Es gibt unterschiedliche Gesprächsbereiche und Gesprächstypen, zudem verschiedene Verwendungsweisen und Beschaffenheiten von Konversationen. Von großer Bedeutung sind vor allem der gesellschaftliche Kontext und der Handlungszusammenhang, in dem ein Gespräch stattfindet, da sie die Art und Weise des Gesprächs stark beeinflussen können. In der vorliegenden Hausarbeit, die im Rahmen des linguistischen Seminars „Gesprochene Sprache“ angefertigt wurde, ist die Analyse eines Gesprächs Aufgabengegenstand. Im Fokus steht ein Sprechstundengespräch an einer deutschen Hochschule. Mittels der Gesprächsanalyse werde ich unter anderem versuchen aufzuzeigen, auf welche Art und Weise Informationen vermittelt werden und der Kommunikationsprozess stattfindet.
Zunächst werde ich mich mit dem theoretischen Aufbau eines Gesprächs bzw. der gesprochenen Sprache befassen. Darin möchte ich unter anderem klären, wie die Beschaffenheit eines Gesprächs aussieht und welche Voraussetzungen überhaupt gegeben sein müssen. Des Weiteren werde ich mich nach einer umfassenden Transkriptanalyse im späteren Verlauf meiner Hausarbeit auf die Frage konzentrieren, inwiefern die Kategorie „Kommunikative A-/Symmetrie/Hierarchie“ innerhalb eines Gesprächs von Bedeutung ist und sie sich auf die Entwicklung eines Gesprächs auswirkt. Ich habe dieses als gesondertes Kapitel für meine Hausarbeit gewählt, da die Kategorie „Kommunikative A-/Symmetrie/Hierarchie“ für mich einen wichtigen Aspekt in der Gesprächsforschung darstellt und ein Gespräch und somit den Kommunikationsprozess von Grund auf beeinflussen kann. Auch aus psychologischer Sicht offenbart dieser Punkt einige spannende Aspekte, auf die ich gerne eingehen möchte. Im Anschluss an dieses Kapitel folgt ein Resümee ziehendes Fazit.
Als Grundlage für meine Hausarbeit dient das Sprechstundentranskript Nr. 7 („ich würd Ihnen da auch von mir aus ungern eher vorgaben machen“ – Absprache zur Textgrundlage einer Hausarbeit, Aufnahmedatum: 01.06.1992), bearbeitet und veröffentlicht von der Ruhr-Universität Bochum (s. BOETTCHER et al. 2005: 44 - 47), welches im Anhang dieser Hausarbeit vorzufinden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesprochene Sprache und das Gespräch: Voraussetzungen und Aufbau
- Transkriptanalyse
- Eröffnungsphase
- Kernphase
- Beendigungsphase
- Kategorie A-/Symmetrie/Hierarchie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse eines Sprechstundengesprächs an einer deutschen Hochschule. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie Informationen in diesem Gesprächskontext vermittelt werden und der Kommunikationsprozess abläuft. Dabei wird die Bedeutung der Kategorie „Kommunikative A-/Symmetrie/Hierarchie“ für die Entwicklung des Gesprächs beleuchtet.
- Theoretischer Aufbau eines Gesprächs
- Transkriptanalyse eines Sprechstundengesprächs
- Analyse der Eröffnungsphase, Kernphase und Beendigungsphase
- Bedeutung von A-/Symmetrie/Hierarchie in der Kommunikation
- Zusammenhang zwischen A-/Symmetrie/Hierarchie und der Entwicklung eines Gesprächs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Sprechstundengesprächs als Gesprächstyp hervorgehoben wird. Anschließend wird die gesprochene Sprache und der Aufbau eines Gesprächs im Allgemeinen beleuchtet. Dabei werden Voraussetzungen wie Dialogizität, Verständnisgrundlage, Gesprächsgegenstand und Mündlichkeit von Sprache erläutert.
Im Kapitel „Transkriptanalyse“ wird das gewählte Sprechstundentranskript in die drei Phasen Eröffnungsphase, Kernphase und Beendigungsphase unterteilt. Die Eröffnungsphase zeichnet sich durch kurze, formelle Begrüßungen und eine schnelle Überleitung zu Befindlichkeitsfragen aus. In der Kernphase werden die Kommunikationsgegenstände abgehandelt und die Gesprächsziele verfolgt. Die Beendigungsphase dient dem Abschließen des Gesprächs und der Regulierung des weiteren Kontakts.
Abschließend wird die Kategorie „Kommunikative A-/Symmetrie/Hierarchie“ im Kontext des analysierten Gesprächs betrachtet. Es wird untersucht, wie diese Kategorie die Entwicklung des Gesprächs beeinflusst und welche psychologischen Aspekte damit verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse eines Sprechstundengesprächs an einer deutschen Hochschule. Schlüsselbegriffe sind gesprochene Sprache, Gesprächsanalyse, Transkriptanalyse, A-/Symmetrie, Hierarchie, Kommunikationsprozess, Gesprächsstruktur, Gesprächsphasen und Sprechstundenkommunikation.
- Quote paper
- Katharina von Lehmden (Author), 2008, Analyse eines Sprechstundengesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155875