Die vorliegende Bachelorarbeit führt über eine kurze Einleitung, welche die Relevanz des Themas erläutert, hin zum theoretischen Rahmen. Dieser besteht neben dem bildungspolitischen Rahmen grundsätzlich aus den theoretischen Konzepten von Geschlecht und Gender, der Definition von zentralen Begrifflichkeiten und der Verankerung von Gender in der Schule. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Umsetzung der Erkenntnisse bezüglich der Genderthematik in der Unterrichtspraxis darzustellen. Mithilfe von konkreten Ansätzen der Unterrichtsgestaltung, der Wahrnehmung von Genderaspekten im Schulalltag und der Materialauswahl, soll die Unterrichtspraxis von Lehrkräften der Zyklus 1 analysiert und unterschiedliche Vorgehens-weisen zur Thematisierung von Gender in der Schule herausgearbeitet werden. Die theoretischen Ansätze und die Zielsetzung werden anhand der Forschungsfrage unterstützt: Wie setzen Lehrkräfte des Zyklus 1 ihre Erkenntnisse bezüglich der Genderthematik in ihrer Unterrichtspraxis um?
Die Forschungsmethode stellt ein qualitatives Verfahren dar, das halb-standardisierte leitfadengestützte Interviews nutzt. Während der Interviews werden vier Lehrer*innen des Zyklus 1 zu ihren Erkenntnissen bezüglich der Genderthematik und ihrer Umsetzung in der Unterrichtspraxis befragt. Die generierten Daten werden mithilfe der Grounded Theory nach Strauss und Corbin (1996) untersucht und mit der Theorie abgeglichen, um diese zu sättigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Forschungsmethodik
- Forschungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung von Genderthematik in der Unterrichtspraxis des Zyklus 1. Das Hauptziel ist die Darstellung der konkreten Ansätze von Lehrkräften bei der Unterrichtsgestaltung, der Wahrnehmung von Genderaspekten im Schulalltag und der Materialauswahl. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Vorgehensweisen zur Thematisierung von Gender in der Schule.
- Umsetzung von Genderwissen in der Unterrichtspraxis
- Wahrnehmung von Genderaspekten im Schulalltag
- Materialauswahl und Unterrichtsgestaltung
- Genderuntypische Verhaltensweisen und deren Behandlung
- Förderung von Toleranz und Wertschätzung der Individualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Relevanz der Genderthematik im Bildungskontext und führt in die Forschungsfrage ein: Wie setzen Lehrkräfte des Zyklus 1 ihre Erkenntnisse bezüglich der Genderthematik in ihrer Unterrichtspraxis um? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es umfasst bildungspolitische Rahmenbedingungen, theoretische Konzepte von Geschlecht und Gender, Definitionen zentraler Begrifflichkeiten und die Verankerung von Gender in der Schule. Es dient als Grundlage für die Analyse der Unterrichtspraxis.
Forschungsmethodik: Das Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethode, die auf halbstandardisierten leitfadengestützten Interviews mit vier Lehrkräften des Zyklus 1 basiert. Die Datenauswertung erfolgt mittels Grounded Theory nach Strauss und Corbin (1996), um die theoretischen Ansätze zu überprüfen und zu sättigen.
Forschungsergebnisse: Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen theoretischen Hintergründen und der praktischen Umsetzung der Genderthematik in der Unterrichtspraxis. Die Analyse konzentriert sich auf die Wahrnehmung von Genderaspekten, Raumgestaltung, Materialauswahl, Gruppenbildung und die Thematisierung im Schulalltag. Es werden verschiedene Vorgehensweisen und Gestaltungsmöglichkeiten für einen offenen Unterricht aufgezeigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Diversität bereits indirekt vorhanden ist, aber weitere Schritte zur Toleranzentwicklung und Wertschätzung der Individualität notwendig sind.
Schlüsselwörter
Gender, Geschlecht, Geschlechterstereotype, Genderrollen, Rollenzuschreibungen, Diversität, Vielfalt, Gender in der Unterrichtspraxis
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte"?
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Genderthematik in der Unterrichtspraxis des Zyklus 1. Das Hauptziel ist die Darstellung der konkreten Ansätze von Lehrkräften bei der Unterrichtsgestaltung, der Wahrnehmung von Genderaspekten im Schulalltag und der Materialauswahl. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Vorgehensweisen zur Thematisierung von Gender in der Schule.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung von Genderwissen in der Unterrichtspraxis, die Wahrnehmung von Genderaspekten im Schulalltag, die Materialauswahl und Unterrichtsgestaltung, genderuntypische Verhaltensweisen und deren Behandlung sowie die Förderung von Toleranz und Wertschätzung der Individualität.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung betont die Relevanz der Genderthematik im Bildungskontext, führt in die Forschungsfrage ein (Wie setzen Lehrkräfte des Zyklus 1 ihre Erkenntnisse bezüglich der Genderthematik in ihrer Unterrichtspraxis um?) und skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Was ist der Inhalt des theoretischen Rahmens?
Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es umfasst bildungspolitische Rahmenbedingungen, theoretische Konzepte von Geschlecht und Gender, Definitionen zentraler Begrifflichkeiten und die Verankerung von Gender in der Schule. Es dient als Grundlage für die Analyse der Unterrichtspraxis.
Wie wurde die Forschung durchgeführt?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die auf halbstandardisierten leitfadengestützten Interviews mit vier Lehrkräften des Zyklus 1 basiert. Die Datenauswertung erfolgt mittels Grounded Theory nach Strauss und Corbin (1996).
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen theoretischen Hintergründen und der praktischen Umsetzung der Genderthematik in der Unterrichtspraxis. Die Analyse konzentriert sich auf die Wahrnehmung von Genderaspekten, Raumgestaltung, Materialauswahl, Gruppenbildung und die Thematisierung im Schulalltag. Es werden verschiedene Vorgehensweisen und Gestaltungsmöglichkeiten für einen offenen Unterricht aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Gender, Geschlecht, Geschlechterstereotype, Genderrollen, Rollenzuschreibungen, Diversität, Vielfalt, Gender in der Unterrichtspraxis.
- Arbeit zitieren
- Doreen Becker (Autor:in), 2022, Umsetzung der Genderthematik in der Unterrichtspraxis des Zyklus 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557968