Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern im deutschen Schulsystem

Title: Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern im deutschen Schulsystem

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Amanda Maljici (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die Ergebnisse der erstmaligen PISA Studie im Jahre 2001, kam man zu der Erkenntnis, dass das deutsche Bildungssystem Schwächen aufweist, wodurch spezifische Gruppen wie Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Behinderungen und Mädchen schulische Benachteiligung erfahren.
In der vorliegenden Hausarbeit werden die „Benachteiligungen von Schülerinnen und Schüler im deutschen Schulsystem“ thematisiert. Dafür werden im ersten Kapitel die relevanten Begriffe, auf welche sich diese Hausarbeit bezieht, erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Im darauffolgenden Kapitel werden häufig vorkommende Benachteiligungsformen, die zur schulischen und sozialen Benachteiligung führen untersucht. Dabei wird der Fokus auf die einzelnen Gruppen individuell gelegt, um nachvollziehen zu können, inwiefern sie schulisch und sozial benachteiligt werden und welche Auswirkungen, diese auf ihr zukünftiges Leben haben können. Das letzte Kapitel bezieht sich auf Prävention von schulischer und sozialer Benachteiligung. Dabei wird der Fokus auf das Lehrpersonal gelegt, wobei die Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer vom Schulministerium NRW untersucht werden. Anschließend werden die Kompetenzen, welche durch die Fortbildung erlangt werden können, auf Umsetzbarkeit in der Praxis, in Bezug auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag geprüft. Letztlich wird die Hausarbeit mit einem Fazit abgeschlossen.
Ziel der Hausarbeit ist es herauszufinden, welche Folgen schulische und soziale Benachteiligungen mit sich ziehen und wie sich diese auf die Persönlichkeitsentfaltung, der sozialen Teilhabe an der Gesellschaft und der sozialen Mobilität ausüben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsklärungen
    • 1.1 Soziale Benachteiligung
    • 1.2 Migrationshintergrund
    • 1.3 Behinderung
    • 1.4 Geschlechterrollen
  • 2. Formen von Benachteiligungen
    • 2.1 Sprachbarriere
    • 2.2 Soziale Ungleichheit
    • 2.3 Vorurteile
  • 3. Vorbeugung und Verhinderung der schulischen Benachteiligungen
    • 3.1 Benachteiligungsverhinderung durch Fortbildungsmaßnahmen der Lehrerinnen und Lehrer
    • 3.2 Benachteiligungsverhinderung Bildung und Erziehung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern im deutschen Schulsystem. Ziel ist es, die Folgen schulischer und sozialer Benachteiligung auf die Persönlichkeitsentfaltung, die soziale Teilhabe und die soziale Mobilität aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene Benachteiligungsformen und beleuchtet Möglichkeiten der Prävention.

  • Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe (soziale Benachteiligung, Migrationshintergrund, Behinderung)
  • Analyse verschiedener Formen von Benachteiligung im Schulsystem
  • Untersuchung der Auswirkungen von Benachteiligung auf betroffene Schülergruppen
  • Bewertung von Präventionsmaßnahmen, insbesondere Fortbildungen für Lehrkräfte
  • Zusammenhang zwischen Bildung, Erziehung und Benachteiligungsprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern im deutschen Schulsystem ein und begründet die Relevanz der Thematik anhand der PISA-Studie. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Zielsetzung, die darin besteht, die Folgen von Benachteiligung und mögliche Präventionsmaßnahmen zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in die Begriffsklärung relevanter Termini, die Analyse von Benachteiligungsformen, und die Betrachtung von Präventionsmaßnahmen mit Fokus auf Fortbildungen für Lehrer.

1. Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie soziale Benachteiligung, Migrationshintergrund und Behinderung. Soziale Benachteiligung wird als niedriger Sozialstatus aufgrund fehlender finanzieller Mittel erklärt, der die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einschränkt. Migrationshintergrund wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, einschließlich der amtlichen Definition und der Diskussion um die Zuordnung von Migrationshintergrund bei in Deutschland geborenen Kindern mit ausländischen Elternteilen. Der Begriff „Behinderung“ wird sowohl aus medizinischer als auch sozialer Sichtweise betrachtet, wobei die soziale Perspektive im Vordergrund steht und die Interaktion zwischen Beeinträchtigung und gesellschaftlichen Barrieren betont wird.

Schlüsselwörter

Soziale Benachteiligung, Migrationshintergrund, Behinderung, Schulsystem, Deutschland, PISA-Studie, soziale Ungleichheit, Sprachbarrieren, Prävention, Fortbildung, Lehrkräfte, Bildung, Erziehung, soziale Teilhabe, soziale Mobilität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Hausarbeit über Benachteiligung im deutschen Schulsystem?

Das Hauptziel ist es, die Folgen schulischer und sozialer Benachteiligung auf die Persönlichkeitsentfaltung, die soziale Teilhabe und die soziale Mobilität von Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen von Benachteiligung und beleuchtet Möglichkeiten der Prävention.

Welche Begriffe werden in dieser Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie soziale Benachteiligung, Migrationshintergrund und Behinderung. Es werden verschiedene Perspektiven und Nuancen dieser Begriffe beleuchtet.

Wie wird soziale Benachteiligung in dieser Arbeit verstanden?

Soziale Benachteiligung wird als niedriger Sozialstatus aufgrund fehlender finanzieller Mittel erklärt, der die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einschränkt.

Wie wird der Begriff Migrationshintergrund in dieser Arbeit betrachtet?

Der Begriff Migrationshintergrund wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, einschließlich der amtlichen Definition und der Diskussion um die Zuordnung von Migrationshintergrund bei in Deutschland geborenen Kindern mit ausländischen Elternteilen.

Welche Perspektiven werden bei der Betrachtung des Begriffs "Behinderung" berücksichtigt?

Der Begriff „Behinderung“ wird sowohl aus medizinischer als auch sozialer Sichtweise betrachtet, wobei die soziale Perspektive im Vordergrund steht und die Interaktion zwischen Beeinträchtigung und gesellschaftlichen Barrieren betont wird.

Welche Formen von Benachteiligung werden in der Arbeit analysiert?

Die Arbeit analysiert verschiedene Formen von Benachteiligung, darunter Sprachbarrieren, soziale Ungleichheit und Vorurteile.

Welche Präventionsmaßnahmen werden untersucht?

Die Arbeit bewertet Präventionsmaßnahmen, insbesondere Fortbildungen für Lehrkräfte, und untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung, Erziehung und Benachteiligungsprävention.

Welche Rolle spielen Fortbildungen für Lehrkräfte bei der Benachteiligungsprävention?

Die Arbeit betont die Bedeutung von Fortbildungsmaßnahmen der Lehrerinnen und Lehrer zur Benachteiligungsverhinderung. Diese Fortbildungen sollen Lehrkräfte sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um Benachteiligung im Schulalltag zu erkennen und entgegenzuwirken.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Soziale Benachteiligung, Migrationshintergrund, Behinderung, Schulsystem, Deutschland, PISA-Studie, soziale Ungleichheit, Sprachbarrieren, Prävention, Fortbildung, Lehrkräfte, Bildung, Erziehung, soziale Teilhabe, soziale Mobilität.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Ein Fazit ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht vorhanden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern im deutschen Schulsystem
College
Bielefeld University  (Bildungswissenschaften)
Course
Sozialisation, Behinderung, Inklusion, Diversität
Grade
1,3
Author
Amanda Maljici (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V1558621
ISBN (PDF)
9783389107607
ISBN (Book)
9783389107614
Language
German
Tags
Migration Behinderung Geschlechterrollen Ungleichheiten Benachteiligung Diskriminierung Soziale Ungleichheit Deutsches Schulsystem Schüler: innen Inklusion Exklusion Diversität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amanda Maljici (Author), 2017, Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern im deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint