalb des internen Rechnungswesens eines Unternehmens.
Klassische Fragestellungen sind beispielsweise:
• Ist ein Bereich profitabel?
• Soll eine Leistung selbst erstellt oder extern zugekauft werden?
• Welche Kalkulationssätze gewährleisten kostendeckendes und profitables Wirtschaften?
• Wie sind Budgetierungsprozesse in der Praxis organisiert?
• Welche Handlungsoptionen bestehen bei plötzlichen Budget-Sperren?
Neben der Einführung in die unterschiedlichen Kostensystematiken sind die Berücksichtigung
von Spezifika in verschiedenen Medienunternehmen sowie Praxisbeispiele
Schwerpunkte der Veranstaltung.
• Einführung in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
• Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
• Kalkulationsverfahren
• Kostenplanung und -kontrolle
• Budgetprozess in der Praxis
Das Skript lehnt sich an das Lehrbuch „Einführung in das Rechnungswesen:
Bilanzierung und Kostenrechnung“ von Jürgen Weber und Barbara E. Weißenberger
(Schäffer-Poeschel) an und ist flankierend zu diesem einzusetzen.
Vorarbeiten zu der vorliegenden Form dieses Skriptes wurden 2008 von Stefan Dittmar,
Student der Medienwirtschaft an der HdM Stuttgart, aus eigener Initiative geleistet
– vielen Dank vor allem auch im Namen folgender Studierenden-Generationen.
Prof. Harald Eichsteller
Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Lernziele
- Einführung - Fallbeispiel More-than-copy GmbH
- Einführung in die Erfassungs- und Verrechnungsaufgaben der Kostenrechnung
- Abbildungsfunktion der internen Rechnungslegung
- Produktionsfaktoren
- Kostendifferenzierung nach Lebenszyklus-Phasen
- Leistungen
- Produktionsprozess-Typen nach Stoffverwertungsart
- Analytische Stoffverwertung
- Synthetische Stoffverwertung
- Durchlaufende Stoffverwertung
- Umgruppierende Stoffverwertung
- Wichtiger Kostenblock: Herstellung der Prozess-Bereitschaft
- Kombination von Einzelprozessen
- Einseitige Leistungsbeziehung
- Wechselseitige Leistungsbeziehung
- Zusammenfassung
- Grundaufbau der Kostenrechnung
- Grundsätzliche Aufgabenbereiche der Kostenrechnung
- Von der Kostenrechnung unterstützte Entscheidungsfelder
- Kostenrechnerische Bereiche
- Kostenarten
- Kostenstellen
- Kostenträger
- Exkurs: Beispiel Kostenplan
- Traditioneller Grundaufbau der Kostenrechnung
- Rechnungszwecke der Kostenrechnung
- Grundformen der Kalkulation von Leistungen
- Grundsätzliche Kennzeichnung des Kalkulationsproblems
- Verursachungsprinzip und Marginalprinzip
- Verursachungsprinzip
- Marginalprinzip
- Gegenüberstellung Verursachungsprinzip – Marginalprinzip
- Fallbeispiel Fahrbereitschaft
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzahlenkalkulation
- Kalkulation unterschiedlicher Leistungen
- Verrechnungssatzkalkulation
- Zuschlagskalkulation
- Grundfragen der Kalkulation im Überblick
- Kosten- und Erlösarten
- Aufgabe der Kostenartenrechnung
- Merkmale der Kosten
- Einzelkosten und Gemeinkosten
- Variable Kosten und fixe Kosten
- ,,Klassischer“ Verlauf von Kosten
- Übernahme aus der Finanzbuchhaltung
- Wichtige Kostenarten
- Anlagenkosten
- Materialkosten
- Personalkosten
- Erlöse
- Kostenplanung und -kontrolle
- Abweichungsanalyse
- Kostenauflösung
- Kostenremanenz
- Plankostenrechnung
- Starre Plankostenrechnung
- Flexible Plankostenrechnung
- Grenzplankostenrechnung
- Zahlen und Graphik - Darstellung Kundenprofitabilitäts-Segmentierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrveranstaltung "Kosten- und Leistungsrechnung" zielt darauf ab, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Kostenrechnung zu vermitteln. Die Studierenden sollen die wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden kritisch bewerten und anwenden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Kalkulation mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen.
- Einführung in verschiedene Kostensystematiken
- Anwendung der Kostenrechnung in Medienunternehmen
- Kalkulationsverfahren und deren Anwendung
- Kostenplanung und -kontrolle
- Praxisbezogene Budgetierungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt den Kurs "Kosten- und Leistungsrechnung" als Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Medienwirtschaft an der HdM Stuttgart. Sie erläutert den Aufbau der Vorlesung, der auf der Erstsemester-Vorlesung "Buchführung und Bilanzen" aufbaut und sich auf die interne Erfolgsbeurteilung konzentriert. Es werden zentrale Fragestellungen der Kostenrechnung genannt, wie Profitabilität einzelner Bereiche, Make-or-Buy-Entscheidungen, Kalkulationssätze und Budgetprozesse. Die Veranstaltung umfasst neben der Einführung in Kostensystematiken auch Spezifika in Medienunternehmen und Praxisbeispiele.
Einführung in die Erfassungs- und Verrechnungsaufgaben der Kostenrechnung: Dieses Kapitel behandelt die Abbildungsfunktion der internen Rechnungslegung, die verschiedenen Produktionsfaktoren, die Kostendifferenzierung nach Lebenszyklusphasen und die Definition von Leistungen. Es differenziert Produktionsprozess-Typen nach Stoffverwertungsart (analytisch, synthetisch, durchlaufend, umgruppierend) und beleuchtet den wichtigen Kostenblock der Herstellung der Prozess-Bereitschaft. Abschließend werden Kombinationen von Einzelprozessen mit einseitigen und wechselseitigen Leistungsbeziehungen erläutert.
Grundaufbau der Kostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt den grundsätzlichen Aufbau und die Aufgabenbereiche der Kostenrechnung. Es beleuchtet die Entscheidungsfelder, die von der Kostenrechnung unterstützt werden, sowie die kostenrechnerischen Bereiche (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger). Ein Exkurs behandelt einen Beispiel-Kostenplan, bevor der traditionelle Grundaufbau und die Rechnungszwecke der Kostenrechnung detailliert dargestellt werden.
Grundformen der Kalkulation von Leistungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kalkulation von Leistungen. Es erläutert das Kalkulationsproblem, das Verursachungsprinzip und das Marginalprinzip und vergleicht beide. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung. Weiterhin werden verschiedene Kalkulationsverfahren wie die Divisionskalkulation, die Äquivalenzahlenkalkulation, die Kalkulation unterschiedlicher Leistungen, die Verrechnungssatzkalkulation und die Zuschlagskalkulation vorgestellt und im Überblick gegenübergestellt.
Kosten- und Erlösarten: Das Kapitel widmet sich der Kostenartenrechnung, den Merkmalen von Kosten (Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten), dem typischen Kostenverlauf und der Übernahme von Daten aus der Finanzbuchhaltung. Es werden wichtige Kostenarten wie Anlagen-, Material- und Personalkosten detailliert beschrieben, sowie Erlöse als Gegenstück zu den Kosten behandelt.
Kostenplanung und -kontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kostenplanung und -kontrolle, der Abweichungsanalyse, der Kostenauflösung und der Kostenremanenz. Es beschreibt verschiedene Arten der Plankostenrechnung (starre, flexible und Grenzplankostenrechnung) und schließt mit einer Darstellung der Kundenprofitabilitäts-Segmentierung ab.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Kalkulation, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Budget, Plankostenrechnung, Abweichungsanalyse, Profitabilität, Medienunternehmen, Produktionsfaktoren, Make-or-Buy.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kosten- und Leistungsrechnung"
Was ist der Inhalt des Kurses "Kosten- und Leistungsrechnung"?
Der Kurs "Kosten- und Leistungsrechnung" vermittelt ein umfassendes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Kostenrechnung. Er umfasst die wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden, deren kritische Bewertung und Anwendung. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Kalkulation mit Tabellenkalkulationsprogrammen. Der Kurs behandelt verschiedene Kostensystematiken, deren Anwendung in Medienunternehmen, Kalkulationsverfahren, Kostenplanung, -kontrolle und praxisbezogene Budgetierungsprozesse.
Welche Themen werden im Kurs behandelt?
Der Kurs deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Einführung in verschiedene Kostensystematiken, die Anwendung der Kostenrechnung in Medienunternehmen, verschiedene Kalkulationsverfahren und deren Anwendung (z.B. Divisionskalkulation, Äquivalenzahlenkalkulation, Zuschlagskalkulation), Kostenplanung und -kontrolle sowie praxisbezogene Budgetierungsprozesse. Zusätzlich werden die Abbildungsfunktion der internen Rechnungslegung, Produktionsfaktoren, Kostendifferenzierung nach Lebenszyklusphasen, verschiedene Produktionsprozess-Typen und die Kombination von Einzelprozessen behandelt.
Welche Kapitel umfasst der Kurs?
Der Kurs gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Einführung in die Erfassungs- und Verrechnungsaufgaben der Kostenrechnung, Grundaufbau der Kostenrechnung, Grundformen der Kalkulation von Leistungen, Kosten- und Erlösarten, und Kostenplanung und -kontrolle. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung, von grundlegenden Konzepten bis hin zu komplexeren Kalkulationsmethoden und Planungsprozessen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Kostenrechnung zu vermitteln. Sie sollen die wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden kritisch bewerten und anwenden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Kalkulation mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Kalkulation, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Budget, Plankostenrechnung, Abweichungsanalyse, Profitabilität, Medienunternehmen, Produktionsfaktoren und Make-or-Buy.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs baut auf der Erstsemester-Vorlesung "Buchführung und Bilanzen" auf und konzentriert sich auf die interne Erfolgsbeurteilung. Er behandelt zentrale Fragestellungen der Kostenrechnung wie Profitabilität einzelner Bereiche, Make-or-Buy-Entscheidungen, Kalkulationssätze und Budgetprozesse. Neben der Einführung in Kostensystematiken werden auch Spezifika in Medienunternehmen und Praxisbeispiele behandelt. Der Aufbau ist systematisch und führt von grundlegenden Konzepten zu komplexeren Themen.
Welche Kalkulationsmethoden werden behandelt?
Der Kurs behandelt verschiedene Kalkulationsmethoden, darunter die Divisionskalkulation, die Äquivalenzahlenkalkulation, die Kalkulation unterschiedlicher Leistungen, die Verrechnungssatzkalkulation und die Zuschlagskalkulation. Die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Methoden werden erläutert und verglichen.
Welche Arten von Kosten werden unterschieden?
Der Kurs unterscheidet zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten sowie variablen und fixen Kosten. Es werden wichtige Kostenarten wie Anlagenkosten, Materialkosten und Personalkosten detailliert beschrieben.
Wie wird Kostenplanung und -kontrolle behandelt?
Der Kurs behandelt die Kostenplanung und -kontrolle, einschließlich der Abweichungsanalyse, Kostenauflösung, Kostenremanenz und verschiedenen Arten der Plankostenrechnung (starre, flexible und Grenzplankostenrechnung).
- Arbeit zitieren
- Prof. Harald Eichsteller (Autor:in), Harald Eichsteller (Reihenherausgeber:in), 2010, Kosten- und Leistungsrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155777