Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Knowledge and Information

Genpatentierung und Landwirtschaft

Auswirkungen der Gen-Patentierung auf die Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der indischen Baumwollfarmer.

Title: Genpatentierung und Landwirtschaft

Term Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Matthias Hellmich (Author)

Sociology - Knowledge and Information
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die landwirtschaftliche Agrikultur durch den Einsatz ertragreicherer Korn- und Gemüsesorten sowie dem effektiveren Einsatz von Düngemitteln und der Nutzung chemischer Pflanzenschutz- und Düngeprodukte modernisiert. Vor allem in den Entwicklungsländern wird bezüglich der intensivierten Landwirtschaft von der „Grünen Revolution“ gesprochen, die als wichtiger Schritt im Kampf gegen die dortige Armut und den Welthunger galt. Die Systematisierung der Landwirtschaft hatte allerdings auch zur Folge, dass sich den Industrieländern ein Absatzmarkt für Maschinen, Saatgut und Pestizide öffnete, die einmal teuer waren und darüberhinaus auch die heimische Artenvielfalt und den traditionellen Ackerbau der Länder negativ beeinflussten. Die Ertragszahlen erreichten zudem nicht die erwartete Höhe, was ökologische Ursachen hatte, wie zum Beispiel die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit verschiedener Regionen.
Die weitere Modernisierung des landwirtschaftlichen Sektors seit der ersten Grünen Revolution zeigt sich bis heute hauptsächlich in der Entwicklung genveränderten Saatguts und dessen Verwendung für den Feldanbau, was häufig als „Zweite Grüne Revolution“ bezeichnet wird und in den 1990er Jahren an Bedeutung gewann. Auch diese neueren Wandlungen in der Agrartechnologie sollen laut ihren Entwicklern und Produzenten die Möglichkeit bieten, den Hunger in der Welt durch höhere Erträge zu stillen. Neu an der pflanzlichen Gentechnik ist hingegen, dass Fabrikanten gentechnisch veränderter Pflanzensamen ihre Erzeugnisse patentieren lassen und damit rechtlicher Eigentümer der Keimlinge sowie auch der Pflanzen sind, die jene bestimmte Genmutation aufweisen.
In dieser Arbeit soll zunächst ein Überblick über die positiven und negativen Merkmale genveränderter Pflanzen hinsichtlich ihres Einsatzes in der Landwirtschaft gegeben werden. Zudem soll in einem weiteren Abschnitt eine kurze Einsicht in die Gen-Patentierung geboten werden, um zu zeigen, welche Reichweite dieser Schutz des geistigen Eigentums hat und wer direkt und indirekt durch ihn betroffen ist. Daran anschließend folgt eine Darstellung der Auswirkungen, die jene Möglichkeit der Patentierung von Genen durch Agrokonzerne für die landwirtschaftlichen Produzenten bedeutet. Beispielhaft sollen diese Folgen darauf am Baumwollanbau in Indien genauer betrachtet werden, um die Problematik noch genauer veranschaulichen zu können. Im Schlussteil werden dann die bis dahin gewonnen...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Genveränderte Pflanzen in der Landwirtschaft
    • Vor- und Nachteile genveränderter Pflanzen für den landwirtschaftlichen Gebrauch
    • Patentierung von Genen durch Agrokonzerne
  • Auswirkungen auf die Landwirtschaft
  • Fallbeispiel Indien
  • Abschlussbemerkungen zur „Zweiten Grünen Revolution“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Gen-Patentierung auf die Landwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die indischen Baumwollfarmer. Das Hauptziel ist es, die Folgen der „Zweiten Grünen Revolution“ zu beleuchten, die durch die Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen geprägt ist.

  • Die Vor- und Nachteile von gentechnisch veränderten Pflanzen für den landwirtschaftlichen Gebrauch
  • Die rechtliche Situation der Gen-Patentierung durch Agrokonzerne
  • Die Auswirkungen der Gen-Patentierung auf die Landwirtschaft in Entwicklungsländern
  • Die Rolle der indischen Baumwollfarmer im Kontext der Gen-Patentierung
  • Die Kontroverse um die Nachhaltigkeit und ethischen Aspekte der „Zweiten Grünen Revolution“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen historischen Überblick über die „Grüne Revolution“ und führt in die Thematik der Gen-Patentierung ein. Anschließend werden die Vor- und Nachteile von gentechnisch veränderten Pflanzen im Hinblick auf ihren Einsatz in der Landwirtschaft diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Patentierung von Genen durch Agrokonzerne und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Produzenten. Am Beispiel des Baumwollanbaus in Indien werden die Folgen der Gen-Patentierung für die indischen Farmer veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Gen-Patentierung, Landwirtschaft, Gentechnik, Zweite Grüne Revolution, Agrokonzerne, indische Baumwollfarmer, Saatgut, Pestizide, Biodiversität, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Genpatentierung und Landwirtschaft
Subtitle
Auswirkungen der Gen-Patentierung auf die Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der indischen Baumwollfarmer.
College
University of Münster  (Soziologie)
Grade
1,7
Author
Matthias Hellmich (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V155819
ISBN (eBook)
9783640698134
ISBN (Book)
9783640698370
Language
German
Tags
Genpatentierung Landwirtschaft Auswirkungen Gen-Patentierung Landwirtschaft Berücksichtigung Baumwollfarmer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Hellmich (Author), 2010, Genpatentierung und Landwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155819
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint