Was ist Charttechnik?
Unter Charttechnik versteht man die Analyse eines Kursverlaufs anhand
geeigneter Mittel1, um aus der Vergangenheit auf die Zukunft des betrachteten
Kurses schließen zu können.
In erster Linie versucht man, mit der Charttechnik Trends zu identifizieren. Da
es allgemein recht ungünstig ist, gegen den Trend zu handeln, ist es wichtig,
möglichst frühzeitig eine Trendumkehr zu erkennen (um aus einem Wert
rechtzeitig auszusteigen bzw. ein neues Engagement einzugehen).
Man unterscheidet zwischen Primärtrends (die über mehrere Monate und Jahre
laufen), Sekundärtrends (mehrere Wochen und Monate) und Tertiärtrends
(zwischen mehreren Stunden und wenigen Wochen).
Für die technische Analyse stehen vielfältige Werkzeuge zur Verfügung. Das
fängt bei einfachen Trendlinien an, führt weiter über Chartformationen und
führt schließlich zu Indikatoren, die mehr oder weniger erfolgreich versuchen,
die Zukunft durch mathematische (teilweise fast esoterische) Ansätze zu
ergründen.
Die meisten der genannten Hilfsmittel sind relativ leicht zu verstehen und
bringen auch ungeübten Interessenten einen gewissen Einblick gegenüber den
Anlegern, welche nur einer Empfehlung ihres Anlageberaters folgen.
Da die Charttechnik eher eine „Kunstform“ denn eine Wissenschaft
ist, darf man sich natürlich nicht alleine auf die Charttechnik
verlassen. Lässt man einen Chart von fünf Analysten untersuchen,
erhält man mindestens sechs Meinungen, von denen eventuell keine
einzige stimmt.
Die Charttechnik dient immer nur zur Kontrolle der eigenen Meinung.
Man sollte trotz Chartanalyse nie gegen seine eigene Überzeugung
handeln!
Im folgenden werde ich einen Überblick über den Sinn und die verschiedenen
Möglichkeiten der Technischen Chartanalyse geben. [...]
1 Siehe Kapitel 2
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chartanalyse
- Linienchart
- Der Balkenchart / Barchart
- Der Kerzenchart / Candlestick
- Point&Figure
- Trendanalyse
- Trendkanäle und Einstiegskurse
- Aufwärts und Abwärtstrendlinien
- Widerstand und Unterstützung
- Fächer
- Formationsanalyse
- Kopf Schulter Analyse
- M- und W- Formationen
- Untertassen - Formationsanalyse
- V - Formationsanalyse
- Das Rechteck
- Der Wimpel
- Das Dreieck
- Der Diamant
- Gaps
- Indikatorenanalyse
- Trendfolgeindikatoren
- Oszillatoren
- Sentimentindikatoren
- Trendintensitätsindikatoren
- Der Pivot Point
- Die Elliot Wave Theorie
- Auswirkungen der Technischen Chartanalyse
- Stock Screener
- Probleme von Mechanischen Handelssystemen
- Voraussagen
- Abschluss und Fazit
- Abschlussgeschichte
- Fazit
- Glossar
- Die Börse
- Börsen-Arten
- Wertpapierbörse
- Devisenbörse
- Warenbörse
- Wertpapier-Arten
- Aktien
- Optionsscheine / Warrants
- Investmentfonds
- Allgemeine Begriffe und Ausdrücke
- Register
- Sachregister
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Selbstständigkeitserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit "Technische Chartanalyse" analysiert die Einsatzmöglichkeiten der technischen Chartanalyse im Kontext der Kapitalmärkte. Ziel ist es, die unterschiedlichen Methoden der Chartanalyse zu erläutern und deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
- Analyse und Interpretation von Charts
- Verschiedene Charttypen und deren Anwendung
- Trendanalyse und Formationsanalyse
- Indikatoren und deren Bedeutung
- Die Rolle der Chartanalyse in der Anlageentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Themen der Projektarbeit und erläutert den grundlegenden Aufbau des Textes.
- Chartanalyse: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Charttypen, die in der technischen Chartanalyse eingesetzt werden. Dazu gehören Liniencharts, Balkencharts, Kerzencharts, Point&Figure Charts und Trendkanäle.
- Trendanalyse: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Methoden zur Identifizierung von Trends und Trendumkehrungen. Dazu gehören Aufwärts- und Abwärtstrendlinien, Widerstände, Unterstützungen und Fächer.
- Formationsanalyse: Das Kapitel beschreibt verschiedene Chartformationen, die auf Trendumkehrungen oder -fortsetzungen hindeuten können. Hierbei werden Formationsarten wie Kopf-Schulter-Formation, M- und W-Formation, Untertassen-Formation, V-Formation, Rechteck, Wimpel, Dreieck und Diamant analysiert.
- Indikatorenanalyse: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Indikatoren, die in der technischen Chartanalyse eingesetzt werden, um Trends zu bestätigen oder zu widerlegen. Dazu gehören Trendfolgeindikatoren, Oszillatoren, Sentimentindikatoren und Trendintensitätsindikatoren.
- Der Pivot Point: Dieses Kapitel erläutert die Berechnung und Anwendung von Pivot Points zur Bestimmung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
- Die Elliot Wave Theorie: Das Kapitel beschreibt die Elliot Wave Theorie, die versucht, Marktbewegungen anhand von sich wiederholenden Mustern zu erklären.
- Auswirkungen der Technischen Chartanalyse: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Chartanalyse in praktischen Kontexten, wie zum Beispiel beim Stock Screening und beim Einsatz von mechanischen Handelssystemen.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die technischen Aspekte der Chartanalyse, einschliesslich verschiedener Charttypen, Trendanalyse, Formationsanalyse, Indikatoren, Pivot Points und der Elliot Wave Theorie. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Chartanalyse als auch deren praktische Anwendung in der Anlageentscheidung beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann (FH) Christian Quickert (Autor:in), 2003, Technische Chartanalyse - Prognoseinstrument oder nur Vergangenheitsbehandlung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15584