Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Der Frontalunterricht - Definition und kritische Betrachtung

Titel: Der Frontalunterricht - Definition und kritische Betrachtung

Seminararbeit , 2004 , 22 Seiten

Autor:in: Tamara Bauer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Johann Amos Comenius (1592 – 1670) wird in vielen Fachbüchern als Vater des Frontalunterrichts bezeichnet. Der Autor der Didactica Magna und des Lesebuches Orbis sensualium pictus verfolgte das Ziel möglichst viele Jugendliche koedukativ zu unterrichten. Er wollte Wissenschaft vermitteln und die Schüler/innen erziehen.
Um diese Ziele zu erreichen, setzte er den Lehrervortrag und gelegentliche Kontrollfragen ein. Die Schüler/innen sollten durch Nachahmung lernen.1
Friedrich Eberhard von Rochow (1734 – 1805) differenzierte den Unterricht nach Comenius in Lehrervortrag und Frageunterricht. Er sah seine Aufgabe darin den Schülern/innen Menschenfreundlichkeit und Rationalität beizubringen. Sein katechetischer Frageunterricht bestand aus mehr oder weniger schweren Fragen des Lehrers zu bestimmten thematischen Geschichten, die von den Schülern/innen kurz vorher in Rochows Lese- und Sachbuch Der Kinderfreund gelesen wurden. Rochow eröffnete kostenfreie Schulen auf seinen Gütern, in welchen Bauernkinder nach diesen Prinzipien unterrichtet wurden.2
[...]
1 Aschersleben, Karl: Frontalunterricht - klassisch und modern. Eine Einführung. Neuwied 1999, Seite 11 ff.
2 Ebd. Seite 20 ff.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Hauptteil
    • Definition des Frontalunterrichts
    • Eine kritische Betrachtung der Contra-Argumente des Frontalunterrichts
    • Eine kritische Betrachtung der Pro-Argumente des Frontalunterrichts
    • Die Lehr- und Lernmöglichkeiten des Frontalunterrichts
    • Die Funktionen des Frontalunterrichts
    • Die Alternative zum Frontalunterrichts- der offene Unterricht
    • Analyse eines Unterrichtsentwurfs
  • Schluss
  • Resumée
  • Literatur- und Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Frontalunterricht und beleuchtet seine Vor- und Nachteile. Sie analysiert die Lehr- und Lernmöglichkeiten dieser Unterrichtsform und stellt den offenen Unterricht als Alternative vor. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise und die Relevanz des Frontalunterrichts in der heutigen Bildungspraxis zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung des Frontalunterrichts
  • Kritik und Verteidigung des Frontalunterrichts
  • Lehr- und Lernmöglichkeiten im Frontalunterricht
  • Funktionen des Frontalunterrichts
  • Der offene Unterricht als Alternative

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beleuchtet die historischen Wurzeln des Frontalunterrichts, ausgehend von den pädagogischen Ansätzen von Johann Amos Comenius, Friedrich Eberhard von Rochow und Johann Friedrich Herbart. Im Hauptteil wird zunächst der Frontalunterricht definiert und seine Sozialform im Klassenunterricht beschrieben. Die Kapitel analysieren die Contra- und Pro-Argumente des Frontalunterrichts und beleuchten die Lehr- und Lernmöglichkeiten, die diese Unterrichtsform bietet. Es werden zudem die Funktionen des Frontalunterrichts erläutert und der offene Unterricht als Alternative vorgestellt. Die Arbeit wird mit einer Analyse eines Unterrichtsentwurfs abgeschlossen, der den Frontalunterricht in modernere Unterrichtsformen integriert.

Schlüsselwörter

Frontalunterricht, Klassenunterricht, Sozialform, Lehrervortrag, Frageunterricht, Lehr- und Lernmöglichkeiten, offene Unterrichtsformen, Kritik, Verteidigung, Didaktik, Geschichte der Pädagogik, Johann Amos Comenius, Friedrich Eberhard von Rochow, Johann Friedrich Herbart

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Frontalunterricht - Definition und kritische Betrachtung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autor
Tamara Bauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V155779
ISBN (eBook)
9783640699667
ISBN (Buch)
9783640699407
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frontalunterricht Definition Betrachtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tamara Bauer (Autor:in), 2004, Der Frontalunterricht - Definition und kritische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155779
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum