Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Das KANBAN-Konzept in der Just-in-Time-Produktion

Título: Das KANBAN-Konzept in der Just-in-Time-Produktion

Trabajo de Seminario , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Theo Tino Grötschel (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Industrielle Fertigungsprozesse werden heutzutage überwiegend als übergreifende Prozessketten nach den Ansätzen des Supply-Chain-Managements organisiert. Mit zunehmender globaler Vernetzung, die ohne den technischen Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte nicht möglich gewesen wäre, haben sich auch die betrieblichen Wertschöpfungsprozesse entscheidend gewandelt. Kennzeichnend für diese Entwicklung sind integrierte Betrachtungsweisen, die sich nicht auf Einzelprozesse beschränken, sondern die gesamte Prozesskette einschließen und sich gezielt an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. Infolge der konsequenten Kundenorientierung sind viele Unternehmen, insbesondere in Verbindung mit fertigungs- und bedarfssynchronen Produktionsstrategien, auch Just-in-Time genannt, ständig darum bemüht, Konzepte zur Optimierung gestiegener Prozesskosten zu entwickeln.

Just-in-Time Konzepte sind mit bestimmten Anforderungen an den Produktionsprozess verknüpft, die mit herkömmlichen Produktionsplanungs- und Steuerungsmethoden nicht erfüllbar sind. Eine Möglichkeit zur Realisierung einer nach Just-in-Time-Prinzipien strukturierten Produktion stellt das KANBAN-Konzept dar. Diese Art der Produktionssteuerung ist besonders für fließfertigungsähnliche Organisationsformen geeignet und soll primär der Verringerung von Umlaufbeständen und kürzere Durchlaufzeiten dienen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das KANBAN-Konzept anhand ausgewählter Kennzeichen zu beschreiben und wesentliche Vorteile für den Produktionsprozess herauszustellen. Danach werden in einem Zwischenschritt Grundzüge der C-Teile-Versorgung aufzeigt. Abschließend sollen wirtschaftliche Aspekte der Fremdvergabe einer auf KANBAN basierenden Materialversorgung an externe Logistik-Dienstleister diskutiert werden. In Anbetracht des begrenzten Umfangs der vorliegenden Arbeit müssen sich die Betrachtungen auf die Versorgung mit C-Teilen beschränken. Gleichwohl sollte die allgemeine Bedeutung des KANBAN-Konzepts für die gegenwärtige ökonomische Praxis hierdurch prinzipiell erkennbar sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • KANBAN
    • Entwicklung
    • Funktionsprinzip
    • Varianten
    • Voraussetzungen
    • Vorteile
  • Kennzeichen der C-Teile-Versorgung
  • KANBAN-Ansatz für Logistik-Dienstleister
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, das KANBAN-Konzept zu analysieren und seine Vorteile für die Produktionssteuerung aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht den Ursprung des KANBAN-Systems, sein Funktionsprinzip und seine Anwendung in der Praxis. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Versorgung mit C-Teilen.

  • Das KANBAN-System als ein bedarfsorientiertes System zur Steuerung von Materialflüssen
  • Die Entwicklung des KANBAN-Konzepts und seine Verbreitung in der Welt
  • Das Funktionsprinzip des KANBAN-Systems und seine Anwendung in der Praxis
  • Die Vorteile des KANBAN-Systems für die Produktionssteuerung, insbesondere die Reduzierung von Beständen und Durchlaufzeiten
  • Die Anwendung des KANBAN-Systems in der C-Teile-Versorgung und seine Bedeutung für die Fremdvergabe an Logistik-Dienstleister

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das KANBAN-Konzept im Kontext der modernen Produktionssteuerung vor und gibt einen Überblick über die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • KANBAN: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des KANBAN-Systems, erläutert sein Funktionsprinzip und seine verschiedenen Varianten. Zudem werden Voraussetzungen und Vorteile des KANBAN-Konzepts dargestellt.
  • Kennzeichen der C-Teile-Versorgung: In diesem Kapitel werden wichtige Merkmale der C-Teile-Versorgung beschrieben, die für die Anwendung des KANBAN-Systems relevant sind.
  • KANBAN-Ansatz für Logistik-Dienstleister: Dieser Abschnitt untersucht die wirtschaftlichen Aspekte der Fremdvergabe einer auf KANBAN basierenden Materialversorgung an externe Logistik-Dienstleister.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Produktions- und Materialwirtschaft, insbesondere KANBAN-Systeme, Supply-Chain-Management, C-Teile-Versorgung, Just-in-Time-Konzepte und Logistik-Dienstleistungen.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das KANBAN-Konzept in der Just-in-Time-Produktion
Calificación
1,0
Autor
Theo Tino Grötschel (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V155820
ISBN (Ebook)
9783640698141
ISBN (Libro)
9783640698400
Idioma
Alemán
Etiqueta
KANBAN C-Teile
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Theo Tino Grötschel (Autor), 2009, Das KANBAN-Konzept in der Just-in-Time-Produktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155820
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint