Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Eine Untersuchung zum Antisemitismus in ausgewählten Werken Friedrich Nietzsches

Titel: Eine Untersuchung zum Antisemitismus in ausgewählten Werken Friedrich Nietzsches

Masterarbeit , 2023 , 80 Seiten , Note: 1,15

Autor:in: Johannes Möbius (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die komplexe und sich wandelnde Beziehung Friedrich Nietzsches zum Antisemitismus anhand einer systematischen Analyse seiner Hauptwerke. Im Fokus stehen "Richard Wagner in Bayreuth", "Jenseits von Gut und Böse", "Zur Genealogie der Moral", "Der Fall Wagner" und "Der Antichrist" sowie die frühe Rede "Sokrates und die griechische Tragoedie". Die Untersuchung zeigt, dass Nietzsches Verhältnis zum Antisemitismus nicht einheitlich zu bewerten ist und sich im Laufe seines Schaffens deutlich verändert.

Nach einer frühen, stark von Richard Wagner beeinflussten Phase, in der antisemitische Motive erkennbar sind, entwickelt Nietzsche eine differenziertere Position. Er würdigt die Leistungen seiner jüdischen Zeitgenossen und wendet sich gegen den rassistischen Antisemitismus seiner Zeit. Gleichzeitig konstruiert er in seinen späteren Werken ein problematisches Bild des "historischen Judentums", dem er eine zentrale Rolle bei der von ihm kritisierten "Umwertung aller Werte" zuschreibt.

Die Arbeit verdeutlicht, warum Nietzsche-Interpreten zu so unterschiedlichen Einschätzungen seiner Haltung kommen können: Während er den modernen rassistischen Antisemitismus ablehnt und sich positiv über zeitgenössische Juden äußert, bleiben in seinen Werken andere problematische Formen der Judenfeindschaft bestehen - vom christlichen Antijudaismus bis hin zu verschwörungstheoretischen Elementen. Diese Ambivalenz wird durch eine detaillierte Textanalyse herausgearbeitet, die sowohl explizite Äußerungen als auch implizite Motive berücksichtigt.

Die Untersuchung leistet damit einen Beitrag zur differenzierten Bewertung von Nietzsches Verhältnis zum Antisemitismus und zeigt die Notwendigkeit, verschiedene Formen der Judenfeindschaft zu unterscheiden. Sie macht deutlich, dass eine vereinfachende Kategorisierung Nietzsches entweder als Antisemit oder als "Freund der Juden" der Komplexität seiner Position nicht gerecht wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Antisemitische Motive und Theorien
  • Antisemitismus in Nietzsches Werken
    • Unzeitgemäße Betrachtungen – Richard Wagner in Bayreuth
      • Sokrates und die griechische Tragoedie
      • Wagners Das Judenthum in der Musik
      • Versteckter Antisemitismus
    • Jenseits von Gut und Böse
      • Zweites Hauptstück
      • Fünftes Hauptstück
      • Achtes Hauptstück
    • Zur Genealogie der Moral
      • Herren- und Sklaven-Moral
      • Erste Abhandlung: „Gut und Böse“, „Gut und Schlecht“
      • Zweite Abhandlung: „Schuld“, „schlechtes Gewissen“ und Verwandtes
      • Dritte Abhandlung: was bedeuten asketische Ideale?
    • Der Fall Wagner
    • Der Antichrist
      • Deutliche Bezüge auf Jüdinnen und Juden
      • Nutzt Nietzsche Priester*innen synonym zu Jüdinnen und Juden?
      • Der Zusammenhang von Judentum und Christentum
      • Der Zusammenhang von Kranken und Jüdinnen und Juden
      • Antisemit*innen und das Ressentiment
      • Nietzsches Instrumentalisierung der Jüdinnen und Juden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht das Auftreten antisemitischer Motive in ausgewählten Werken Friedrich Nietzsches. Ziel ist es, die Komplexität von Nietzsches Verhältnis zum Antisemitismus zu beleuchten und dessen Rolle in seinem Gesamtwerk zu bewerten. Die Arbeit analysiert sowohl explizite als auch implizite antisemitische Äußerungen und setzt diese in den Kontext der zeitgenössischen Debatten und der von Nietzsche rezipierten Literatur.

  • Entwicklung des Antisemitismus in Nietzsches Werk über die Zeit
  • Analyse expliziter und impliziter antisemitischer Äußerungen in Nietzsches Schriften
  • Der Einfluss zeitgenössischer antisemitischer Diskurse auf Nietzsches Denken
  • Die Rolle des Antisemitismus für die Interpretation von Nietzsches Philosophie
  • Bewertung des Stellenwerts antisemitischer Elemente in Nietzsches Gesamtwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Debatte um Nietzsches Verhältnis zum Antisemitismus, die bis heute anhält. Sie skizziert die unterschiedlichen Interpretationen und benennt die ausgewählten Werke für die Analyse: "Unzeitgemäße Betrachtungen – Richard Wagner in Bayreuth", "Jenseits von Gut und Böse", "Zur Genealogie der Moral", "Der Fall Wagner", "Der Antichrist" und exemplarisch "Sokrates und die griechische Tragoedie". Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Entwicklung antisemitischer Motive in Nietzsches Werk und deren Bedeutung für sein philosophisches System.

Antisemitische Motive und Theorien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der antisemitischen Motive in Nietzsches Werk. Es definiert den Begriff des Antisemitismus und beschreibt verschiedene antisemitische Stereotypen und Theorien, die im Kontext der Untersuchung relevant sind. Die Kapitel dient als methodische Grundlage für die nachfolgende Analyse von Nietzsches Texten und ermöglicht eine fundierte Einordnung seiner Äußerungen im Kontext zeitgenössischer antisemitischer Diskurse.

Antisemitismus in Nietzsches Werken: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert den Antisemitismus in den ausgewählten Werken Nietzsches. Es untersucht die verschiedenen Facetten des Antisemitismus in seinen Schriften, von expliziten Äußerungen bis hin zu impliziten Tendenzen. Die Analyse berücksichtigt die Entwicklung seines Denkens über die Zeit und setzt seine Aussagen in Beziehung zu seinen philosophischen Konzepten und den zeitgenössischen antisemitischen Diskursen.

Schlüsselwörter

Friedrich Nietzsche, Antisemitismus, Philosophie, 19. Jahrhundert, Juden, Wagner, Genealogie der Moral, Jenseits von Gut und Böse, Der Antichrist, Interpretation, Werkdeutung, Diskursanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Analyse von Friedrich Nietzsches Werken?

Diese Analyse konzentriert sich auf das Auftreten antisemitischer Motive in ausgewählten Werken Friedrich Nietzsches. Ziel ist es, Nietzsches komplexe Beziehung zum Antisemitismus zu beleuchten und seine Rolle in seinem Gesamtwerk zu bewerten. Die Arbeit analysiert sowohl explizite als auch implizite antisemitische Äußerungen und setzt diese in den Kontext zeitgenössischer Debatten und der von Nietzsche rezipierten Literatur.

Welche Werke von Nietzsche werden in dieser Analyse untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf folgende Werke: "Unzeitgemäße Betrachtungen – Richard Wagner in Bayreuth" (insbesondere "Sokrates und die griechische Tragoedie"), "Jenseits von Gut und Böse", "Zur Genealogie der Moral", "Der Fall Wagner" und "Der Antichrist".

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung des Antisemitismus in Nietzsches Werk im Laufe der Zeit, die Analyse expliziter und impliziter antisemitischer Äußerungen in seinen Schriften, den Einfluss zeitgenössischer antisemitischer Diskurse auf sein Denken, die Rolle des Antisemitismus für die Interpretation seiner Philosophie und die Bewertung des Stellenwerts antisemitischer Elemente in seinem Gesamtwerk.

Was wird im Kapitel "Antisemitische Motive und Theorien" behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse antisemitischer Motive in Nietzsches Werk. Es definiert den Begriff des Antisemitismus und beschreibt verschiedene antisemitische Stereotypen und Theorien, die im Kontext der Untersuchung relevant sind. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die Analyse von Nietzsches Texten und ermöglicht eine fundierte Einordnung seiner Äußerungen im Kontext zeitgenössischer antisemitischer Diskurse.

Was ist das Ziel des Kapitels "Antisemitismus in Nietzsches Werken"?

Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert den Antisemitismus in den ausgewählten Werken Nietzsches. Es untersucht die verschiedenen Facetten des Antisemitismus in seinen Schriften, von expliziten Äußerungen bis hin zu impliziten Tendenzen. Die Analyse berücksichtigt die Entwicklung seines Denkens über die Zeit und setzt seine Aussagen in Beziehung zu seinen philosophischen Konzepten und den zeitgenössischen antisemitischen Diskursen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Analyse verbunden?

Die Schlüsselwörter umfassen: Friedrich Nietzsche, Antisemitismus, Philosophie, 19. Jahrhundert, Juden, Wagner, Genealogie der Moral, Jenseits von Gut und Böse, Der Antichrist, Interpretation, Werkdeutung, Diskursanalyse.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Untersuchung zum Antisemitismus in ausgewählten Werken Friedrich Nietzsches
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Mastermodul
Note
1,15
Autor
Johannes Möbius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
80
Katalognummer
V1558506
ISBN (PDF)
9783389115527
ISBN (Buch)
9783389115534
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antisemitismus Nietzsche Wagner Antijudaismus Philosophie moderner Antisemitismus christlicher Antijudaismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Möbius (Autor:in), 2023, Eine Untersuchung zum Antisemitismus in ausgewählten Werken Friedrich Nietzsches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558506
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum