Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht

Title: Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht

Examination Thesis , 2009 , 77 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Marc Bläse (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Zulassungsarbeit, welche den Titel „Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht“ trägt, beschäftige ich mich mit der Frage in welcher Form Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt auftreten und in welchen weiteren Institutionen sie verortet sind. Die Betrachtung stereotyper Frauen- und Männerberufe ist hierbei von zentraler Bedeutung. Die Einflussnahme dieser bestehenden Stereotypen auf das Berufswahlverhalten junger Menschen soll aufgezeigt werden. Desweiteren wird die Frage nach Ursachen für eine mögliche Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt aufgeworfen.
Eine Betrachtung der Dimension „Gender in der Schule“ soll Erkenntnisse über Geschlechterverhältnisse in unserem Bildungssystem bringen und mögliche Maßnahmen für einen geschlechtergerechten Unterricht aufzeigen. Die Wichtigkeit und Kriterien eines geschlechtergerechten Unterrichts werden hierbei verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt
    • 2.1 Der Arbeitsmarkt
    • 2.2 Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Arbeitsmarkts
    • 2.3 Freie Berufswahl versus geschlechterdominierte Berufsordnungen
    • 2.4 Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt
    • 2.5 Geschlechterverhältnisse an den Hochschulen
    • 2.6 Geschlechterverhältnisse im Wissenschaftsbetrieb
    • 2.7 Die Erwerbssituation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
      • 2.7.1 Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland
      • 2.7.2 Institutionelle Voraussetzungen zur Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt
      • 2.7.3 Frauenerwerbstätigkeit in Industrienationen
    • 2.8 Geschlechterspezifische Arbeitsmarktsegregation
      • 2.8.1 Der Begriff Segregation
      • 2.8.2 Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt: Theoretische Ansätze
        • 2.8.2.1 Arbeitsangebotsseitige Theorien der Berufswahl
        • 2.8.2.2 Arbeitsnachfrageseitige Theorien der Berufswahl
      • 2.8.3 Vertikale Segregation
      • 2.8.4 Horizontale Segregation
      • 2.8.5 Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern
  • 3. Die Dimension Gender in der Schule
    • 3.1 Notwendigkeit der Förderung eines gendersensiblen Berufswahlverhaltens in der Schule
    • 3.2 Der Ist-Zustand an deutschen Schulen
      • 3.2.1 Geschlechterverhältnisse von Lehrkräften
      • 3.2.2 Geschlechterverhältnisse in den verschiedenen Schultypen
      • 3.2.3 Schulleistungen der Schülerinnen und deren Auswirkungen auf die Berufswahl
      • 3.2.4 Begabung und Schulerfolg von Mädchen und Jungen
      • 3.2.5 Mögliche Ursachen für Leistungsdifferenzen zwischen den Geschlechtern
      • 3.2.6 Einfluss von Gender auf die Bewertung von Schulleistungen
  • 4. Genderbewusste Strategien für den Schulunterricht
    • 4.1 Notwendigkeit der Entwicklung von Genderbewusstsein im Schulunterricht
    • 4.2 Kriterien eines geschlechtergerechten Unterrichts
    • 4.3 Dimensionen eines geschlechtergerechten Unterrichts
    • 4.4 Rituale in schulischen Geschlechterverhältnissen
      • 4.4.1 Schulische Missachtungsrituale
      • 4.4.2 Schulische Anerkennungsrituale
      • 4.4.3 Selbstreflexion der pädagogischen Fachkraft
      • 4.4.4 Sensibilität für eine gleichberechtigte Sprache
    • 4.5 Girls' Day
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen auf den Schulunterricht. Ziel ist es, die Ursachen für diese Unterschiede aufzuzeigen und Strategien für einen geschlechtergerechten Unterricht zu entwickeln.

  • Geschlechterstereotype in Berufsfeldern
  • Einfluss von Stereotypen auf die Berufswahl junger Menschen
  • Ursachen für die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
  • Genderverhältnisse in der Schule
  • Kriterien und Maßnahmen für einen geschlechtergerechten Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel analysiert die Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt, betrachtet die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit und beleuchtet die theoretischen Ansätze zur Erklärung der geschlechterspezifischen Arbeitsmarktsegregation.
  • Kapitel 3: Die Dimension Gender in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ist-Zustand an deutschen Schulen in Bezug auf Geschlechterverhältnisse und beleuchtet die Auswirkungen von Geschlechterverhältnissen auf die Schulleistung und Berufswahl von Schülerinnen und Schülern.
  • Kapitel 4: Genderbewusste Strategien für den Schulunterricht: Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit und Kriterien für einen geschlechtergerechten Unterricht und stellt verschiedene Maßnahmen zur Förderung eines gendersensiblen Unterrichts vor.

Schlüsselwörter

Geschlechterdifferenzen, Arbeitsmarkt, Berufswahl, Stereotype, Gender, Schule, geschlechtergerechter Unterricht, Segregation, Frauenerwerbstätigkeit, Bildung, Lehrkräfte, Schulleistung, Rituale, Missachtungsrituale, Anerkennungsrituale, Selbstreflexion, Sprache.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht
College
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Grade
1,5
Author
Marc Bläse (Author)
Publication Year
2009
Pages
77
Catalog Number
V155868
ISBN (eBook)
9783640680856
ISBN (Book)
9783640680467
Language
German
Tags
Geschlechterdifferenzen Arbeitsmarkt Konsequenzen Schulunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Bläse (Author), 2009, Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155868
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint