Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Tagesreisen und Reisen von Menschen mit Behinderung. Der theoretische Rahmen beinhaltet diverse Begriffsbestimmungen. Die Entwicklung zur Teilhabeleistung ab der 1970er Jahre bis zum dritten Teilhabebericht der Bundesregierung finden Berücksichtigung und bilden die Grundlage für die Leistungen zur sozialen Teilhabe. Ausgangspunkt der Forschung ist die bisher rar zugrundeliegende Literatur zum Thema Reisen und Teilhabe. Diverse namhafte Organisationen und Bestimmungen bestärken den Anspruch auf Teilhabe innerhalb von Tagesreisen und Reisen. Die Wahrnehmung der behinderten Menschen von Tagesreisen und Reisen als Teilhabeleistung wird hinterfragt und es werden Rückschlüsse zu Reisebedingungen gezogen. Die Wünsche und Bedürfnisse der behinderten Menschen bilden hierbei einen wesentlichen Bestandteil. Die Selbstvertretung der Interessen der behinderten Reiseteilnehmer ist Grundlage des Auftrages der Reisebegleitungen. Deutlich wird, welche Bedürfnisse die behinderten Menschen an die Reisebegleitungen äußern und welche Schwierigkeiten Ihnen begegnen. Schlussfolgernd werden Ergebnisse und neue Untersuchungen angeregt, um die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft weiter zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Begriffsbestimmungen / Definitionen
- 2.2 Entwicklung zur Teilhabe behinderter Menschen
- 2.3 Leistung zur sozialen Teilhabe
- 2.4 Ausgangspunkt der Forschung
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Zielsetzung der Forschung
- 3.2 Zielgruppe der Forschung
- 3.3 Wirkungsfaktoren
- 3.4 Forschungsaufbau
- 3.5 Verbreitung
- 3.6 Befragungsrücklauf
- 4 Ergebnisse
- 5 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Tagesreisen und Reisen für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben. Sie analysiert den bestehenden rechtlichen und organisatorischen Rahmen, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von Reisen für diese Zielgruppe und untersucht die Bedürfnisse und Wünsche der betroffenen Personen. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung, die Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven der Reisenden gibt.
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Teilhabe behinderter Menschen am Reisen
- Herausforderungen und Barrieren bei Reisen für Menschen mit Behinderung
- Bedürfnisse und Wünsche behinderter Menschen hinsichtlich von Reisen und Reisebegleitung
- Rollen und Aufgaben von Reisebegleitungen
- Faktoren, die die Teilhabe am Reisen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Bedeutung von Reisen für die Teilhabe behinderter Menschen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas und weist auf die Forschungslücke in der bestehenden Literatur hin. 2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Hintergrund der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie „Menschen mit Behinderung“, „Teilhabe“, „Barrieren“ und „Inklusion“ und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Arbeit. Es wird die historische Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung nachgezeichnet, mit Fokus auf die Leistungen zur sozialen Teilhabe. Der Kapitelteil analysiert die Positionen namhafter Organisationen und die Rolle des dritten Teilhabeberichts der Bundesregierung. Der theoretische Rahmen dient als Basis für die anschließende empirische Untersuchung. 3 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es werden die Forschungsziele, die Zielgruppe und der Aufbau der Untersuchung detailliert dargestellt. Es werden die eingesetzten Methoden der Datenerhebung und -auswertung erklärt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Untersuchung analysiert verschiedene Wirkungsfaktoren wie Sprache, Fremdkontakte und die Kompetenzen der Reisebegleiter, um ein umfassendes Bild der Situation zu liefern. 4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Befunde strukturiert dargestellt und interpretiert, wobei die Daten in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt werden. Der Abschnitt präsentiert die Ergebnisse zur Kommunikation, Fremdkontakten, den Bedürfnissen der Reiseteilnehmer, den Eigenschaften der Reisebegleitung und dem Sicherheitsgefühl der Teilnehmer. Eine detaillierte Auswertung der gesammelten Daten wird hier geliefert, um ein vollständiges Bild der erhobenen Informationen zu geben.
Schlüsselwörter
Teilhabe, Behinderung, Reisen, Tagesreisen, Inklusion, Barrieren, Reisebegleitung, Selbstvertretung, Bedürfnisse, Empirische Forschung, Soziale Teilhabe, Integration.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Tagesreisen und Reisen für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Teilhabe behinderter Menschen am Reisen
- Herausforderungen und Barrieren bei Reisen für Menschen mit Behinderung
- Bedürfnisse und Wünsche behinderter Menschen hinsichtlich von Reisen und Reisebegleitung
- Rollen und Aufgaben von Reisebegleitungen
- Faktoren, die die Teilhabe am Reisen beeinflussen
Welche zentralen Begriffe werden im theoretischen Rahmen definiert?
Im theoretischen Rahmen werden zentrale Begriffe wie „Menschen mit Behinderung“, „Teilhabe“, „Barrieren“ und „Inklusion“ definiert.
Was ist das Ziel der empirischen Untersuchung?
Das Ziel der empirischen Untersuchung ist es, die Erfahrungen und Perspektiven von Reisenden mit Behinderung zu analysieren und Einblicke in ihre Bedürfnisse und Wünsche zu gewinnen.
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung eingesetzt?
Die Methodik der empirischen Untersuchung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Datenerhebung und -auswertung. Die Untersuchung analysiert verschiedene Wirkungsfaktoren wie Sprache, Fremdkontakte und die Kompetenzen der Reisebegleiter.
Welche Art von Ergebnissen werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Kommunikation, Fremdkontakten, den Bedürfnissen der Reiseteilnehmer, den Eigenschaften der Reisebegleitung und dem Sicherheitsgefühl der Teilnehmer.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Teilhabe, Behinderung, Reisen, Tagesreisen, Inklusion, Barrieren, Reisebegleitung, Selbstvertretung, Bedürfnisse, Empirische Forschung, Soziale Teilhabe, Integration.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Forschungsgegenstand (die Bedeutung von Reisen für die Teilhabe behinderter Menschen), skizziert den Aufbau der Arbeit, die Methodik der empirischen Untersuchung, begründet die Relevanz des Themas und weist auf die Forschungslücke in der bestehenden Literatur hin.
Was wird im Kapitel über den theoretischen Rahmen behandelt?
Der theoretische Rahmen legt den theoretischen Hintergrund der Arbeit dar, definiert zentrale Begriffe, zeichnet die historische Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung nach (mit Fokus auf Leistungen zur sozialen Teilhabe), analysiert die Positionen namhafter Organisationen und die Rolle des dritten Teilhabeberichts der Bundesregierung. Der theoretische Rahmen dient als Basis für die anschließende empirische Untersuchung.
Was wird im Kapitel über die empirische Untersuchung behandelt?
Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung, stellt die Forschungsziele, die Zielgruppe und den Aufbau der Untersuchung detailliert dar, erklärt die eingesetzten Methoden der Datenerhebung und -auswertung und analysiert verschiedene Wirkungsfaktoren.
Was wird im Kapitel über die Ergebnisse behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Befunde strukturiert dargestellt und interpretiert, wobei die Daten in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt werden. Der Abschnitt präsentiert die Ergebnisse zur Kommunikation, Fremdkontakten, den Bedürfnissen der Reiseteilnehmer, den Eigenschaften der Reisebegleitung und dem Sicherheitsgefühl der Teilnehmer.
- Quote paper
- Martin Metzkow (Author), 2024, Die Bedeutung von Tagesreisen und Reisen für die Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1558711