Die vorliegende Arbeit verfolgt die Ziele, Emotionen in Lehr-Lernsituationen zu identifizieren und Ansätze zur ressourcenorientierten Bearbeitung von Emotionen in Lehr-Lernsituationen für Teilnehmer*innen abzuleiten. Ebenso möchte die Arbeit handlungsorientierte Impulse für die Wahrnehmung, das Erkennen und für die Verarbeitung von Emotionen und resilienzfördernden Kompetenzen aufzeigen. In Kapitel 2 erfolgt die theoretische Fundierung der Forschungsfrage. Die Erkundung der sehr umfangreichen Literatur zum Emotionsbegriff, dem aktuellen Forschungsstand von Emotionen im Lernprozess und in der Arbeitswelt, bieten eine Orientierung über die grundlegendsten Aspekte zur Relevanz der Forschungsfrage. Zur Würdigung des systemtheoretischen Ansatzes in der Erwachsenenpädagogik bezieht die Arbeit die Makro- und die Mesoebene mit ein und widmet sich im weiteren Verlauf dem Lernen aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Die modernen, didaktischen Überlegungen zur Gestaltung von Lehr-Lernsituationen bauen auf diesem Weltbild auf. Sie sind aufgrund der aktuellen Transformationen in der betrieblichen Weiterbildung auf Mikroebene von Bedeutung. Das Kapitel 2 befasst sich daher mit einem Überblick zu den Zielen und den Formaten der betrieblichen Weiterbildung sowie mit Resilienz in der Arbeitswelt und Resilienztraining als Angebot in der betrieblichen Weiterbildung. Es schließt mit einer Auseinandersetzung zu einer im Forschungsprozess zusätzlich aufgetretenen Frage in Bezug auf Emotionen und Resilienz als Megakompetenzen. Zur genauen Untersuchung der Forschungsfrage fokussiert die vorliegende Arbeit auf die Analyse der Wahrnehmung und Bearbeitung von Emotionen auf mikrodidaktischer Ebene unter Berücksichtigung konkreter Interessen- oder Nutzungserwartungen. Das qualitative Forschungsdesign dieser Arbeit wird in Kapitel 3 vorgestellt. Aufgrund der vielschichtigen Literatur mit ihren unterschiedlichen Deutungsperspektiven auf der einen Seite und dem Erkenntnisinteresse des Autors der vorliegenden Arbeit auf der anderen Seite, berufspraktische Meinungen, Perspektiven und Erfahrungswerte zu ergründen, wird die empirische Erhebung der Daten mit qualitativen Expert*innen-Interviews erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Emotionen - Begriffsbestimmung
- Emotionsforschung - ein Überblick
- Emotionen im Lernprozess
- Emotionen in der Arbeitswelt
- Lernen aus (sozial-)konstruktivistischer Perspektive
- Betriebliche Weiterbildung
- Ziele der betrieblichen Weiterbildung
- Formate der betrieblichen Weiterbildung
- Resilienz und Resilienztraining
- Resilienz - Begriffsbestimmung
- Bedeutung von Resilienz in der Arbeitswelt
- Ziele und Methoden im Resilienztraining
- Emotionale Kompetenz und Resilienz - eine Metakompetenz?
- Forschungsdesign - Expert*in-Interview
- Leitfadengestütztes Expert*in-Interview
- Auswahl der Wissensträger*innen
- Durchführung der Expert*innen-Interviews
- Forschungsdesign – Auswertung Expert*in-Interview
- Transkription
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Darstellung der Ergebnisse
- Das Selbstbild von Weiterbildner*innen
- Relevanz von Emotionen im Lernprozess
- Die Ebenen in Lehr-Lernsituationen
- Emotionale Momente im Lernprozess
- Didaktik und Methodik
- Kompetenzentwicklung der Teilnehmer*innen
- Kompetenzentwicklung der Weiterbildner*innen
- Resilienz
- Diskussion und Reflexion der Ergebnisse
- Diskussion und Reflexion in Bezug auf emotionale Momente
- Diskussion und Reflexion in Bezug auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen
- Diskussion und Reflexion in Bezug auf Resilienztraining
- Herausforderungen und Chancen der Expert*innen-Interviews
- Resümee und Ausblick
- Resümee der wichtigsten Ergebnisse
- Implikationen für die betriebliche Weiterbildungspraxis
- Persönliche Wahrnehmungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss emotionaler Momente in der betrieblichen Weiterbildung auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, speziell im Kontext von Resilienztraining. Ziel ist die Identifizierung von Emotionen in diesen Situationen und die Ableitung aktivierender Ansätze für eine ressourcenorientierte Nutzung emotionaler Erlebnisse. Die Arbeit basiert auf qualitativen Expert*innen-Interviews.
- Emotionen in der betrieblichen Weiterbildung
- Gestaltung von Lehr-Lernsituationen im Resilienztraining
- Ressourcenorientierte Nutzung emotionaler Erlebnisse
- Kompetenzentwicklung von Weiterbildungsteilnehmer*innen und -leitenden
- Didaktische und methodische Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen in der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Resilienztraining, auseinandersetzt. Sie definiert die Ziele der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es umfasst die Begriffsbestimmung von Emotionen, einen Überblick über die Emotionsforschung im Lernprozess und in der Arbeitswelt, eine Betrachtung des Lernens aus (sozial-)konstruktivistischer Perspektive, eine Auseinandersetzung mit betrieblicher Weiterbildung (Ziele und Formate) und eine detaillierte Betrachtung von Resilienz, Resilienztraining, und dem Zusammenhang zwischen emotionaler Kompetenz und Resilienz. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung theoretischer Konzepte mit der Fragestellung der Arbeit.
Forschungsdesign - Expert*in-Interview: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es detailliert das leitfadengestützte Expert*innen-Interview, die Auswahl der Interviewpartner*innen, die Durchführung der Interviews und die anschließende qualitative Inhaltsanalyse der Transkripte. Es wird die methodische Vorgehensweise begründet und die Gütekriterien der Studie erläutert.
Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Expert*innen-Interviews. Es beleuchtet das Selbstbild der Weiterbildungsverantwortlichen, die Relevanz von Emotionen im Lernprozess (auf verschiedenen Ebenen der Lehr-Lernsituation), die didaktischen und methodischen Aspekte des Resilienztrainings sowie die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden und der Weiterbildner*innen im Kontext von Emotionen und Resilienz.
Diskussion und Reflexion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert und reflektiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen. Es wird eine eingehende Auseinandersetzung mit den gefundenen Zusammenhängen zwischen Emotionen, Lehr-Lernsituationen, und Resilienztraining geführt. Die Stärken und Schwächen der angewandten Methodik werden kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
betriebliche Weiterbildung, Didaktik, Emotionen, Methodik, Resilienz, Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Systemtheorie, Resilienztraining, Lehr-Lernsituationen, qualitative Forschung, Expert*innen-Interviews
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss emotionaler Momente in der betrieblichen Weiterbildung auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, speziell im Kontext von Resilienztraining. Ziel ist es, Emotionen in diesen Situationen zu identifizieren und aktivierende Ansätze für eine ressourcenorientierte Nutzung emotionaler Erlebnisse abzuleiten. Die Arbeit basiert auf qualitativen Expert*innen-Interviews.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
- Emotionen in der betrieblichen Weiterbildung
- Gestaltung von Lehr-Lernsituationen im Resilienztraining
- Ressourcenorientierte Nutzung emotionaler Erlebnisse
- Kompetenzentwicklung von Weiterbildungsteilnehmer*innen und -leitenden
- Didaktische und methodische Aspekte
Was sind die wichtigsten Inhalte der Einleitung?
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen in der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Resilienztraining, auseinandersetzt. Sie definiert die Ziele der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Was sind die Hauptpunkte des theoretischen Hintergrunds?
Der theoretische Hintergrund umfasst die Begriffsbestimmung von Emotionen, einen Überblick über die Emotionsforschung im Lernprozess und in der Arbeitswelt, eine Betrachtung des Lernens aus (sozial-)konstruktivistischer Perspektive, eine Auseinandersetzung mit betrieblicher Weiterbildung (Ziele und Formate) und eine detaillierte Betrachtung von Resilienz, Resilienztraining und dem Zusammenhang zwischen emotionaler Kompetenz und Resilienz. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung theoretischer Konzepte mit der Fragestellung der Arbeit.
Wie ist das Forschungsdesign aufgebaut?
Das Forschungsdesign basiert auf leitfadengestützten Expert*innen-Interviews. Es wird die Auswahl der Interviewpartner*innen, die Durchführung der Interviews und die anschließende qualitative Inhaltsanalyse der Transkripte detailliert beschrieben. Die methodische Vorgehensweise wird begründet und die Gütekriterien der Studie werden erläutert.
Was wird im Ergebnisteil der Arbeit dargestellt?
Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Expert*innen-Interviews. Es beleuchtet das Selbstbild der Weiterbildungsverantwortlichen, die Relevanz von Emotionen im Lernprozess (auf verschiedenen Ebenen der Lehr-Lernsituation), die didaktischen und methodischen Aspekte des Resilienztrainings sowie die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden und der Weiterbildner*innen im Kontext von Emotionen und Resilienz.
Was passiert in der Diskussion und Reflexion der Ergebnisse?
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen diskutiert und reflektiert. Es erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit den gefundenen Zusammenhängen zwischen Emotionen, Lehr-Lernsituationen und Resilienztraining. Die Stärken und Schwächen der angewandten Methodik werden kritisch beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: betriebliche Weiterbildung, Didaktik, Emotionen, Methodik, Resilienz, Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Systemtheorie, Resilienztraining, Lehr-Lernsituationen, qualitative Forschung, Expert*innen-Interviews.
- Arbeit zitieren
- Maik Bucksch (Autor:in), 2024, Der Einfluss von Emotionen in der betrieblichen Weiterbildung auf die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558496