1. Einleitende Fragestellung
Der Vater Europas, Karl der Große, ist einer der bekanntesten Figuren der
Geschichte des Mittelalters. Auch wenn nicht alle Menschen wissen, was er getan
bzw. geleistet hat, so kennt man doch seinen Namen.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Karl dem Großen und seinem langen Krieg
gegen die Sachsen. Nach einer kurzen Vorstellung Karls werde ich auch die
Sachsen kurz vorstellen. Von dieser Ausgangsposition her werde ich dann einen
Ausführlichen Überblick über den Verlauf der Sachsenkriege geben. Dafür werde ich
unter anderem die Reichsannalen (`Annales Regni Francorum`) als Quelle benutzen.
Was waren die Ursachen dieses so lange dauernden Krieges? Warum hat der Krieg
so lange angedauert? Auch wird eine Frage sein, wie Karl vorgegangen ist.
Weiter wird wichtig sein, was die Quellen berichten. Gibt es Schuldzuweisungen oder
etwas Ähnliches? Was wird wie bewertet?
Auch werde ich versuchen das Vorgehen Karls zu bewerten. Hat Karl alles richtig
gemacht? Wer hat ihn unterstützt? Wie ist Karl militärisch zu bewerten?
Zum Schluss werde ich ein zusammenfassendes Fazit geben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Fragestellung
- Karl der Große
- Die Sachsen
- Der Verlauf der Sachsenkriege
- Die Ursachen der Sachsenkriege
- Der Feldzug des Jahres 772
- Die Feldzüge von 774 - 775
- Der Feldzug des Jahres 776
- Die Jahre 777 - 780
- Reichsversammlung zu Lippspringe (782)
- Die Schlacht am Süntel
- Das Blutbad zu Verden
- Die Schlachten bei Detmold und an der Haase (783)
- Die Feldzüge von 784 - 785
- Widukinds Taufe
- Letzter Widerstand – 792 bis 804
- Der Blick in andere Quellen
- Notkeri Gesta Karoli Buch II.
- Einhardi vita Karoli
- Warum war Karl militärisch erfolgreich?
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Figur Karl des Großen und dessen Auseinandersetzung mit den Sachsen im Rahmen der Sachsenkriege. Nach einer kurzen Vorstellung Karls und der Sachsen, wird der Verlauf der Sachsenkriege ausführlich dargestellt. Dabei werden die `Annales Regni Francorum` als Quelle herangezogen, um die Ursachen, die Dauer und die Strategien Karls im Krieg zu beleuchten. Die Arbeit untersucht zudem die unterschiedlichen Perspektiven der Quellen und bewertet Karls Vorgehen im Hinblick auf seine militärische Effektivität und die Unterstützung, die er während des Krieges erfuhr.
- Die Rolle Karls des Großen als Herrscher und Feldherr
- Die soziale und politische Organisation der Sachsen
- Die Ursachen und der Verlauf der Sachsenkriege
- Die Quellenlage und die Bewertung des Krieges aus verschiedenen Perspektiven
- Die Analyse von Karls militärischem Vorgehen und seiner Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Fragestellung: Die Arbeit stellt Karl den Großen und seinen Krieg gegen die Sachsen in den Mittelpunkt. Es werden die zentralen Fragestellungen des Krieges, wie die Dauer, die Ursachen und Karls Vorgehen beleuchtet, sowie die unterschiedlichen Perspektiven der Quellen und die Bewertung Karls als Militärführer.
- Karl der Große: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie von Karl dem Großen, die seine wichtigsten Stationen als Herrscher des Frankenreiches beleuchtet. Es werden seine wichtigsten Lebensereignisse, Ehen und Kinder sowie sein Aufstieg zum Kaiser durch die Krönung in Rom im Jahr 800 erwähnt.
- Die Sachsen: Dieses Kapitel beschreibt die soziale und politische Organisation der Sachsen, die bis zum 8. Jahrhundert eine dezentrale Führung unter Häuptlingen (satrapae) hatten. Es werden die Herausforderungen der Führungsverfassung der Sachsen und ihre soziale Struktur mit ihren Spannungen zwischen Freien und Adel beleuchtet. Auch ihre Religion und ihre kulturellen Praktiken, wie Baumkult, Orakel und Hexenglaube, werden dargestellt.
- Der Verlauf der Sachsenkriege - Die Ursachen der Sachsenkriege: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die Ursachen des Sachsenkrieges, der durch Karls Bestreben, die Sachsen seinem Großreich anzugliedern und zum Christentum zu bekehren, ausgelöst wurde. Der Krieg begann 772 mit dem Ziel, den ständigen Grenzkrieg zu beenden und Karls Großreich zu erweitern.
- Der Feldzug des Jahres 772: Dieses Kapitel berichtet über den ersten Feldzug von Karl dem Großen gegen die Sachsen im Jahr 772.
- Die Feldzüge von 774 - 775: Dieses Kapitel beschreibt die Feldzüge von Karl dem Großen gegen die Sachsen in den Jahren 774 und 775.
- Der Feldzug des Jahres 776: Dieses Kapitel berichtet über den Feldzug von Karl dem Großen gegen die Sachsen im Jahr 776.
- Die Jahre 777 - 780: Dieses Kapitel beschreibt die Feldzüge von Karl dem Großen gegen die Sachsen in den Jahren 777 bis 780.
- Reichsversammlung zu Lippspringe (782): Dieses Kapitel berichtet über die Reichsversammlung zu Lippspringe im Jahr 782.
- Die Schlacht am Süntel: Dieses Kapitel beschreibt die Schlacht am Süntel.
- Das Blutbad zu Verden: Dieses Kapitel berichtet über das Blutbad zu Verden.
- Die Schlachten bei Detmold und an der Haase (783): Dieses Kapitel beschreibt die Schlachten bei Detmold und an der Haase im Jahr 783.
- Die Feldzüge von 784 - 785: Dieses Kapitel berichtet über die Feldzüge von Karl dem Großen gegen die Sachsen in den Jahren 784 und 785.
- Widukinds Taufe: Dieses Kapitel beschreibt die Taufe des Sachsenführers Widukind.
- Der Blick in andere Quellen - Notkeri Gesta Karoli Buch II.: Dieses Kapitel präsentiert den Blick auf die Sachsenkriege aus der Quelle `Notkeri Gesta Karoli` Buch II.
- Der Blick in andere Quellen - Einhardi vita Karoli: Dieses Kapitel präsentiert den Blick auf die Sachsenkriege aus der Quelle `Einhardi vita Karoli`.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen der Sachsenkriege, die durch die Persönlichkeit von Karl dem Großen geprägt wurden. Im Zentrum stehen dabei die Analyse von Karls Herrschaft und militärischen Führung, die Herausforderungen und die soziale Struktur der Sachsen, die Motivation und das Vorgehen Karls bei der Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen, sowie die Bewertung des Krieges aus verschiedenen Perspektiven der Quellen. Zentrale Begriffe sind daher: Karl der Große, Frankenreich, Sachsenkriege, Sachsen, Christianisierung, Militärstrategie, Quellenanalyse, historische Bewertung.
- Arbeit zitieren
- Markus Stettner (Autor:in), 2010, Karl der Große und die Sachsenkriege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155830